in der Nähe von Eckberts Burg auf, sammelte Kräuter und Steine, und beschäftigte sich damit, sie in Ordnung zu bringen, er lebte von einem klei- nen Vermögen und war von Niemand abhängig. Eckbert begleitete ihn oft auf seinen einsamen Spa- ziergängen, und mit jedem Jahre entspann sich zwischen ihnen eine innigere Freundschaft.
Es giebt Stunden, in denen es den Men- schen ängstigt, wenn er vor seinem Freunde ein Geheimniß haben soll, was er bis dahin oft mit vieler Sorgfalt verborgen hat, die Seele fühlt dann einen unwiderstehlichen Trieb, sich ganz mitzuthei- len, dem Freunde auch das Innerste aufzuschlie- ßen, damit er um so mehr unser Freund werde. In diesen Augenblicken geben sich die zarten See- len einander zu erkennen, und zuweilen geschieht es wohl auch, daß einer vor der Bekanntschaft des andern zurück schreckt.
Es war schon im Herbst, als Eckbert an einem neblichten Abend mit seinem Freunde und seinem Weibe Bertha um das Feuer eines Kamines saß. Die Flamme warf einen hellen Schein durch das Gemach und spielte oben an der Decke, die Nacht sah schwarz zu den Fenstern herein, und die Bäume draußen schüttelten sich vor nasser Kälte. Walther klagte über den weiten Rückweg den er habe, und Eckbert schlug ihm vor, bei ihm zu bleiben, die halbe Nacht unter traulichen Gesprächen hinzubrin- gen, und dann noch in einem Gemache des Hau- ses bis am Morgen zu schlafen. Walther ging den Vorschlag ein, und nun ward Wein und die
Erſte Abtheilung.
in der Naͤhe von Eckberts Burg auf, ſammelte Kraͤuter und Steine, und beſchaͤftigte ſich damit, ſie in Ordnung zu bringen, er lebte von einem klei- nen Vermoͤgen und war von Niemand abhaͤngig. Eckbert begleitete ihn oft auf ſeinen einſamen Spa- ziergaͤngen, und mit jedem Jahre entſpann ſich zwiſchen ihnen eine innigere Freundſchaft.
Es giebt Stunden, in denen es den Men- ſchen aͤngſtigt, wenn er vor ſeinem Freunde ein Geheimniß haben ſoll, was er bis dahin oft mit vieler Sorgfalt verborgen hat, die Seele fuͤhlt dann einen unwiderſtehlichen Trieb, ſich ganz mitzuthei- len, dem Freunde auch das Innerſte aufzuſchlie- ßen, damit er um ſo mehr unſer Freund werde. In dieſen Augenblicken geben ſich die zarten See- len einander zu erkennen, und zuweilen geſchieht es wohl auch, daß einer vor der Bekanntſchaft des andern zuruͤck ſchreckt.
