Schon hinter diesen Mauern, Und Seufzer schwer und thränend Leid Stehn schon bereit, Dich zu umstricken; Froh laß uns blicken Vernichtung an und grausen Tod; Was will die Angst, was will uns Noth? Wir drücken Im Taumel die Hand, Mich rührt dein Gewand, Du schwebest dahin, ich taumle zurück -- Auch Verzweiflung ist Glück.
Aus diesem Entzücken, Und was wir heut lachten, Entsprießt wohl Verachten Und giftiger Neid; O herrliche Zeit! Wenn ich dich verhöhne, Winkt dort mir die Schöne, Und wird meine Braut; Die andere schaut Noch kühner darein; Soll dies' es denn sein? --
So taumeln wir alle Im Schwindel die Halle Des Lebens hinab, Kein Lieben, kein Leben, Kein Seyn uns gegeben, Nur Träumen und Grab: Da unten bedecken Wohl Blumen und Klee Noch grimmere Schrecken, Noch wilderes Weh;
Erſte Abtheilung.
Schon hinter dieſen Mauern, Und Seufzer ſchwer und thraͤnend Leid Stehn ſchon bereit, Dich zu umſtricken; Froh laß uns blicken Vernichtung an und grauſen Tod; Was will die Angſt, was will uns Noth? Wir druͤcken Im Taumel die Hand, Mich ruͤhrt dein Gewand, Du ſchwebeſt dahin, ich taumle zuruͤck — Auch Verzweiflung iſt Gluͤck.
Aus dieſem Entzuͤcken, Und was wir heut lachten, Entſprießt wohl Verachten Und giftiger Neid; O herrliche Zeit! Wenn ich dich verhoͤhne, Winkt dort mir die Schoͤne, Und wird meine Braut; Die andere ſchaut Noch kuͤhner darein; Soll dieſ' es denn ſein? —
So taumeln wir alle Im Schwindel die Halle Des Lebens hinab, Kein Lieben, kein Leben, Kein Seyn uns gegeben, Nur Traͤumen und Grab: Da unten bedecken Wohl Blumen und Klee Noch grimmere Schrecken, Noch wilderes Weh;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="4"><pbfacs="#f0305"n="294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/><l>Schon hinter dieſen Mauern,</l><lb/><l>Und Seufzer ſchwer und thraͤnend Leid</l><lb/><l>Stehn ſchon bereit,</l><lb/><l>Dich zu umſtricken;</l><lb/><l>Froh laß uns blicken</l><lb/><l>Vernichtung an und grauſen Tod;</l><lb/><l>Was will die Angſt, was will uns Noth?</l><lb/><l>Wir druͤcken</l><lb/><l>Im Taumel die Hand,</l><lb/><l>Mich ruͤhrt dein Gewand,</l><lb/><l>Du ſchwebeſt dahin, ich taumle zuruͤck —</l><lb/><l>Auch Verzweiflung iſt Gluͤck.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Aus dieſem Entzuͤcken,</l><lb/><l>Und was wir heut lachten,</l><lb/><l>Entſprießt wohl Verachten</l><lb/><l>Und giftiger Neid;</l><lb/><l>O herrliche Zeit!</l><lb/><l>Wenn ich dich verhoͤhne,</l><lb/><l>Winkt dort mir die Schoͤne,</l><lb/><l>Und wird meine Braut;</l><lb/><l>Die andere ſchaut</l><lb/><l>Noch kuͤhner darein;</l><lb/><l>Soll dieſ' es denn ſein? —</l></lg><lb/><lgn="6"><l>So taumeln wir alle</l><lb/><l>Im Schwindel die Halle</l><lb/><l>Des Lebens hinab,</l><lb/><l>Kein Lieben, kein Leben,</l><lb/><l>Kein Seyn uns gegeben,</l><lb/><l>Nur Traͤumen und Grab:</l><lb/><l>Da unten bedecken</l><lb/><l>Wohl Blumen und Klee</l><lb/><l>Noch grimmere Schrecken,</l><lb/><l>Noch wilderes Weh;</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[294/0305]
Erſte Abtheilung.
Schon hinter dieſen Mauern,
Und Seufzer ſchwer und thraͤnend Leid
Stehn ſchon bereit,
Dich zu umſtricken;
Froh laß uns blicken
Vernichtung an und grauſen Tod;
Was will die Angſt, was will uns Noth?
Wir druͤcken
Im Taumel die Hand,
Mich ruͤhrt dein Gewand,
Du ſchwebeſt dahin, ich taumle zuruͤck —
Auch Verzweiflung iſt Gluͤck.
Aus dieſem Entzuͤcken,
Und was wir heut lachten,
Entſprießt wohl Verachten
Und giftiger Neid;
O herrliche Zeit!
Wenn ich dich verhoͤhne,
Winkt dort mir die Schoͤne,
Und wird meine Braut;
Die andere ſchaut
Noch kuͤhner darein;
Soll dieſ' es denn ſein? —
So taumeln wir alle
Im Schwindel die Halle
Des Lebens hinab,
Kein Lieben, kein Leben,
Kein Seyn uns gegeben,
Nur Traͤumen und Grab:
Da unten bedecken
Wohl Blumen und Klee
Noch grimmere Schrecken,
Noch wilderes Weh;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/305>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.