tete sehr darauf, Kleider und Wäsche selbst einzu- packen, und durchaus Niemand, auch die Mutter nicht, über ihre Sachen kommen zu lassen. Die Mutter sah ihr in diesem Eigensinne nach, weil sie sich nichts weiter dabei dachte, aber wie er- staunte sie, als sie sie an einem Feiertage, zu ei- nem Besuch auf dem Schlosse, mit Gewalt um- kleidete, so sehr sich auch die Kleine mit Geschrei und Thränen dagegen wehrte, und auf ihrer Brust an einen Faden hängend, ein Goldstück von selt- samer Form antraf, welches sie sogleich für eines von jenen erkannte, deren sie so viele in dem un- terirdischen Gewölbe gesehn hatte. Die Kleine war sehr erschrocken, und gestand endlich, sie habe es im Garten gefunden, und da es ihr sehr wohlge- fallen, habe sie es so ämsig aufbewahrt; sie bat auch so dringend und herzlich, es ihr zu lassen, daß Marie es wieder auf derselben Stelle befestigte und voller Gedanken mit ihr stillschweigend zum Schlosse hinauf ging.
Seitwärts vom Hause der Pachterfamilie la- gen einige Wirthschaftsgebäude zur Aufbewahrung der Früchte und des Feldgeräthes, und hinter die- sen befand sich ein Grasplatz mit einer alten Laube die aber kein Mensch jetzt besuchte, weil sie nach der neuen Einrichtung der Gebäude zu entfernt vom Garten war. In dieser Einsamkeit hielt sich Elfriede am liebsten auf, und es fiel Niemanden ein, sie hier zu stören, so daß die Eltern oft in halben Tagen ihrer nicht ansichtig wurden. An einem Nachmittage befand sich die Mutter in den
Erſte Abtheilung.
tete ſehr darauf, Kleider und Waͤſche ſelbſt einzu- packen, und durchaus Niemand, auch die Mutter nicht, uͤber ihre Sachen kommen zu laſſen. Die Mutter ſah ihr in dieſem Eigenſinne nach, weil ſie ſich nichts weiter dabei dachte, aber wie er- ſtaunte ſie, als ſie ſie an einem Feiertage, zu ei- nem Beſuch auf dem Schloſſe, mit Gewalt um- kleidete, ſo ſehr ſich auch die Kleine mit Geſchrei und Thraͤnen dagegen wehrte, und auf ihrer Bruſt an einen Faden haͤngend, ein Goldſtuͤck von ſelt- ſamer Form antraf, welches ſie ſogleich fuͤr eines von jenen erkannte, deren ſie ſo viele in dem un- terirdiſchen Gewoͤlbe geſehn hatte. Die Kleine war ſehr erſchrocken, und geſtand endlich, ſie habe es im Garten gefunden, und da es ihr ſehr wohlge- fallen, habe ſie es ſo aͤmſig aufbewahrt; ſie bat auch ſo dringend und herzlich, es ihr zu laſſen, daß Marie es wieder auf derſelben Stelle befeſtigte und voller Gedanken mit ihr ſtillſchweigend zum Schloſſe hinauf ging.
