Wenigstens schwebt mir ein ganz andres Bild einer solchen Beschreibung vor; den ältern, un- ästhetischen lasse ich ihren Werth: doch jene, in denen Natur und Kunst und Völker aller Art, nebst Sitten und Trachten und Staatsverfas- sungen der witzig-philosophischen Eitelkeit des Schriftstellers, wie Affen zum Tanze, aufgeführt werden, der sich in jedem Augenblick nicht ge- nug darüber verwundern kann, daß er es ist, der alle die Gaukeleien mit so stolzer Demuth beschreibt, und der so weltbürgerlich sich mit allen diesen Thorheiten einläßt; o, sie sind mir von je so widerlich gewesen, daß die Furcht, in ihre Reihe gestellt, oder gar unvermerkt bei ähn- licher Beschäftigung ihnen verwandt zu werden, mich von jedem Versuche einer öffentlichen Mit- theilung abgeschreckt hat.
Doch giebt es vielleicht, sagte Theodor, eine so schlichte und unschuldige Manier, eine so einfache Ansicht der Dinge, daß ich mir wohl nach Art eines Gedichtes die Beschreibung eines Landes, oder einer Reise, denken kann.
Gewiß, sagte Ernst, manche der ältern Rei- sen, nähern sich auch diesem Bilde, und es ver- hält sich ohne Zweifel damit eben so, wie mit der Kunst zu reisen selbst. Wie wenigen Menschen ist das Talent verliehn, Reisende zu sein! Sie verlassen niemals ihre Heimath, sie werden von allem Fremdartigen gedrückt und verlegen, oder bemerken es durchaus gar nicht. Wie glücklich,
Einleitung.
Wenigſtens ſchwebt mir ein ganz andres Bild einer ſolchen Beſchreibung vor; den aͤltern, un- aͤſthetiſchen laſſe ich ihren Werth: doch jene, in denen Natur und Kunſt und Voͤlker aller Art, nebſt Sitten und Trachten und Staatsverfaſ- ſungen der witzig-philoſophiſchen Eitelkeit des Schriftſtellers, wie Affen zum Tanze, aufgefuͤhrt werden, der ſich in jedem Augenblick nicht ge- nug daruͤber verwundern kann, daß er es iſt, der alle die Gaukeleien mit ſo ſtolzer Demuth beſchreibt, und der ſo weltbuͤrgerlich ſich mit allen dieſen Thorheiten einlaͤßt; o, ſie ſind mir von je ſo widerlich geweſen, daß die Furcht, in ihre Reihe geſtellt, oder gar unvermerkt bei aͤhn- licher Beſchaͤftigung ihnen verwandt zu werden, mich von jedem Verſuche einer oͤffentlichen Mit- theilung abgeſchreckt hat.
Doch giebt es vielleicht, ſagte Theodor, eine ſo ſchlichte und unſchuldige Manier, eine ſo einfache Anſicht der Dinge, daß ich mir wohl nach Art eines Gedichtes die Beſchreibung eines Landes, oder einer Reiſe, denken kann.
