daß sein Gärtner in einer ausgehölten Grube stand, und beim Schein einer kleinen Blendla- terne eifrig die Höle wie zu einem Grabe erwei- terte. Ein Beil lag neben ihm. Ein Schauder ergriff den Herrn. Was macht ihr da? rief er ihn plötzlich an. Der Gärtner erschrack und ließ den Spaten fallen, indem er die Gestalt seines Gebieters gerade über sich erblickte. Ich will hier Früchte für den Winter einlegen, stotterte er verwirrt. Kommt mit mir in mein Zimmer, sagte der Baron, ich habe mit euch zu sprechen. Sogleich, gnädiger Herr, erwiederte der Gärt- ner. Er hob die Laterne auf, und stieg aus der Grube; aber statt sich nach dem Schlosse zu wen- den, blies er plötzlich das Licht aus, sprang über die Gartenhecke, und lief in den nahen Wald hinein. Seitdem hatte ihn Niemand in der dortigen Gegend wieder gesehn. --
O weh! rief Clara, die schrecklichen Ge- schichten fangen von neuem an, und nun ist es gar Nacht und finster! Sie faßte ein Licht, und dasselbe thaten die übrigen Frauen, um sich auf ihre Zimmer zu begeben, als ein ungeheurer Schlag plötzlich gegen die Thüre erklang. Alle sahen sich schweigend an, und herein trat mit zentnerschwerem Schritt die Gestalt des steiner- nen Gastes. Er begab sich bis in die Mitte des Saales, indem noch keiner ein Wort aus- zusprechen wagte.
Ich bin es ja, ihr Narren, rief plötzlich
Man-
Erſte Abtheilung.
daß ſein Gaͤrtner in einer ausgehoͤlten Grube ſtand, und beim Schein einer kleinen Blendla- terne eifrig die Hoͤle wie zu einem Grabe erwei- terte. Ein Beil lag neben ihm. Ein Schauder ergriff den Herrn. Was macht ihr da? rief er ihn ploͤtzlich an. Der Gaͤrtner erſchrack und ließ den Spaten fallen, indem er die Geſtalt ſeines Gebieters gerade uͤber ſich erblickte. Ich will hier Fruͤchte fuͤr den Winter einlegen, ſtotterte er verwirrt. Kommt mit mir in mein Zimmer, ſagte der Baron, ich habe mit euch zu ſprechen. Sogleich, gnaͤdiger Herr, erwiederte der Gaͤrt- ner. Er hob die Laterne auf, und ſtieg aus der Grube; aber ſtatt ſich nach dem Schloſſe zu wen- den, blies er ploͤtzlich das Licht aus, ſprang uͤber die Gartenhecke, und lief in den nahen Wald hinein. Seitdem hatte ihn Niemand in der dortigen Gegend wieder geſehn. —
O weh! rief Clara, die ſchrecklichen Ge- ſchichten fangen von neuem an, und nun iſt es gar Nacht und finſter! Sie faßte ein Licht, und dasſelbe thaten die uͤbrigen Frauen, um ſich auf ihre Zimmer zu begeben, als ein ungeheurer Schlag ploͤtzlich gegen die Thuͤre erklang. Alle ſahen ſich ſchweigend an, und herein trat mit zentnerſchwerem Schritt die Geſtalt des ſteiner- nen Gaſtes. Er begab ſich bis in die Mitte des Saales, indem noch keiner ein Wort aus- zuſprechen wagte.
