Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
nachtheilig und feindlich, oder hebt unsre Liebe
und hohe Rührung auf, sondern wir können
den heiligen Wahnsinn der großen Religionshel-
den bewundernd beweinen, und doch kann ein
geheimes Lächeln über der Verehrung schweben,
denn diese seltsame Regung erhebt sich zugleich
mit allen Kräften aus den Tiefen der Seele;
wir fühlen, wie so vielen Gemüthern das, was
wir anbeten, nur belachenswerth sein dürfte,
und weil diese vor den Augen unsers äußern
Verstandes nicht Unrecht haben, und sich für
diesen Zweifel auch eine geheime Sympathie in
unserm innersten Wesen regt, so eilen wir so
dringender mit unserer Verehrung und unserem
Mitleid hülfreich und rettend hinzu, um in angst-
voller Liebe an dem Gegenstande unsrer Bewun-
derung ein höheres Recht auszuüben. Der alte
Ausdruck von den Helden der Religion: "sie
haben sich zu Thoren gemacht vor der Welt,"
ist vortreflich.

Gewiß, sagte Manfred, ist das Lächerliche
in seiner Tiefe noch niemals angeschaut und die
wunderbare Natur des Witzes auch nur einiger-
maßen erklärt; wer wird uns denn noch einmal
etwas deutlicheres darüber sagen können, warum
wir lachen? Das Lachen an sich selbst ist den
meisten Menschen nur eine leichte Sache, aber
woher es kommt und wohin es geht ist noch
schwerer als vom Winde zu sagen. Hier hatte
ich meinen Jean Paul in seiner Vorhalle zur

Einleitung.
nachtheilig und feindlich, oder hebt unſre Liebe
und hohe Ruͤhrung auf, ſondern wir koͤnnen
den heiligen Wahnſinn der großen Religionshel-
den bewundernd beweinen, und doch kann ein
geheimes Laͤcheln uͤber der Verehrung ſchweben,
denn dieſe ſeltſame Regung erhebt ſich zugleich
mit allen Kraͤften aus den Tiefen der Seele;
wir fuͤhlen, wie ſo vielen Gemuͤthern das, was
wir anbeten, nur belachenswerth ſein duͤrfte,
und weil dieſe vor den Augen unſers aͤußern
Verſtandes nicht Unrecht haben, und ſich fuͤr
dieſen Zweifel auch eine geheime Sympathie in
unſerm innerſten Weſen regt, ſo eilen wir ſo
dringender mit unſerer Verehrung und unſerem
Mitleid huͤlfreich und rettend hinzu, um in angſt-
voller Liebe an dem Gegenſtande unſrer Bewun-
derung ein hoͤheres Recht auszuuͤben. Der alte
Ausdruck von den Helden der Religion: „ſie
haben ſich zu Thoren gemacht vor der Welt,“
iſt vortreflich.

