in das wüste Meer hinaus, und du bist allein und ohne Hülfe. Was willst du Unglückselige im wü- sten Walde beginnen? Ach! ich bin Schuld an dei- nem Tode! Mußte ich dich darum, dich Königs- tochter, von deinen Eltern entführen, um dich der härtesten Noth Preis zu geben? Bist du darum so zart und edel erzogen, daß du nun vielleicht eine Beute der wilden Thiere werden mußt? Was wird sie nun machen, wenn sie erwacht, und den ver- mißt, den sie für den Getreuesten auf der ganzen Erde hielt? Warum mußte mein Vorwitz nur die Ringe hervor suchen, konnte ich sie nicht an ihrem schönsten Platze lassen, wo sie so sicher waren? O weh mir, nun ist alles verloren und ich muß mich in mein Verderben finden!
Solche Klagen trieb er, und gebehrdete sich auf dem wüsten Meere äußerst trübselig. Er verlor alle Hofnung, und gab sein Leben auf. Der Mond schien vom Himmel herab und erfüllte die Welt mit goldener Dämmerung; alles war still, nur die Wellen seufzten und plätscherten, und Vögel flat- terten zu Zeiten mit seltsamen Tönen über ihn da- hin. Die Sterne standen ernst am Himmel und die Wölbung spiegelte sich in der wogenden Fluth. Pe- ter warf sich nieder, und sang mit lauter Stimme:
So tönet dann, schäumende Wellen, Und windet euch rund um mich her! Mag Unglück doch laut um mich bellen, Erbost seyn das grausame Meer!
Ich lache den stürmenden Wettern, Verachte den Zorngrimm der Fluth,
O
Erſte Abtheilung.
in das wuͤſte Meer hinaus, und du biſt allein und ohne Huͤlfe. Was willſt du Ungluͤckſelige im wuͤ- ſten Walde beginnen? Ach! ich bin Schuld an dei- nem Tode! Mußte ich dich darum, dich Koͤnigs- tochter, von deinen Eltern entfuͤhren, um dich der haͤrteſten Noth Preis zu geben? Biſt du darum ſo zart und edel erzogen, daß du nun vielleicht eine Beute der wilden Thiere werden mußt? Was wird ſie nun machen, wenn ſie erwacht, und den ver- mißt, den ſie fuͤr den Getreueſten auf der ganzen Erde hielt? Warum mußte mein Vorwitz nur die Ringe hervor ſuchen, konnte ich ſie nicht an ihrem ſchoͤnſten Platze laſſen, wo ſie ſo ſicher waren? O weh mir, nun iſt alles verloren und ich muß mich in mein Verderben finden!
Solche Klagen trieb er, und gebehrdete ſich auf dem wuͤſten Meere aͤußerſt truͤbſelig. Er verlor alle Hofnung, und gab ſein Leben auf. Der Mond ſchien vom Himmel herab und erfuͤllte die Welt mit goldener Daͤmmerung; alles war ſtill, nur die Wellen ſeufzten und plaͤtſcherten, und Voͤgel flat- terten zu Zeiten mit ſeltſamen Toͤnen uͤber ihn da- hin. Die Sterne ſtanden ernſt am Himmel und die Woͤlbung ſpiegelte ſich in der wogenden Fluth. Pe- ter warf ſich nieder, und ſang mit lauter Stimme:
So toͤnet dann, ſchaͤumende Wellen, Und windet euch rund um mich her! Mag Ungluͤck doch laut um mich bellen, Erboſt ſeyn das grauſame Meer!