Ich bin es ja, ihr Narren, rief ploͤtzlich
Man-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0475"n="464"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
daß ſein Gaͤrtner in einer ausgehoͤlten Grube<lb/>ſtand, und beim Schein einer kleinen Blendla-<lb/>
terne eifrig die Hoͤle wie zu einem Grabe erwei-<lb/>
terte. Ein Beil lag neben ihm. Ein Schauder<lb/>
ergriff den Herrn. Was macht ihr da? rief er<lb/>
ihn ploͤtzlich an. Der Gaͤrtner erſchrack und ließ<lb/>
den Spaten fallen, indem er die Geſtalt ſeines<lb/>
Gebieters gerade uͤber ſich erblickte. Ich will<lb/>
hier Fruͤchte fuͤr den Winter einlegen, ſtotterte<lb/>
er verwirrt. Kommt mit mir in mein Zimmer,<lb/>ſagte der Baron, ich habe mit euch zu ſprechen.<lb/>
Sogleich, gnaͤdiger Herr, erwiederte der Gaͤrt-<lb/>
ner. Er hob die Laterne auf, und ſtieg aus der<lb/>
Grube; aber ſtatt ſich nach dem Schloſſe zu wen-<lb/>
den, blies er ploͤtzlich das Licht aus, ſprang<lb/>
uͤber die Gartenhecke, und lief in den nahen<lb/>
Wald hinein. Seitdem hatte ihn Niemand in<lb/>
der dortigen Gegend wieder geſehn. —</p><lb/><p>O weh! rief Clara, die ſchrecklichen Ge-<lb/>ſchichten fangen von neuem an, und nun iſt es<lb/>
gar Nacht und finſter! Sie faßte ein Licht, und<lb/>
dasſelbe thaten die uͤbrigen Frauen, um ſich auf<lb/>
ihre Zimmer zu begeben, als ein ungeheurer<lb/>
Schlag ploͤtzlich gegen die Thuͤre erklang. Alle<lb/>ſahen ſich ſchweigend an, und herein trat mit<lb/>
zentnerſchwerem Schritt die Geſtalt des ſteiner-<lb/>
nen Gaſtes. Er begab ſich bis in die Mitte<lb/>
des Saales, indem noch keiner ein Wort aus-<lb/>
zuſprechen wagte.</p><lb/><p>Ich bin es ja, ihr Narren, rief ploͤtzlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[464/0475]
Erſte Abtheilung.
daß ſein Gaͤrtner in einer ausgehoͤlten Grube
ſtand, und beim Schein einer kleinen Blendla-
terne eifrig die Hoͤle wie zu einem Grabe erwei-
terte. Ein Beil lag neben ihm. Ein Schauder
ergriff den Herrn. Was macht ihr da? rief er
ihn ploͤtzlich an. Der Gaͤrtner erſchrack und ließ
den Spaten fallen, indem er die Geſtalt ſeines
Gebieters gerade uͤber ſich erblickte. Ich will
hier Fruͤchte fuͤr den Winter einlegen, ſtotterte
er verwirrt. Kommt mit mir in mein Zimmer,
ſagte der Baron, ich habe mit euch zu ſprechen.
Sogleich, gnaͤdiger Herr, erwiederte der Gaͤrt-
ner. Er hob die Laterne auf, und ſtieg aus der
Grube; aber ſtatt ſich nach dem Schloſſe zu wen-
den, blies er ploͤtzlich das Licht aus, ſprang
uͤber die Gartenhecke, und lief in den nahen
Wald hinein. Seitdem hatte ihn Niemand in
der dortigen Gegend wieder geſehn. —
O weh! rief Clara, die ſchrecklichen Ge-
ſchichten fangen von neuem an, und nun iſt es
gar Nacht und finſter! Sie faßte ein Licht, und
dasſelbe thaten die uͤbrigen Frauen, um ſich auf
ihre Zimmer zu begeben, als ein ungeheurer
Schlag ploͤtzlich gegen die Thuͤre erklang. Alle
ſahen ſich ſchweigend an, und herein trat mit
zentnerſchwerem Schritt die Geſtalt des ſteiner-
nen Gaſtes. Er begab ſich bis in die Mitte
des Saales, indem noch keiner ein Wort aus-
zuſprechen wagte.
Ich bin es ja, ihr Narren, rief ploͤtzlich
Man-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/475>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.