ler Anstrengung gelangte der Vater an den alten Schacht; er sah die Fußstapfen im Sande am Ein- gange eingedrückt, und kehrte weinend um, in der Ueberzeugung, daß sein Sohn im Wahnsinn hin- ein gegangen, und in alte gesammelte Wässer und Untiefen versunken sey.
Seitdem war er unaufhörlich betrübt und in Thränen. Das ganze Dorf trauerte um den jun- gen Pachter, Elisabeth war untröstlich, die Kinder jammerten laut. Nach einem halben Jahre war der alte Vater gestorben, Elisabeths Eltern folg- ten ihm bald nach, und sie mußte die große Wirth- schaft allein verwalten. Die angehäuften Geschäfte entfernten sie etwas von ihrem Kummer, die Er- ziehung der Kinder, die Bewirthschaftung des Gu- tes ließen ihr für Sorge und Gram keine Zeit übrig. So entschloß sie sich nach zwei Jahren zu einer neuen Heirath, sie gab ihre Hand einem jun- gen heitern Manne, der sie von Jugend auf geliebt hatte. Aber bald gewann alles im Hause eine andre Gestalt. Das Vieh starb, Knechte und Mägde waren untreu, Scheuren mit Früchten wur- den vom Feuer verzehrt, Leute in der Stadt, bei welchen Summen standen, entwichen mit dem Gelde. Bald sah sich der Wirth genöthigt, einige Aecker und Wiesen zu verkaufen; aber ein Mißwachs und theures Jahr brachten ihn nur in neue Verlegen- heit. Es schien nicht anders, als wenn das so wunderbar erworbene Geld auf allen Wegen eine schleunige Flucht suchte; indessen mehrten sich die Kinder, und Elisabeth sowohl als ihr Mann wur-
Der Runenberg.
ler Anſtrengung gelangte der Vater an den alten Schacht; er ſah die Fußſtapfen im Sande am Ein- gange eingedruͤckt, und kehrte weinend um, in der Ueberzeugung, daß ſein Sohn im Wahnſinn hin- ein gegangen, und in alte geſammelte Waͤſſer und Untiefen verſunken ſey.
Seitdem war er unaufhoͤrlich betruͤbt und in Thraͤnen. Das ganze Dorf trauerte um den jun- gen Pachter, Eliſabeth war untroͤſtlich, die Kinder jammerten laut. Nach einem halben Jahre war der alte Vater geſtorben, Eliſabeths Eltern folg- ten ihm bald nach, und ſie mußte die große Wirth- ſchaft allein verwalten. Die angehaͤuften Geſchaͤfte entfernten ſie etwas von ihrem Kummer, die Er- ziehung der Kinder, die Bewirthſchaftung des Gu- tes ließen ihr fuͤr Sorge und Gram keine Zeit uͤbrig. So entſchloß ſie ſich nach zwei Jahren zu einer neuen Heirath, ſie gab ihre Hand einem jun- gen heitern Manne, der ſie von Jugend auf geliebt hatte. Aber bald gewann alles im Hauſe eine andre Geſtalt. Das Vieh ſtarb, Knechte und Maͤgde waren untreu, Scheuren mit Fruͤchten wur- den vom Feuer verzehrt, Leute in der Stadt, bei welchen Summen ſtanden, entwichen mit dem Gelde. Bald ſah ſich der Wirth genoͤthigt, einige Aecker und Wieſen zu verkaufen; aber ein Mißwachs und theures Jahr brachten ihn nur in neue Verlegen- heit. Es ſchien nicht anders, als wenn das ſo wunderbar erworbene Geld auf allen Wegen eine ſchleunige Flucht ſuchte; indeſſen mehrten ſich die Kinder, und Eliſabeth ſowohl als ihr Mann wur-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"n="269"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der Runenberg</hi>.</fw><lb/>
ler Anſtrengung gelangte der Vater an den alten<lb/>
Schacht; er ſah die Fußſtapfen im Sande am Ein-<lb/>
