Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
ren zu wollen, am Ende von selbst wieder in
das Gewöhnliche zurück.

Damit ich euch scheinbar kreuze, fiel Man-
fred ein, so bleiben nach meinem Gefühl Witz
und Scherz immer etwas sehr Nüchternes, wenn
sie nicht unter ihrer Verhüllung eine Wahrheit
aussprechen können, so wie ich auch glaube, daß
es keine Wahrheit giebt, der Witz und Scherz
nicht das Lächerliche abgewinnen mögen. La-
chen wir doch auch nur recht herzlich und gemüth-
lich, und wahrhaft nur ganz unschuldig, über
unsre Freunde die wir lieben, und derjenige, der
sich noch nicht seinem Freunde zum Scherze gern
hingegeben hat, hat noch keinen Freund recht
von ganzer Seele geliebt; ja aus Aufopferungs-
sucht hilft der Liebende selbst dem Spotte nach,
und enthüllt freiwillig das Lächerliche in sich,
um sich gleichsam dem Freunde zu vernichten;
denn, um es heraus zu sagen, das Lachen ist
den Thränen wohl näher verwandt, als die mei-
sten glauben, endigt es doch auch, wie die Rüh-
rung, mit diesen.

Ernst fuhr fort: der Satz, den wir so oft
haben wiederholen hören: daß die Menschen die
Lächerlichkeit fürchten, und daß deshalb der komi-
sche Dichter, oder Satiriker, oder wie sie ihn
nennen mögen, diese allgemeine höchste Reizbar-
keit der Menschen benutzen müsse, um sie zu
bessern; dieser Satz ist gewiß in der Anwendung
falsch, und an sich selbst nur einseitig wahr.

Einleitung.
ren zu wollen, am Ende von ſelbſt wieder in
das Gewoͤhnliche zuruͤck.

Damit ich euch ſcheinbar kreuze, fiel Man-
fred ein, ſo bleiben nach meinem Gefuͤhl Witz
und Scherz immer etwas ſehr Nuͤchternes, wenn
ſie nicht unter ihrer Verhuͤllung eine Wahrheit
ausſprechen koͤnnen, ſo wie ich auch glaube, daß
es keine Wahrheit giebt, der Witz und Scherz
nicht das Laͤcherliche abgewinnen moͤgen. La-
chen wir doch auch nur recht herzlich und gemuͤth-
lich, und wahrhaft nur ganz unſchuldig, uͤber
unſre Freunde die wir lieben, und derjenige, der
ſich noch nicht ſeinem Freunde zum Scherze gern
hingegeben hat, hat noch keinen Freund recht
von ganzer Seele geliebt; ja aus Aufopferungs-
ſucht hilft der Liebende ſelbſt dem Spotte nach,
und enthuͤllt freiwillig das Laͤcherliche in ſich,
um ſich gleichſam dem Freunde zu vernichten;
denn, um es heraus zu ſagen, das Lachen iſt
den Thraͤnen wohl naͤher verwandt, als die mei-
ſten glauben, endigt es doch auch, wie die Ruͤh-
rung, mit dieſen.