Gewiß, ſagte Manfred, iſt das Laͤcherliche
in ſeiner Tiefe noch niemals angeſchaut und die
wunderbare Natur des Witzes auch nur einiger-
maßen erklaͤrt; wer wird uns denn noch einmal
etwas deutlicheres daruͤber ſagen koͤnnen, warum
wir lachen? Das Lachen an ſich ſelbſt iſt den
meiſten Menſchen nur eine leichte Sache, aber
woher es kommt und wohin es geht iſt noch
ſchwerer als vom Winde zu ſagen. Hier hatte
ich meinen Jean Paul in ſeiner Vorhalle zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
nachtheilig und feindlich, oder hebt un&#x017F;re Liebe<lb/>
und hohe Ru&#x0364;hrung auf, &#x017F;ondern wir ko&#x0364;nnen<lb/>
den heiligen Wahn&#x017F;inn der großen Religionshel-<lb/>
den bewundernd beweinen, und doch kann ein<lb/>
geheimes La&#x0364;cheln u&#x0364;ber der Verehrung &#x017F;chweben,<lb/>
denn die&#x017F;e &#x017F;elt&#x017F;ame Regung erhebt &#x017F;ich zugleich<lb/>
mit allen Kra&#x0364;ften aus den Tiefen der Seele;<lb/>
wir fu&#x0364;hlen, wie &#x017F;o vielen Gemu&#x0364;thern das, was<lb/>
wir anbeten, nur belachenswerth &#x017F;ein du&#x0364;rfte,<lb/>
und weil die&#x017F;e vor den Augen un&#x017F;ers a&#x0364;ußern<lb/>
Ver&#x017F;tandes nicht Unrecht haben, und &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;en Zweifel auch eine geheime Sympathie in<lb/>
un&#x017F;erm inner&#x017F;ten We&#x017F;en regt, &#x017F;o eilen wir &#x017F;o<lb/>
dringender mit un&#x017F;erer Verehrung und un&#x017F;erem<lb/>
Mitleid hu&#x0364;lfreich und rettend hinzu, um in ang&#x017F;t-<lb/>
voller Liebe an dem Gegen&#x017F;tande un&#x017F;rer Bewun-<lb/>
derung ein ho&#x0364;heres Recht auszuu&#x0364;ben. Der alte<lb/>
Ausdruck von den Helden der Religion: &#x201E;&#x017F;ie<lb/>
haben &#x017F;ich zu Thoren gemacht vor der Welt,&#x201C;<lb/>
i&#x017F;t vortreflich.</p><lb/>
        <p>Gewiß, &#x017F;agte Manfred, i&#x017F;t das La&#x0364;cherliche<lb/>
in &#x017F;einer Tiefe noch niemals ange&#x017F;chaut und die<lb/>
wunderbare Natur des Witzes auch nur einiger-<lb/>
maßen erkla&#x0364;rt; wer wird uns denn noch einmal<lb/>
etwas deutlicheres daru&#x0364;ber &#x017F;agen ko&#x0364;nnen, warum<lb/>
wir lachen? Das Lachen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t den<lb/>
mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen nur eine leichte Sache, aber<lb/>
woher es kommt und wohin es geht i&#x017F;t noch<lb/>
&#x017F;chwerer als vom Winde zu &#x017F;agen. Hier hatte<lb/>
ich meinen Jean Paul in &#x017F;einer Vorhalle zur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0125] Einleitung. nachtheilig und feindlich, oder hebt unſre Liebe und hohe Ruͤhrung auf, ſondern wir koͤnnen den heiligen Wahnſinn der großen Religionshel- den bewundernd beweinen, und doch kann ein geheimes Laͤcheln uͤber der Verehrung ſchweben, denn dieſe ſeltſame Regung erhebt ſich zugleich mit allen Kraͤften aus den Tiefen der Seele; wir fuͤhlen, wie ſo vielen Gemuͤthern das, was wir anbeten, nur belachenswerth ſein duͤrfte, und weil dieſe vor den Augen unſers aͤußern Verſtandes nicht Unrecht haben, und ſich fuͤr dieſen Zweifel auch eine geheime Sympathie in unſerm innerſten Weſen regt, ſo eilen wir ſo dringender mit unſerer Verehrung und unſerem Mitleid huͤlfreich und rettend hinzu, um in angſt- voller Liebe an dem Gegenſtande unſrer Bewun- derung ein hoͤheres Recht auszuuͤben. Der alte Ausdruck von den Helden der Religion: „ſie haben ſich zu Thoren gemacht vor der Welt,“ iſt vortreflich. Gewiß, ſagte Manfred, iſt das Laͤcherliche in ſeiner Tiefe noch niemals angeſchaut und die wunderbare Natur des Witzes auch nur einiger- maßen erklaͤrt; wer wird uns denn noch einmal etwas deutlicheres daruͤber ſagen koͤnnen, warum wir lachen? Das Lachen an ſich ſelbſt iſt den meiſten Menſchen nur eine leichte Sache, aber woher es kommt und wohin es geht iſt noch ſchwerer als vom Winde zu ſagen. Hier hatte ich meinen Jean Paul in ſeiner Vorhalle zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/125
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/125>, abgerufen am 22.11.2024.