raunt, als Du Deinen neulichen Brief an mich schriebest, in welchem von William Lovell die Rede war, daß Du an den achtbaren Gou- verneur dieses hofnungsvollen Eleven schrie- best? -- Und dennoch hat es dem Wesen ge- fallen, welches seine Sonne über Hofmeister und Zöglinge, über Mortimers und Lovells scheinen läßt, mich dazu zu machen. Um ernst- haft zu sprechen: ich reise mit William nach Italien und Frankreich und kehre dann als ein zweimahl gereister Mann in mein sehnsuchtvolles Vaterland zurück, um auch hier mein Licht glänzen zu lassen. -- Ich sehe die Gegenden noch einmahl, die mich schon einst so entzückten. William ist noch so ziemlich ein erträglicher Mensch, und darum hab' ich das Anerbieten des alten Lovell angenommen.
William ist, soviel ich gleich bei unsrer er- sten Zusammenkunft bemerken konnte, nicht ganz mit mir zufrieden, ich bin ihm zu froh, zu we- nig das, was er ernsthaft nennt. Wer von uns beiden nun den andern aus seinen Verschanzun- gen zuerst treiben wird, ist die große Frage. In einer Woche ohngefähr reisen wir. Ich will mir alle mögliche Mühe geben, meinen Freund aus ihm zu machen.
raunt, als Du Deinen neulichen Brief an mich ſchriebeſt, in welchem von William Lovell die Rede war, daß Du an den achtbaren Gou- verneur dieſes hofnungsvollen Eleven ſchrie- beſt? — Und dennoch hat es dem Weſen ge- fallen, welches ſeine Sonne uͤber Hofmeiſter und Zoͤglinge, uͤber Mortimers und Lovells ſcheinen laͤßt, mich dazu zu machen. Um ernſt- haft zu ſprechen: ich reiſe mit William nach Italien und Frankreich und kehre dann als ein zweimahl gereiſter Mann in mein ſehnſuchtvolles Vaterland zuruͤck, um auch hier mein Licht glaͤnzen zu laſſen. — Ich ſehe die Gegenden noch einmahl, die mich ſchon einſt ſo entzuͤckten. William iſt noch ſo ziemlich ein ertraͤglicher Menſch, und darum hab' ich das Anerbieten des alten Lovell angenommen.
William iſt, ſoviel ich gleich bei unſrer er- ſten Zuſammenkunft bemerken konnte, nicht ganz mit mir zufrieden, ich bin ihm zu froh, zu we- nig das, was er ernſthaft nennt. Wer von uns beiden nun den andern aus ſeinen Verſchanzun- gen zuerſt treiben wird, iſt die große Frage. In einer Woche ohngefaͤhr reiſen wir. Ich will mir alle moͤgliche Muͤhe geben, meinen Freund aus ihm zu machen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="62[60]"/>
raunt, als Du Deinen neulichen Brief an mich<lb/>ſchriebeſt, in welchem von William Lovell die<lb/>
Rede war, daß Du an den achtbaren <hirendition="#g">Gou-<lb/>
verneur</hi> dieſes hofnungsvollen <hirendition="#g">Eleven</hi>ſchrie-<lb/>
beſt? — Und dennoch hat es dem Weſen ge-<lb/>
fallen, welches ſeine Sonne uͤber Hofmeiſter<lb/>
und Zoͤglinge, uͤber Mortimers und Lovells<lb/>ſcheinen laͤßt, mich dazu zu machen. Um ernſt-<lb/>
haft zu ſprechen: ich reiſe mit William nach<lb/>
Italien und Frankreich und kehre dann als ein<lb/>
zweimahl gereiſter Mann in mein ſehnſuchtvolles<lb/>
Vaterland zuruͤck, um auch hier mein Licht<lb/>
glaͤnzen zu laſſen. — Ich ſehe die Gegenden<lb/>
noch einmahl, die mich ſchon einſt ſo entzuͤckten.<lb/>
William iſt noch ſo ziemlich ein ertraͤglicher<lb/>
Menſch, und darum hab' ich das Anerbieten des<lb/>
alten Lovell angenommen.</p><lb/><p>William iſt, ſoviel ich gleich bei unſrer er-<lb/>ſten Zuſammenkunft bemerken konnte, nicht ganz<lb/>
mit mir zufrieden, ich bin ihm zu froh, zu we-<lb/>
nig das, was er ernſthaft nennt. Wer von uns<lb/>
beiden nun den andern aus ſeinen <choice><sic>Verſchanzun-<lb/>
zungen</sic><corr>Verſchanzun-<lb/>
gen</corr></choice> zuerſt treiben wird, iſt die große Frage.<lb/>
In einer Woche ohngefaͤhr reiſen wir. Ich will<lb/>
mir alle moͤgliche Muͤhe geben, meinen Freund<lb/>
aus ihm zu machen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[62[60]/0070]
raunt, als Du Deinen neulichen Brief an mich
ſchriebeſt, in welchem von William Lovell die
Rede war, daß Du an den achtbaren Gou-
verneur dieſes hofnungsvollen Eleven ſchrie-
beſt? — Und dennoch hat es dem Weſen ge-
fallen, welches ſeine Sonne uͤber Hofmeiſter
und Zoͤglinge, uͤber Mortimers und Lovells
ſcheinen laͤßt, mich dazu zu machen. Um ernſt-
haft zu ſprechen: ich reiſe mit William nach
Italien und Frankreich und kehre dann als ein
zweimahl gereiſter Mann in mein ſehnſuchtvolles
Vaterland zuruͤck, um auch hier mein Licht
glaͤnzen zu laſſen. — Ich ſehe die Gegenden
noch einmahl, die mich ſchon einſt ſo entzuͤckten.
William iſt noch ſo ziemlich ein ertraͤglicher
Menſch, und darum hab' ich das Anerbieten des
alten Lovell angenommen.
William iſt, ſoviel ich gleich bei unſrer er-
ſten Zuſammenkunft bemerken konnte, nicht ganz
mit mir zufrieden, ich bin ihm zu froh, zu we-
nig das, was er ernſthaft nennt. Wer von uns
beiden nun den andern aus ſeinen Verſchanzun-
gen zuerſt treiben wird, iſt die große Frage.
In einer Woche ohngefaͤhr reiſen wir. Ich will
mir alle moͤgliche Muͤhe geben, meinen Freund
aus ihm zu machen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 1. Berlin u. a., 1795, S. 62[60]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell01_1795/70>, abgerufen am 04.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.