gange eingedruͤckt, und kehrte weinend um, in der<lb/>
Ueberzeugung, daß ſein Sohn im Wahnſinn hin-<lb/>
ein gegangen, und in alte geſammelte Waͤſſer und<lb/>
Untiefen verſunken ſey.</p><lb/><p>Seitdem war er unaufhoͤrlich betruͤbt und in<lb/>
Thraͤnen. Das ganze Dorf trauerte um den jun-<lb/>
gen Pachter, Eliſabeth war untroͤſtlich, die Kinder<lb/>
jammerten laut. Nach einem halben Jahre war<lb/>
der alte Vater geſtorben, Eliſabeths Eltern folg-<lb/>
ten ihm bald nach, und ſie mußte die große Wirth-<lb/>ſchaft allein verwalten. Die angehaͤuften Geſchaͤfte<lb/>
entfernten ſie etwas von ihrem Kummer, die Er-<lb/>
ziehung der Kinder, die Bewirthſchaftung des Gu-<lb/>
tes ließen ihr fuͤr Sorge und Gram keine Zeit<lb/>
uͤbrig. So entſchloß ſie ſich nach zwei Jahren zu<lb/>
einer neuen Heirath, ſie gab ihre Hand einem jun-<lb/>
gen heitern Manne, der ſie von Jugend auf geliebt<lb/>
hatte. Aber bald gewann alles im Hauſe eine<lb/>
andre Geſtalt. Das Vieh ſtarb, Knechte und<lb/>
Maͤgde waren untreu, Scheuren mit Fruͤchten wur-<lb/>
den vom Feuer verzehrt, Leute in der Stadt, bei<lb/>
welchen Summen ſtanden, entwichen mit dem Gelde.<lb/>
Bald ſah ſich der Wirth genoͤthigt, einige Aecker<lb/>
und Wieſen zu verkaufen; aber ein Mißwachs und<lb/>
theures Jahr brachten ihn nur in neue Verlegen-<lb/>
heit. Es ſchien nicht anders, als wenn das ſo<lb/>
wunderbar erworbene Geld auf allen Wegen eine<lb/>ſchleunige Flucht ſuchte; indeſſen mehrten ſich die<lb/>
Kinder, und Eliſabeth ſowohl als ihr Mann wur-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[269/0280]
Der Runenberg.
ler Anſtrengung gelangte der Vater an den alten
Schacht; er ſah die Fußſtapfen im Sande am Ein-
gange eingedruͤckt, und kehrte weinend um, in der
Ueberzeugung, daß ſein Sohn im Wahnſinn hin-
ein gegangen, und in alte geſammelte Waͤſſer und
Untiefen verſunken ſey.
Seitdem war er unaufhoͤrlich betruͤbt und in
Thraͤnen. Das ganze Dorf trauerte um den jun-
gen Pachter, Eliſabeth war untroͤſtlich, die Kinder
jammerten laut. Nach einem halben Jahre war
der alte Vater geſtorben, Eliſabeths Eltern folg-
ten ihm bald nach, und ſie mußte die große Wirth-
ſchaft allein verwalten. Die angehaͤuften Geſchaͤfte
entfernten ſie etwas von ihrem Kummer, die Er-
ziehung der Kinder, die Bewirthſchaftung des Gu-
tes ließen ihr fuͤr Sorge und Gram keine Zeit
uͤbrig. So entſchloß ſie ſich nach zwei Jahren zu
einer neuen Heirath, ſie gab ihre Hand einem jun-
gen heitern Manne, der ſie von Jugend auf geliebt
hatte. Aber bald gewann alles im Hauſe eine
andre Geſtalt. Das Vieh ſtarb, Knechte und
Maͤgde waren untreu, Scheuren mit Fruͤchten wur-
den vom Feuer verzehrt, Leute in der Stadt, bei
welchen Summen ſtanden, entwichen mit dem Gelde.
Bald ſah ſich der Wirth genoͤthigt, einige Aecker
und Wieſen zu verkaufen; aber ein Mißwachs und
theures Jahr brachten ihn nur in neue Verlegen-
heit. Es ſchien nicht anders, als wenn das ſo
wunderbar erworbene Geld auf allen Wegen eine
ſchleunige Flucht ſuchte; indeſſen mehrten ſich die
Kinder, und Eliſabeth ſowohl als ihr Mann wur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/280>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.