Gewiß, ſagte Ernſt, manche der aͤltern Rei- ſen, naͤhern ſich auch dieſem Bilde, und es ver- haͤlt ſich ohne Zweifel damit eben ſo, wie mit der Kunſt zu reiſen ſelbſt. Wie wenigen Menſchen iſt das Talent verliehn, Reiſende zu ſein! Sie verlaſſen niemals ihre Heimath, ſie werden von allem Fremdartigen gedruͤckt und verlegen, oder bemerken es durchaus gar nicht. Wie gluͤcklich,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Wenigſtens ſchwebt mir ein ganz andres Bild<lb/>
einer ſolchen Beſchreibung vor; den aͤltern, un-<lb/>
aͤſthetiſchen laſſe ich ihren Werth: doch jene, in<lb/>
denen Natur und Kunſt und Voͤlker aller Art,<lb/>
nebſt Sitten und Trachten und Staatsverfaſ-<lb/>ſungen der witzig-philoſophiſchen Eitelkeit des<lb/>
Schriftſtellers, wie Affen zum Tanze, aufgefuͤhrt<lb/>
werden, der ſich in jedem Augenblick nicht ge-<lb/>
nug daruͤber verwundern kann, daß er es iſt,<lb/>
der alle die Gaukeleien mit ſo ſtolzer Demuth<lb/>
beſchreibt, und der ſo weltbuͤrgerlich ſich mit<lb/>
allen dieſen Thorheiten einlaͤßt; o, ſie ſind mir<lb/>
von je ſo widerlich geweſen, daß die Furcht, in<lb/>
ihre Reihe geſtellt, oder gar unvermerkt bei aͤhn-<lb/>
licher Beſchaͤftigung ihnen verwandt zu werden,<lb/>
mich von jedem Verſuche einer oͤffentlichen Mit-<lb/>
theilung abgeſchreckt hat.</p><lb/><p>Doch giebt es vielleicht, ſagte Theodor, eine<lb/>ſo ſchlichte und unſchuldige Manier, eine ſo<lb/>
einfache Anſicht der Dinge, daß ich mir wohl<lb/>
nach Art eines Gedichtes die Beſchreibung eines<lb/>
Landes, oder einer Reiſe, denken kann.</p><lb/><p>Gewiß, ſagte Ernſt, manche der aͤltern Rei-<lb/>ſen, naͤhern ſich auch dieſem Bilde, und es ver-<lb/>
haͤlt ſich ohne Zweifel damit eben ſo, wie mit<lb/>
der Kunſt zu reiſen ſelbſt. Wie wenigen Menſchen<lb/>
iſt das Talent verliehn, Reiſende zu ſein! Sie<lb/>
verlaſſen niemals ihre Heimath, ſie werden von<lb/>
allem Fremdartigen gedruͤckt und verlegen, oder<lb/>
bemerken es durchaus gar nicht. Wie gluͤcklich,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0016]
Einleitung.
Wenigſtens ſchwebt mir ein ganz andres Bild
einer ſolchen Beſchreibung vor; den aͤltern, un-
aͤſthetiſchen laſſe ich ihren Werth: doch jene, in
denen Natur und Kunſt und Voͤlker aller Art,
nebſt Sitten und Trachten und Staatsverfaſ-
ſungen der witzig-philoſophiſchen Eitelkeit des
Schriftſtellers, wie Affen zum Tanze, aufgefuͤhrt
werden, der ſich in jedem Augenblick nicht ge-
nug daruͤber verwundern kann, daß er es iſt,
der alle die Gaukeleien mit ſo ſtolzer Demuth
beſchreibt, und der ſo weltbuͤrgerlich ſich mit
allen dieſen Thorheiten einlaͤßt; o, ſie ſind mir
von je ſo widerlich geweſen, daß die Furcht, in
ihre Reihe geſtellt, oder gar unvermerkt bei aͤhn-
licher Beſchaͤftigung ihnen verwandt zu werden,
mich von jedem Verſuche einer oͤffentlichen Mit-
theilung abgeſchreckt hat.
Doch giebt es vielleicht, ſagte Theodor, eine
ſo ſchlichte und unſchuldige Manier, eine ſo
einfache Anſicht der Dinge, daß ich mir wohl
nach Art eines Gedichtes die Beſchreibung eines
Landes, oder einer Reiſe, denken kann.
Gewiß, ſagte Ernſt, manche der aͤltern Rei-
ſen, naͤhern ſich auch dieſem Bilde, und es ver-
haͤlt ſich ohne Zweifel damit eben ſo, wie mit
der Kunſt zu reiſen ſelbſt. Wie wenigen Menſchen
iſt das Talent verliehn, Reiſende zu ſein! Sie
verlaſſen niemals ihre Heimath, ſie werden von
allem Fremdartigen gedruͤckt und verlegen, oder
bemerken es durchaus gar nicht. Wie gluͤcklich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/16>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.