Ernſt fuhr fort: der Satz, den wir ſo oft
haben wiederholen hoͤren: daß die Menſchen die
Laͤcherlichkeit fuͤrchten, und daß deshalb der komi-
ſche Dichter, oder Satiriker, oder wie ſie ihn
nennen moͤgen, dieſe allgemeine hoͤchſte Reizbar-
keit der Menſchen benutzen muͤſſe, um ſie zu
beſſern; dieſer Satz iſt gewiß in der Anwendung
falſch, und an ſich ſelbſt nur einſeitig wahr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
ren zu wollen, am Ende von &#x017F;elb&#x017F;t wieder in<lb/>
das Gewo&#x0364;hnliche zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
        <p>Damit ich euch &#x017F;cheinbar kreuze, fiel Man-<lb/>
fred ein, &#x017F;o bleiben nach meinem Gefu&#x0364;hl Witz<lb/>
und Scherz immer etwas &#x017F;ehr Nu&#x0364;chternes, wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht unter ihrer Verhu&#x0364;llung eine Wahrheit<lb/>
aus&#x017F;prechen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wie ich auch glaube, daß<lb/>
es keine Wahrheit giebt, der Witz und Scherz<lb/>
nicht das La&#x0364;cherliche abgewinnen mo&#x0364;gen. La-<lb/>
chen wir doch auch nur recht herzlich und gemu&#x0364;th-<lb/>
lich, und wahrhaft nur ganz un&#x017F;chuldig, u&#x0364;ber<lb/>
un&#x017F;re Freunde die wir lieben, und derjenige, der<lb/>
&#x017F;ich noch nicht &#x017F;einem Freunde zum Scherze gern<lb/>
hingegeben hat, hat noch keinen Freund recht<lb/>
von ganzer Seele geliebt; ja aus Aufopferungs-<lb/>
&#x017F;ucht hilft der Liebende &#x017F;elb&#x017F;t dem Spotte nach,<lb/>
und enthu&#x0364;llt freiwillig das La&#x0364;cherliche in &#x017F;ich,<lb/>
um &#x017F;ich gleich&#x017F;am dem Freunde zu vernichten;<lb/>
denn, um es heraus zu &#x017F;agen, das Lachen i&#x017F;t<lb/>
den Thra&#x0364;nen wohl na&#x0364;her verwandt, als die mei-<lb/>
&#x017F;ten glauben, endigt es doch auch, wie die Ru&#x0364;h-<lb/>
rung, mit die&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ern&#x017F;t fuhr fort: der Satz, den wir &#x017F;o oft<lb/>
haben wiederholen ho&#x0364;ren: daß die Men&#x017F;chen die<lb/>
La&#x0364;cherlichkeit fu&#x0364;rchten, und daß deshalb der komi-<lb/>
&#x017F;che Dichter, oder Satiriker, oder wie &#x017F;ie ihn<lb/>
nennen mo&#x0364;gen, die&#x017F;e allgemeine ho&#x0364;ch&#x017F;te Reizbar-<lb/>
keit der Men&#x017F;chen benutzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um &#x017F;ie zu<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern; die&#x017F;er Satz i&#x017F;t gewiß in der Anwendung<lb/>
fal&#x017F;ch, und an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nur ein&#x017F;eitig wahr.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0122] Einleitung. ren zu wollen, am Ende von ſelbſt wieder in das Gewoͤhnliche zuruͤck. Damit ich euch ſcheinbar kreuze, fiel Man- fred ein, ſo bleiben nach meinem Gefuͤhl Witz und Scherz immer etwas ſehr Nuͤchternes, wenn ſie nicht unter ihrer Verhuͤllung eine Wahrheit ausſprechen koͤnnen, ſo wie ich auch glaube, daß es keine Wahrheit giebt, der Witz und Scherz nicht das Laͤcherliche abgewinnen moͤgen. La- chen wir doch auch nur recht herzlich und gemuͤth- lich, und wahrhaft nur ganz unſchuldig, uͤber unſre Freunde die wir lieben, und derjenige, der ſich noch nicht ſeinem Freunde zum Scherze gern hingegeben hat, hat noch keinen Freund recht von ganzer Seele geliebt; ja aus Aufopferungs- ſucht hilft der Liebende ſelbſt dem Spotte nach, und enthuͤllt freiwillig das Laͤcherliche in ſich, um ſich gleichſam dem Freunde zu vernichten; denn, um es heraus zu ſagen, das Lachen iſt den Thraͤnen wohl naͤher verwandt, als die mei- ſten glauben, endigt es doch auch, wie die Ruͤh- rung, mit dieſen. Ernſt fuhr fort: der Satz, den wir ſo oft haben wiederholen hoͤren: daß die Menſchen die Laͤcherlichkeit fuͤrchten, und daß deshalb der komi- ſche Dichter, oder Satiriker, oder wie ſie ihn nennen moͤgen, dieſe allgemeine hoͤchſte Reizbar- keit der Menſchen benutzen muͤſſe, um ſie zu beſſern; dieſer Satz iſt gewiß in der Anwendung falſch, und an ſich ſelbſt nur einſeitig wahr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/122
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/122>, abgerufen am 22.11.2024.