Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.Erste Abtheilung. tur, der lyrische Schwung der Gesänge, dieschön gewählten und kräftig ausgeführten Bil- der haben mich jedesmal bis zur Entzückung hin- gerissen. Trefflich, wenn gleich nicht von dieser Vollendung, ist seine Schaafschur, reicher als dieses Gemählde aus unserer Zeit, sein Nußker- nen. In dem Gedicht "Adams erstes Erwa- chen" befindet er sich freilich auch zuweilen in jener Leere, die sich nicht poetisch bevölkern läßt, aber einzelne Stellen sind von großer Schön- heit, und in der Darstellung der Thiere scheint er mir einzig; ich weiß wenigstens keinen Dich- ter, der sie uns mit dieser geistigen Lebendigkeit vor die Augen führte. Wie Schade, daß dieses wahre Genie, welches sich so glänzend ankün- digte, nicht nachher das Studium der Poesie fortgesetzt hat! Sein Geist scheint mir mit dem des Julio Romano innig verwandt; dieselbe Fülle und Lieblichkeit, das Scharfe und Bizarre der Gedanken, und dieselbe Sucht zur Ueber- treibung. Nach einigen Wendungen des Gespräches Erſte Abtheilung. tur, der lyriſche Schwung der Geſaͤnge, dieſchoͤn gewaͤhlten und kraͤftig ausgefuͤhrten Bil- der haben mich jedesmal bis zur Entzuͤckung hin- geriſſen. Trefflich, wenn gleich nicht von dieſer Vollendung, iſt ſeine Schaafſchur, reicher als dieſes Gemaͤhlde aus unſerer Zeit, ſein Nußker- nen. In dem Gedicht „Adams erſtes Erwa- chen“ befindet er ſich freilich auch zuweilen in jener Leere, die ſich nicht poetiſch bevoͤlkern laͤßt, aber einzelne Stellen ſind von großer Schoͤn- heit, und in der Darſtellung der Thiere ſcheint er mir einzig; ich weiß wenigſtens keinen Dich- ter, der ſie uns mit dieſer geiſtigen Lebendigkeit vor die Augen fuͤhrte. Wie Schade, daß dieſes wahre Genie, welches ſich ſo glaͤnzend ankuͤn- digte, nicht nachher das Studium der Poeſie fortgeſetzt hat! Sein Geiſt ſcheint mir mit dem des Julio Romano innig verwandt; dieſelbe Fuͤlle und Lieblichkeit, das Scharfe und Bizarre der Gedanken, und dieſelbe Sucht zur Ueber- treibung. Nach einigen Wendungen des Geſpraͤches <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0471" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/> tur, der lyriſche Schwung der Geſaͤnge, die<lb/> ſchoͤn gewaͤhlten und kraͤftig ausgefuͤhrten Bil-<lb/> der haben mich jedesmal bis zur Entzuͤckung hin-<lb/> geriſſen. Trefflich, wenn gleich nicht von dieſer<lb/> Vollendung, iſt ſeine Schaafſchur, reicher als<lb/> dieſes Gemaͤhlde aus unſerer Zeit, ſein Nußker-<lb/> nen. In dem Gedicht „Adams erſtes Erwa-<lb/> chen“ befindet er ſich freilich auch zuweilen in<lb/> jener Leere, die ſich nicht poetiſch bevoͤlkern laͤßt,<lb/> aber einzelne Stellen ſind von großer Schoͤn-<lb/> heit, und in der Darſtellung der Thiere ſcheint<lb/> er mir einzig; ich weiß wenigſtens keinen Dich-<lb/> ter, der ſie uns mit dieſer geiſtigen Lebendigkeit<lb/> vor die Augen fuͤhrte. Wie Schade, daß dieſes<lb/> wahre Genie, welches ſich ſo glaͤnzend ankuͤn-<lb/> digte, nicht nachher das Studium der Poeſie<lb/> fortgeſetzt hat! Sein Geiſt ſcheint mir mit dem<lb/> des Julio Romano innig verwandt; dieſelbe<lb/> Fuͤlle und Lieblichkeit, das Scharfe und Bizarre<lb/> der Gedanken, und dieſelbe Sucht zur Ueber-<lb/> treibung.</p><lb/> <p>Nach einigen Wendungen des Geſpraͤches<lb/> kam man auf die Seltſamkeit der Traͤume, und<lb/> wie wunderbar ſich, das Ahndungsvermoͤgen des<lb/> Menſchen oftmals in ihnen offenbare, und nach-<lb/> dem einige Beiſpiele erzaͤhlt waren ſagte Anton:<lb/> mir iſt eine Geſchichte dieſer Art bekannt, die<lb/> mir glaubwuͤrdige Freunde als eine unbezwei-<lb/> felt wahre mitgetheilt haben, und die ich Ihnen<lb/> noch vortragen will, da ſie uns nicht lange auf-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0471]
Erſte Abtheilung.
tur, der lyriſche Schwung der Geſaͤnge, die
ſchoͤn gewaͤhlten und kraͤftig ausgefuͤhrten Bil-
der haben mich jedesmal bis zur Entzuͤckung hin-
geriſſen. Trefflich, wenn gleich nicht von dieſer
Vollendung, iſt ſeine Schaafſchur, reicher als
dieſes Gemaͤhlde aus unſerer Zeit, ſein Nußker-
nen. In dem Gedicht „Adams erſtes Erwa-
chen“ befindet er ſich freilich auch zuweilen in
jener Leere, die ſich nicht poetiſch bevoͤlkern laͤßt,
aber einzelne Stellen ſind von großer Schoͤn-
heit, und in der Darſtellung der Thiere ſcheint
er mir einzig; ich weiß wenigſtens keinen Dich-
ter, der ſie uns mit dieſer geiſtigen Lebendigkeit
vor die Augen fuͤhrte. Wie Schade, daß dieſes
wahre Genie, welches ſich ſo glaͤnzend ankuͤn-
digte, nicht nachher das Studium der Poeſie
fortgeſetzt hat! Sein Geiſt ſcheint mir mit dem
des Julio Romano innig verwandt; dieſelbe
Fuͤlle und Lieblichkeit, das Scharfe und Bizarre
der Gedanken, und dieſelbe Sucht zur Ueber-
treibung.
Nach einigen Wendungen des Geſpraͤches
kam man auf die Seltſamkeit der Traͤume, und
wie wunderbar ſich, das Ahndungsvermoͤgen des
Menſchen oftmals in ihnen offenbare, und nach-
dem einige Beiſpiele erzaͤhlt waren ſagte Anton:
mir iſt eine Geſchichte dieſer Art bekannt, die
mir glaubwuͤrdige Freunde als eine unbezwei-
felt wahre mitgetheilt haben, und die ich Ihnen
noch vortragen will, da ſie uns nicht lange auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |