per und Seele anders, als die meinigen organi- sirt wären: aber mein Verstand, dessen erstes Prinzip der Gedanke von Ordnung, Ursach und Wirkung ist, findet alles im genausten Zusam- menhange, weil er seinem Wesen nach das Chaos nicht bemerken kann. Wie mit einem Zauberstabe schlägt der Mensch in die Wüste hinein und plötzlich springen die feindseeligen Elemente zusammen, alles fließt zu einem hellen Bilde in einander, -- er geht hindurch und sein Blick, der nicht zurücke kann, nimmt nicht wahr, wie sich hinter ihm alles von neuem trennt und aus einander fliegt.
Willkommen, grössester Gedanke, Der hoch zum Gotte mich erhebt! Es öffnet sich die düstre Schranke, Vom Tod' genest der matte Kranke Und sieht, da er zum erstenmahle lebt, Was das Gewebe seines Schicksals webt.
Die Wesen sind, weil wir sie dachten In trüber Ferne liegt die Welt, Es fällt in ihre dunkeln Schachten Ein Schimmer, den wir mit uns brachten: Warum sie nicht in wilde Trümmer fällt? Wir sind das Schicksal, das sie aufrecht hält!
Lovell, I. Bd. X
per und Seele anders, als die meinigen organi- ſirt waͤren: aber mein Verſtand, deſſen erſtes Prinzip der Gedanke von Ordnung, Urſach und Wirkung iſt, findet alles im genauſten Zuſam- menhange, weil er ſeinem Weſen nach das Chaos nicht bemerken kann. Wie mit einem Zauberſtabe ſchlaͤgt der Menſch in die Wuͤſte hinein und ploͤtzlich ſpringen die feindſeeligen Elemente zuſammen, alles fließt zu einem hellen Bilde in einander, — er geht hindurch und ſein Blick, der nicht zuruͤcke kann, nimmt nicht wahr, wie ſich hinter ihm alles von neuem trennt und aus einander fliegt.
Willkommen, gröſſeſter Gedanke, Der hoch zum Gotte mich erhebt! Es öffnet ſich die düſtre Schranke, Vom Tod’ geneſt der matte Kranke Und ſieht, da er zum erſtenmahle lebt, Was das Gewebe ſeines Schickſals webt.
Die Weſen ſind, weil wir ſie dachten In trüber Ferne liegt die Welt, Es fällt in ihre dunkeln Schachten Ein Schimmer, den wir mit uns brachten: Warum ſie nicht in wilde Trümmer fällt? Wir ſind das Schickſal, das ſie aufrecht hält!
Lovell, I. Bd. X
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0329"n="321[319]"/>
per und Seele anders, als die meinigen organi-<lb/>ſirt waͤren: aber mein Verſtand, deſſen erſtes<lb/>
Prinzip der Gedanke von Ordnung, Urſach und<lb/>
Wirkung iſt, findet alles im genauſten Zuſam-<lb/>
menhange, weil er ſeinem Weſen nach das<lb/>
Chaos nicht bemerken <hirendition="#g">kann</hi>. Wie mit einem<lb/>
Zauberſtabe ſchlaͤgt der Menſch in die Wuͤſte<lb/>
hinein und ploͤtzlich ſpringen die feindſeeligen<lb/>
Elemente zuſammen, alles fließt zu einem hellen<lb/>
Bilde in einander, — er geht hindurch und ſein<lb/>
Blick, der nicht zuruͤcke kann, nimmt nicht<lb/>
wahr, wie ſich hinter ihm alles von neuem<lb/>
trennt und aus einander fliegt.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Willkommen, gröſſeſter Gedanke,</l><lb/><l>Der hoch zum Gotte mich erhebt!</l><lb/><l>Es öffnet ſich die düſtre Schranke,</l><lb/><l>Vom Tod’ geneſt der matte Kranke</l><lb/><l>Und ſieht, da er zum erſtenmahle lebt,</l><lb/><l>Was das Gewebe ſeines Schickſals webt.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Die Weſen <hirendition="#g">ſind</hi>, weil wir ſie <hirendition="#g">dachten</hi></l><lb/><l>In trüber Ferne liegt die Welt,</l><lb/><l>Es fällt in ihre dunkeln Schachten</l><lb/><l>Ein Schimmer, den wir mit uns brachten:</l><lb/><l>Warum ſie nicht in wilde Trümmer fällt?</l><lb/><l><hirendition="#g">Wir</hi>ſind das Schickſal, das ſie aufrecht hält!</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Lovell, <hirendition="#aq">I.</hi> Bd. X</fw><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[321[319]/0329]
per und Seele anders, als die meinigen organi-
ſirt waͤren: aber mein Verſtand, deſſen erſtes
Prinzip der Gedanke von Ordnung, Urſach und
Wirkung iſt, findet alles im genauſten Zuſam-
menhange, weil er ſeinem Weſen nach das
Chaos nicht bemerken kann. Wie mit einem
Zauberſtabe ſchlaͤgt der Menſch in die Wuͤſte
hinein und ploͤtzlich ſpringen die feindſeeligen
Elemente zuſammen, alles fließt zu einem hellen
Bilde in einander, — er geht hindurch und ſein
Blick, der nicht zuruͤcke kann, nimmt nicht
wahr, wie ſich hinter ihm alles von neuem
trennt und aus einander fliegt.
Willkommen, gröſſeſter Gedanke,
Der hoch zum Gotte mich erhebt!
Es öffnet ſich die düſtre Schranke,
Vom Tod’ geneſt der matte Kranke
Und ſieht, da er zum erſtenmahle lebt,
Was das Gewebe ſeines Schickſals webt.
Die Weſen ſind, weil wir ſie dachten
In trüber Ferne liegt die Welt,
Es fällt in ihre dunkeln Schachten
Ein Schimmer, den wir mit uns brachten:
Warum ſie nicht in wilde Trümmer fällt?
Wir ſind das Schickſal, das ſie aufrecht hält!
Lovell, I. Bd. X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 1. Berlin u. a., 1795, S. 321[319]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell01_1795/329>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.