Peter lächelte, er sah wie ihr die schönen Au- gen zufielen, und die langen schwarzen Wimper einen lieblichen Schatten auf dem holden Angesichte bildeten; er sang:
Ruhe, Süßliebchen im Schatten Der grünen dämmernden Nacht, Es säuselt das Gras auf den Matten Es fächelt und kühlt dich der Schatten, Und treue Liebe wacht. Schlafe, schlaf ein, Leiser rauschet der Hain, -- Ewig bin ich dein.
Schweigt, ihr versteckten Gesänge, Und stört nicht die süßeste Ruh! Es lauscht der Vögel Gedränge, Es ruhen die lauten Gesänge, Schließ, Liebchen, dein Auge zu. Schlafe, schlaf ein, Im dämmernden Schein, -- Ich will dein Wächter seyn.
Murmelt fort ihr Melodien, Rausche nur, du stiller Bach, Schöne Liebesphantasien Sprechen in den Melodien, Zarte Träume schwimmen nach. Durch den flüsternden Hain Schwärmen goldene Bienelein, Und sumsen zum Schlummer dich ein.
Erſte Abtheilung.
Peter laͤchelte, er ſah wie ihr die ſchoͤnen Au- gen zufielen, und die langen ſchwarzen Wimper einen lieblichen Schatten auf dem holden Angeſichte bildeten; er ſang:
Ruhe, Suͤßliebchen im Schatten Der gruͤnen daͤmmernden Nacht, Es ſaͤuſelt das Gras auf den Matten Es faͤchelt und kuͤhlt dich der Schatten, Und treue Liebe wacht. Schlafe, ſchlaf ein, Leiſer rauſchet der Hain, — Ewig bin ich dein.
Schweigt, ihr verſteckten Geſaͤnge, Und ſtoͤrt nicht die ſuͤßeſte Ruh! Es lauſcht der Voͤgel Gedraͤnge, Es ruhen die lauten Geſaͤnge, Schließ, Liebchen, dein Auge zu. Schlafe, ſchlaf ein, Im daͤmmernden Schein, — Ich will dein Waͤchter ſeyn.
Murmelt fort ihr Melodien, Rauſche nur, du ſtiller Bach, Schoͤne Liebesphantaſien Sprechen in den Melodien, Zarte Traͤume ſchwimmen nach. Durch den fluͤſternden Hain Schwaͤrmen goldene Bienelein, Und ſumſen zum Schlummer dich ein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0375"n="364"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/><p>Peter laͤchelte, er ſah wie ihr die ſchoͤnen Au-<lb/>
gen zufielen, und die langen ſchwarzen Wimper<lb/>
einen lieblichen Schatten auf dem holden Angeſichte<lb/>
bildeten; er ſang:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Ruhe, Suͤßliebchen im Schatten</l><lb/><l>Der gruͤnen daͤmmernden Nacht,</l><lb/><l>Es ſaͤuſelt das Gras auf den Matten</l><lb/><l>Es faͤchelt und kuͤhlt dich der Schatten,</l><lb/><l>Und treue Liebe wacht.</l><lb/><l>Schlafe, ſchlaf ein,</l><lb/><l>Leiſer rauſchet der Hain, —</l><lb/><l>Ewig bin ich dein.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Schweigt, ihr verſteckten Geſaͤnge,</l><lb/><l>Und ſtoͤrt nicht die ſuͤßeſte Ruh!</l><lb/><l>Es lauſcht der Voͤgel Gedraͤnge,</l><lb/><l>Es ruhen die lauten Geſaͤnge,</l><lb/><l>Schließ, Liebchen, dein Auge zu.</l><lb/><l>Schlafe, ſchlaf ein,</l><lb/><l>Im daͤmmernden Schein, —</l><lb/><l>Ich will dein Waͤchter ſeyn.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Murmelt fort ihr Melodien,</l><lb/><l>Rauſche nur, du ſtiller Bach,</l><lb/><l>Schoͤne Liebesphantaſien</l><lb/><l>Sprechen in den Melodien,</l><lb/><l>Zarte Traͤume ſchwimmen nach.</l><lb/><l>Durch den fluͤſternden Hain</l><lb/><l>Schwaͤrmen goldene Bienelein,</l><lb/><l>Und ſumſen zum Schlummer dich ein.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[364/0375]
Erſte Abtheilung.
Peter laͤchelte, er ſah wie ihr die ſchoͤnen Au-
gen zufielen, und die langen ſchwarzen Wimper
einen lieblichen Schatten auf dem holden Angeſichte
bildeten; er ſang:
Ruhe, Suͤßliebchen im Schatten
Der gruͤnen daͤmmernden Nacht,
Es ſaͤuſelt das Gras auf den Matten
Es faͤchelt und kuͤhlt dich der Schatten,
Und treue Liebe wacht.
Schlafe, ſchlaf ein,
Leiſer rauſchet der Hain, —
Ewig bin ich dein.
Schweigt, ihr verſteckten Geſaͤnge,
Und ſtoͤrt nicht die ſuͤßeſte Ruh!
Es lauſcht der Voͤgel Gedraͤnge,
Es ruhen die lauten Geſaͤnge,
Schließ, Liebchen, dein Auge zu.
Schlafe, ſchlaf ein,
Im daͤmmernden Schein, —
Ich will dein Waͤchter ſeyn.
Murmelt fort ihr Melodien,
Rauſche nur, du ſtiller Bach,
Schoͤne Liebesphantaſien
Sprechen in den Melodien,
Zarte Traͤume ſchwimmen nach.
Durch den fluͤſternden Hain
Schwaͤrmen goldene Bienelein,
Und ſumſen zum Schlummer dich ein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/375>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.