den Junker Christoph; den liebenswürdigen Nar- ren Theodor, und Friedrich den Sebastian, Ernst den Antonio, Anton den Herzog; Auguste würde zierlich und witzig die Marie geben, Rosalia unvergleichlich die Viola und Clara höchst anmu- thig die Olivia; alles übrige findet sich von selbst.
Wie kommt es nun, sagte Theodor, daß eine geistreiche Gesellschaft, ohne Rollen auswen- dig zu lernen, niemals auf den Gedanken ver- fällt, aus sich selbst unter gewissen angenomme- nen Bedingungen und Masken ein poetisches Lustspiel ohne vorgezeichnete Ver- und Entwik- kelung auszuführen? Der eine wäre der mür- rische, mit sich und aller Welt unzufriedene Lieb- haber, der andere der Eifersüchtige, jener der leichtsinnig Flatterhafte, dieser der Melancholi- sche; die Damen theilten sich in witzige und zärtliche Charaktere, und alle suchten ihrer an- genommenen Rolle treu zu bleiben, um Heiter- keit und Geselligkeit zu erregen und zu befördern. Warum streben wir in unsern Gesellschaften im- mer das eine ermüdende Bild eines negativen wohlgezogenen Menschen darzustellen, oder uns in hergebrachter Liebenswürdigkeit abzuquälen?
Die wahre gute Gesellschaft, sagte Ernst, thut schon unbewußt das, was du verlangst; und verwechselt auch mit Leichtigkeit die verschie- denen Rollen. Sonst erinnert deine Beschrei- bung an manche ehemaligen gelehrten Gesell-
Einleitung.
den Junker Chriſtoph; den liebenswuͤrdigen Nar- ren Theodor, und Friedrich den Sebaſtian, Ernſt den Antonio, Anton den Herzog; Auguſte wuͤrde zierlich und witzig die Marie geben, Roſalia unvergleichlich die Viola und Clara hoͤchſt anmu- thig die Olivia; alles uͤbrige findet ſich von ſelbſt.
Wie kommt es nun, ſagte Theodor, daß eine geiſtreiche Geſellſchaft, ohne Rollen auswen- dig zu lernen, niemals auf den Gedanken ver- faͤllt, aus ſich ſelbſt unter gewiſſen angenomme- nen Bedingungen und Masken ein poetiſches Luſtſpiel ohne vorgezeichnete Ver- und Entwik- kelung auszufuͤhren? Der eine waͤre der muͤr- riſche, mit ſich und aller Welt unzufriedene Lieb- haber, der andere der Eiferſuͤchtige, jener der leichtſinnig Flatterhafte, dieſer der Melancholi- ſche; die Damen theilten ſich in witzige und zaͤrtliche Charaktere, und alle ſuchten ihrer an- genommenen Rolle treu zu bleiben, um Heiter- keit und Geſelligkeit zu erregen und zu befoͤrdern. Warum ſtreben wir in unſern Geſellſchaften im- mer das eine ermuͤdende Bild eines negativen wohlgezogenen Menſchen darzuſtellen, oder uns in hergebrachter Liebenswuͤrdigkeit abzuquaͤlen?
Die wahre gute Geſellſchaft, ſagte Ernſt, thut ſchon unbewußt das, was du verlangſt; und verwechſelt auch mit Leichtigkeit die verſchie- denen Rollen. Sonſt erinnert deine Beſchrei- bung an manche ehemaligen gelehrten Geſell-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
den Junker Chriſtoph; den liebenswuͤrdigen Nar-<lb/>
ren Theodor, und Friedrich den Sebaſtian, Ernſt<lb/>
den Antonio, Anton den Herzog; Auguſte wuͤrde<lb/>
zierlich und witzig die Marie geben, Roſalia<lb/>
unvergleichlich die Viola und Clara hoͤchſt anmu-<lb/>
thig die Olivia; alles uͤbrige findet ſich von ſelbſt.</p><lb/><p>Wie kommt es nun, ſagte Theodor, daß<lb/>
eine geiſtreiche Geſellſchaft, ohne Rollen auswen-<lb/>
dig zu lernen, niemals auf den Gedanken ver-<lb/>
faͤllt, aus ſich ſelbſt unter gewiſſen angenomme-<lb/>
nen Bedingungen und Masken ein poetiſches<lb/>
Luſtſpiel ohne vorgezeichnete Ver- und Entwik-<lb/>
kelung auszufuͤhren? Der eine waͤre der muͤr-<lb/>
riſche, mit ſich und aller Welt unzufriedene Lieb-<lb/>
haber, der andere der Eiferſuͤchtige, jener der<lb/>
leichtſinnig Flatterhafte, dieſer der Melancholi-<lb/>ſche; die Damen theilten ſich in witzige und<lb/>
zaͤrtliche Charaktere, und alle ſuchten ihrer an-<lb/>
genommenen Rolle treu zu bleiben, um Heiter-<lb/>
keit und Geſelligkeit zu erregen und zu befoͤrdern.<lb/>
Warum ſtreben wir in unſern Geſellſchaften im-<lb/>
mer das eine ermuͤdende Bild eines negativen<lb/>
wohlgezogenen Menſchen darzuſtellen, oder uns<lb/>
in hergebrachter Liebenswuͤrdigkeit abzuquaͤlen?</p><lb/><p>Die wahre gute Geſellſchaft, ſagte Ernſt,<lb/>
thut ſchon unbewußt das, was du verlangſt;<lb/>
und verwechſelt auch mit Leichtigkeit die verſchie-<lb/>
denen Rollen. Sonſt erinnert deine Beſchrei-<lb/>
bung an manche ehemaligen gelehrten Geſell-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0129]
Einleitung.
den Junker Chriſtoph; den liebenswuͤrdigen Nar-
ren Theodor, und Friedrich den Sebaſtian, Ernſt
den Antonio, Anton den Herzog; Auguſte wuͤrde
zierlich und witzig die Marie geben, Roſalia
unvergleichlich die Viola und Clara hoͤchſt anmu-
thig die Olivia; alles uͤbrige findet ſich von ſelbſt.
Wie kommt es nun, ſagte Theodor, daß
eine geiſtreiche Geſellſchaft, ohne Rollen auswen-
dig zu lernen, niemals auf den Gedanken ver-
faͤllt, aus ſich ſelbſt unter gewiſſen angenomme-
nen Bedingungen und Masken ein poetiſches
Luſtſpiel ohne vorgezeichnete Ver- und Entwik-
kelung auszufuͤhren? Der eine waͤre der muͤr-
riſche, mit ſich und aller Welt unzufriedene Lieb-
haber, der andere der Eiferſuͤchtige, jener der
leichtſinnig Flatterhafte, dieſer der Melancholi-
ſche; die Damen theilten ſich in witzige und
zaͤrtliche Charaktere, und alle ſuchten ihrer an-
genommenen Rolle treu zu bleiben, um Heiter-
keit und Geſelligkeit zu erregen und zu befoͤrdern.
Warum ſtreben wir in unſern Geſellſchaften im-
mer das eine ermuͤdende Bild eines negativen
wohlgezogenen Menſchen darzuſtellen, oder uns
in hergebrachter Liebenswuͤrdigkeit abzuquaͤlen?
Die wahre gute Geſellſchaft, ſagte Ernſt,
thut ſchon unbewußt das, was du verlangſt;
und verwechſelt auch mit Leichtigkeit die verſchie-
denen Rollen. Sonſt erinnert deine Beſchrei-
bung an manche ehemaligen gelehrten Geſell-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/129>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.