Ich lache den ſtuͤrmenden Wettern, Verachte den Zorngrimm der Fluth,
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0379"n="368"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
in das wuͤſte Meer hinaus, und du biſt allein und<lb/>
ohne Huͤlfe. Was willſt du Ungluͤckſelige im wuͤ-<lb/>ſten Walde beginnen? Ach! ich bin Schuld an dei-<lb/>
nem Tode! Mußte ich dich darum, dich Koͤnigs-<lb/>
tochter, von deinen Eltern entfuͤhren, um dich der<lb/>
haͤrteſten Noth Preis zu geben? Biſt du darum<lb/>ſo zart und edel erzogen, daß du nun vielleicht eine<lb/>
Beute der wilden Thiere werden mußt? Was wird<lb/>ſie nun machen, wenn ſie erwacht, und den ver-<lb/>
mißt, den ſie fuͤr den Getreueſten auf der ganzen<lb/>
Erde hielt? Warum mußte mein Vorwitz nur die<lb/>
Ringe hervor ſuchen, konnte ich ſie nicht an ihrem<lb/>ſchoͤnſten Platze laſſen, wo ſie ſo ſicher waren? O<lb/>
weh mir, nun iſt alles verloren und ich muß mich<lb/>
in mein Verderben finden!</p><lb/><p>Solche Klagen trieb er, und gebehrdete ſich auf<lb/>
dem wuͤſten Meere aͤußerſt truͤbſelig. Er verlor<lb/>
alle Hofnung, und gab ſein Leben auf. Der Mond<lb/>ſchien vom Himmel herab und erfuͤllte die Welt<lb/>
mit goldener Daͤmmerung; alles war ſtill, nur die<lb/>
Wellen ſeufzten und plaͤtſcherten, und Voͤgel flat-<lb/>
terten zu Zeiten mit ſeltſamen Toͤnen uͤber ihn da-<lb/>
hin. Die Sterne ſtanden ernſt am Himmel und die<lb/>
Woͤlbung ſpiegelte ſich in der wogenden Fluth. Pe-<lb/>
ter warf ſich nieder, und ſang mit lauter Stimme:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>So toͤnet dann, ſchaͤumende Wellen,</l><lb/><l>Und windet euch rund um mich her!</l><lb/><l>Mag Ungluͤck doch laut um mich bellen,</l><lb/><l>Erboſt ſeyn das grauſame Meer!</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Ich lache den ſtuͤrmenden Wettern,</l><lb/><l>Verachte den Zorngrimm der Fluth,</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">O</fw><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0379]
Erſte Abtheilung.
in das wuͤſte Meer hinaus, und du biſt allein und
ohne Huͤlfe. Was willſt du Ungluͤckſelige im wuͤ-
ſten Walde beginnen? Ach! ich bin Schuld an dei-
nem Tode! Mußte ich dich darum, dich Koͤnigs-
tochter, von deinen Eltern entfuͤhren, um dich der
haͤrteſten Noth Preis zu geben? Biſt du darum
ſo zart und edel erzogen, daß du nun vielleicht eine
Beute der wilden Thiere werden mußt? Was wird
ſie nun machen, wenn ſie erwacht, und den ver-
mißt, den ſie fuͤr den Getreueſten auf der ganzen
Erde hielt? Warum mußte mein Vorwitz nur die
Ringe hervor ſuchen, konnte ich ſie nicht an ihrem
ſchoͤnſten Platze laſſen, wo ſie ſo ſicher waren? O
weh mir, nun iſt alles verloren und ich muß mich
in mein Verderben finden!
Solche Klagen trieb er, und gebehrdete ſich auf
dem wuͤſten Meere aͤußerſt truͤbſelig. Er verlor
alle Hofnung, und gab ſein Leben auf. Der Mond
ſchien vom Himmel herab und erfuͤllte die Welt
mit goldener Daͤmmerung; alles war ſtill, nur die
Wellen ſeufzten und plaͤtſcherten, und Voͤgel flat-
terten zu Zeiten mit ſeltſamen Toͤnen uͤber ihn da-
hin. Die Sterne ſtanden ernſt am Himmel und die
Woͤlbung ſpiegelte ſich in der wogenden Fluth. Pe-
ter warf ſich nieder, und ſang mit lauter Stimme:
So toͤnet dann, ſchaͤumende Wellen,
Und windet euch rund um mich her!
Mag Ungluͤck doch laut um mich bellen,
Erboſt ſeyn das grauſame Meer!
Ich lache den ſtuͤrmenden Wettern,
Verachte den Zorngrimm der Fluth,
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/379>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.