Froh und lustig zwischen Steinen Geht der Jüngling auf die Jagd, Seine Beute muß erscheinen In den grünlebendgen Hainen, Sucht' er auch bis in die Nacht.
Seine treuen Hunde bellen Durch die schöne Einsamkeit, Durch den Wald die Hörner gellen, Daß die Herzen muthig schwellen: O du schöne Jägerzeit!
Seine Heimath sind die Klüfte, Alle Bäume grüßen ihn, Rauschen strenge Herbsteslüfte Find't er Hirsch und Reh, die Schlüfte Muß er jauchzend dann durchziehn.
Laß dem Landmann seine Mühen Und dem Schiffer nur sein Meer Keiner sieht in Morgens Frühen So Aurora's Augen glühn, Hängt der Thau am Grase schwer,
Als wer Jagd, Wild, Wälder kennet Und Diana lacht ihn an, Einst das schönste Bild entbrennet Die er seine Liebste nennet: O beglückter Jägersmann!
Während dieses Gesanges war die Sonne tie- fer gesunken und breite Schatten fielen durch das enge Thal. Eine kühlende Dämmerung schlich über den Boden weg, und nur noch die Wipfel der Bäume, wie die runden Bergspitzen waren vom Schein des Abends vergoldet. Christians Gemüth
ward
Erſte Abtheilung.
Froh und luſtig zwiſchen Steinen Geht der Juͤngling auf die Jagd, Seine Beute muß erſcheinen In den gruͤnlebendgen Hainen, Sucht' er auch bis in die Nacht.
Seine treuen Hunde bellen Durch die ſchoͤne Einſamkeit, Durch den Wald die Hoͤrner gellen, Daß die Herzen muthig ſchwellen: O du ſchoͤne Jaͤgerzeit!
Seine Heimath ſind die Kluͤfte, Alle Baͤume gruͤßen ihn, Rauſchen ſtrenge Herbſtesluͤfte Find't er Hirſch und Reh, die Schluͤfte Muß er jauchzend dann durchziehn.
Laß dem Landmann ſeine Muͤhen Und dem Schiffer nur ſein Meer Keiner ſieht in Morgens Fruͤhen So Aurora's Augen gluͤhn, Haͤngt der Thau am Graſe ſchwer,
Als wer Jagd, Wild, Waͤlder kennet Und Diana lacht ihn an, Einſt das ſchoͤnſte Bild entbrennet Die er ſeine Liebſte nennet: O begluͤckter Jaͤgersmann!
Waͤhrend dieſes Geſanges war die Sonne tie- fer geſunken und breite Schatten fielen durch das enge Thal. Eine kuͤhlende Daͤmmerung ſchlich uͤber den Boden weg, und nur noch die Wipfel der Baͤume, wie die runden Bergſpitzen waren vom Schein des Abends vergoldet. Chriſtians Gemuͤth
ward
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0251"n="240"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Froh und luſtig zwiſchen Steinen</l><lb/><l>Geht der Juͤngling auf die Jagd,</l><lb/><l>Seine Beute muß erſcheinen</l><lb/><l>In den gruͤnlebendgen Hainen,</l><lb/><l>Sucht' er auch bis in die Nacht.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Seine treuen Hunde bellen</l><lb/><l>Durch die ſchoͤne Einſamkeit,</l><lb/><l>Durch den Wald die Hoͤrner gellen,</l><lb/><l>Daß die Herzen muthig ſchwellen:</l><lb/><l>O du ſchoͤne Jaͤgerzeit!</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Seine Heimath ſind die Kluͤfte,</l><lb/><l>Alle Baͤume gruͤßen ihn,</l><lb/><l>Rauſchen ſtrenge Herbſtesluͤfte</l><lb/><l>Find't er Hirſch und Reh, die Schluͤfte</l><lb/><l>Muß er jauchzend dann durchziehn.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Laß dem Landmann ſeine Muͤhen</l><lb/><l>Und dem Schiffer nur ſein Meer</l><lb/><l>Keiner ſieht in Morgens Fruͤhen</l><lb/><l>So Aurora's Augen gluͤhn,</l><lb/><l>Haͤngt der Thau am Graſe ſchwer,</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Als wer Jagd, Wild, Waͤlder kennet</l><lb/><l>Und Diana lacht ihn an,</l><lb/><l>Einſt das ſchoͤnſte Bild entbrennet</l><lb/><l>Die er ſeine Liebſte nennet:</l><lb/><l>O begluͤckter Jaͤgersmann!</l></lg></lg><lb/><p>Waͤhrend dieſes Geſanges war die Sonne tie-<lb/>
fer geſunken und breite Schatten fielen durch das<lb/>
enge Thal. Eine kuͤhlende Daͤmmerung ſchlich uͤber<lb/>
den Boden weg, und nur noch die Wipfel der<lb/>
Baͤume, wie die runden Bergſpitzen waren vom<lb/>
Schein des Abends vergoldet. Chriſtians Gemuͤth<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ward</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[240/0251]
Erſte Abtheilung.
Froh und luſtig zwiſchen Steinen
Geht der Juͤngling auf die Jagd,
Seine Beute muß erſcheinen
In den gruͤnlebendgen Hainen,
Sucht' er auch bis in die Nacht.
Seine treuen Hunde bellen
Durch die ſchoͤne Einſamkeit,
Durch den Wald die Hoͤrner gellen,
Daß die Herzen muthig ſchwellen:
O du ſchoͤne Jaͤgerzeit!
Seine Heimath ſind die Kluͤfte,
Alle Baͤume gruͤßen ihn,
Rauſchen ſtrenge Herbſtesluͤfte
Find't er Hirſch und Reh, die Schluͤfte
Muß er jauchzend dann durchziehn.
Laß dem Landmann ſeine Muͤhen
Und dem Schiffer nur ſein Meer
Keiner ſieht in Morgens Fruͤhen
So Aurora's Augen gluͤhn,
Haͤngt der Thau am Graſe ſchwer,
Als wer Jagd, Wild, Waͤlder kennet
Und Diana lacht ihn an,
Einſt das ſchoͤnſte Bild entbrennet
Die er ſeine Liebſte nennet:
O begluͤckter Jaͤgersmann!
Waͤhrend dieſes Geſanges war die Sonne tie-
fer geſunken und breite Schatten fielen durch das
enge Thal. Eine kuͤhlende Daͤmmerung ſchlich uͤber
den Boden weg, und nur noch die Wipfel der
Baͤume, wie die runden Bergſpitzen waren vom
Schein des Abends vergoldet. Chriſtians Gemuͤth
ward
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.