Es war ſchon im Herbſt, als Eckbert an einem neblichten Abend mit ſeinem Freunde und ſeinem Weibe Bertha um das Feuer eines Kamines ſaß. Die Flamme warf einen hellen Schein durch das Gemach und ſpielte oben an der Decke, die Nacht ſah ſchwarz zu den Fenſtern herein, und die Baͤume draußen ſchuͤttelten ſich vor naſſer Kaͤlte. Walther klagte uͤber den weiten Ruͤckweg den er habe, und Eckbert ſchlug ihm vor, bei ihm zu bleiben, die halbe Nacht unter traulichen Geſpraͤchen hinzubrin- gen, und dann noch in einem Gemache des Hau- ſes bis am Morgen zu ſchlafen. Walther ging den Vorſchlag ein, und nun ward Wein und die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
in der Naͤhe von Eckberts Burg auf, ſammelte<lb/>
Kraͤuter und Steine, und beſchaͤftigte ſich damit,<lb/>ſie in Ordnung zu bringen, er lebte von einem klei-<lb/>
nen Vermoͤgen und war von Niemand abhaͤngig.<lb/>
Eckbert begleitete ihn oft auf ſeinen einſamen Spa-<lb/>
ziergaͤngen, und mit jedem Jahre entſpann ſich<lb/>
zwiſchen ihnen eine innigere Freundſchaft.</p><lb/><p>Es giebt Stunden, in denen es den Men-<lb/>ſchen aͤngſtigt, wenn er vor ſeinem Freunde ein<lb/>
Geheimniß haben ſoll, was er bis dahin oft mit<lb/>
vieler Sorgfalt verborgen hat, die Seele fuͤhlt dann<lb/>
einen unwiderſtehlichen Trieb, ſich ganz mitzuthei-<lb/>
len, dem Freunde auch das Innerſte aufzuſchlie-<lb/>
ßen, damit er um ſo mehr unſer Freund werde.<lb/>
In dieſen Augenblicken geben ſich die zarten See-<lb/>
len einander zu erkennen, und zuweilen geſchieht<lb/>
es wohl auch, daß einer vor der Bekanntſchaft<lb/>
des andern zuruͤck ſchreckt.</p><lb/><p>Es war ſchon im Herbſt, als Eckbert an einem<lb/>
neblichten Abend mit ſeinem Freunde und ſeinem<lb/>
Weibe Bertha um das Feuer eines Kamines ſaß.<lb/>
Die Flamme warf einen hellen Schein durch das<lb/>
Gemach und ſpielte oben an der Decke, die Nacht<lb/>ſah ſchwarz zu den Fenſtern herein, und die Baͤume<lb/>
draußen ſchuͤttelten ſich vor naſſer Kaͤlte. Walther<lb/>
klagte uͤber den weiten Ruͤckweg den er habe, und<lb/>
Eckbert ſchlug ihm vor, bei ihm zu bleiben, die<lb/>
halbe Nacht unter traulichen Geſpraͤchen hinzubrin-<lb/>
gen, und dann noch in einem Gemache des Hau-<lb/>ſes bis am Morgen zu ſchlafen. Walther ging<lb/>
den Vorſchlag ein, und nun ward Wein und die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0177]
Erſte Abtheilung.
in der Naͤhe von Eckberts Burg auf, ſammelte
Kraͤuter und Steine, und beſchaͤftigte ſich damit,
ſie in Ordnung zu bringen, er lebte von einem klei-
nen Vermoͤgen und war von Niemand abhaͤngig.
Eckbert begleitete ihn oft auf ſeinen einſamen Spa-
ziergaͤngen, und mit jedem Jahre entſpann ſich
zwiſchen ihnen eine innigere Freundſchaft.
Es giebt Stunden, in denen es den Men-
ſchen aͤngſtigt, wenn er vor ſeinem Freunde ein
Geheimniß haben ſoll, was er bis dahin oft mit
vieler Sorgfalt verborgen hat, die Seele fuͤhlt dann
einen unwiderſtehlichen Trieb, ſich ganz mitzuthei-
len, dem Freunde auch das Innerſte aufzuſchlie-
ßen, damit er um ſo mehr unſer Freund werde.
In dieſen Augenblicken geben ſich die zarten See-
len einander zu erkennen, und zuweilen geſchieht
es wohl auch, daß einer vor der Bekanntſchaft
des andern zuruͤck ſchreckt.
Es war ſchon im Herbſt, als Eckbert an einem
neblichten Abend mit ſeinem Freunde und ſeinem
Weibe Bertha um das Feuer eines Kamines ſaß.
Die Flamme warf einen hellen Schein durch das
Gemach und ſpielte oben an der Decke, die Nacht
ſah ſchwarz zu den Fenſtern herein, und die Baͤume
draußen ſchuͤttelten ſich vor naſſer Kaͤlte. Walther
klagte uͤber den weiten Ruͤckweg den er habe, und
Eckbert ſchlug ihm vor, bei ihm zu bleiben, die
halbe Nacht unter traulichen Geſpraͤchen hinzubrin-
gen, und dann noch in einem Gemache des Hau-
ſes bis am Morgen zu ſchlafen. Walther ging
den Vorſchlag ein, und nun ward Wein und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/177>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.