Seitwaͤrts vom Hauſe der Pachterfamilie la- gen einige Wirthſchaftsgebaͤude zur Aufbewahrung der Fruͤchte und des Feldgeraͤthes, und hinter die- ſen befand ſich ein Grasplatz mit einer alten Laube die aber kein Menſch jetzt beſuchte, weil ſie nach der neuen Einrichtung der Gebaͤude zu entfernt vom Garten war. In dieſer Einſamkeit hielt ſich Elfriede am liebſten auf, und es fiel Niemanden ein, ſie hier zu ſtoͤren, ſo daß die Eltern oft in halben Tagen ihrer nicht anſichtig wurden. An einem Nachmittage befand ſich die Mutter in den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0433"n="422"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
tete ſehr darauf, Kleider und Waͤſche ſelbſt einzu-<lb/>
packen, und durchaus Niemand, auch die Mutter<lb/>
nicht, uͤber ihre Sachen kommen zu laſſen. Die<lb/>
Mutter ſah ihr in dieſem Eigenſinne nach, weil<lb/>ſie ſich nichts weiter dabei dachte, aber wie er-<lb/>ſtaunte ſie, als ſie ſie an einem Feiertage, zu ei-<lb/>
nem Beſuch auf dem Schloſſe, mit Gewalt um-<lb/>
kleidete, ſo ſehr ſich auch die Kleine mit Geſchrei<lb/>
und Thraͤnen dagegen wehrte, und auf ihrer Bruſt<lb/>
an einen Faden haͤngend, ein Goldſtuͤck von ſelt-<lb/>ſamer Form antraf, welches ſie ſogleich fuͤr eines<lb/>
von jenen erkannte, deren ſie ſo viele in dem un-<lb/>
terirdiſchen Gewoͤlbe geſehn hatte. Die Kleine war<lb/>ſehr erſchrocken, und geſtand endlich, ſie habe es<lb/>
im Garten gefunden, und da es ihr ſehr wohlge-<lb/>
fallen, habe ſie es ſo aͤmſig aufbewahrt; ſie bat<lb/>
auch ſo dringend und herzlich, es ihr zu laſſen,<lb/>
daß Marie es wieder auf derſelben Stelle befeſtigte<lb/>
und voller Gedanken mit ihr ſtillſchweigend zum<lb/>
Schloſſe hinauf ging.</p><lb/><p>Seitwaͤrts vom Hauſe der Pachterfamilie la-<lb/>
gen einige Wirthſchaftsgebaͤude zur Aufbewahrung<lb/>
der Fruͤchte und des Feldgeraͤthes, und hinter die-<lb/>ſen befand ſich ein Grasplatz mit einer alten Laube<lb/>
die aber kein Menſch jetzt beſuchte, weil ſie nach<lb/>
der neuen Einrichtung der Gebaͤude zu entfernt<lb/>
vom Garten war. In dieſer Einſamkeit hielt ſich<lb/>
Elfriede am liebſten auf, und es fiel Niemanden<lb/>
ein, ſie hier zu ſtoͤren, ſo daß die Eltern oft in<lb/>
halben Tagen ihrer nicht anſichtig wurden. An<lb/>
einem Nachmittage befand ſich die Mutter in den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[422/0433]
Erſte Abtheilung.
tete ſehr darauf, Kleider und Waͤſche ſelbſt einzu-
packen, und durchaus Niemand, auch die Mutter
nicht, uͤber ihre Sachen kommen zu laſſen. Die
Mutter ſah ihr in dieſem Eigenſinne nach, weil
ſie ſich nichts weiter dabei dachte, aber wie er-
ſtaunte ſie, als ſie ſie an einem Feiertage, zu ei-
nem Beſuch auf dem Schloſſe, mit Gewalt um-
kleidete, ſo ſehr ſich auch die Kleine mit Geſchrei
und Thraͤnen dagegen wehrte, und auf ihrer Bruſt
an einen Faden haͤngend, ein Goldſtuͤck von ſelt-
ſamer Form antraf, welches ſie ſogleich fuͤr eines
von jenen erkannte, deren ſie ſo viele in dem un-
terirdiſchen Gewoͤlbe geſehn hatte. Die Kleine war
ſehr erſchrocken, und geſtand endlich, ſie habe es
im Garten gefunden, und da es ihr ſehr wohlge-
fallen, habe ſie es ſo aͤmſig aufbewahrt; ſie bat
auch ſo dringend und herzlich, es ihr zu laſſen,
daß Marie es wieder auf derſelben Stelle befeſtigte
und voller Gedanken mit ihr ſtillſchweigend zum
Schloſſe hinauf ging.
Seitwaͤrts vom Hauſe der Pachterfamilie la-
gen einige Wirthſchaftsgebaͤude zur Aufbewahrung
der Fruͤchte und des Feldgeraͤthes, und hinter die-
ſen befand ſich ein Grasplatz mit einer alten Laube
die aber kein Menſch jetzt beſuchte, weil ſie nach
der neuen Einrichtung der Gebaͤude zu entfernt
vom Garten war. In dieſer Einſamkeit hielt ſich
Elfriede am liebſten auf, und es fiel Niemanden
ein, ſie hier zu ſtoͤren, ſo daß die Eltern oft in
halben Tagen ihrer nicht anſichtig wurden. An
einem Nachmittage befand ſich die Mutter in den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/433>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.