Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
es für Fischrogen, den man eingesalzen, etwas gepreßt
und hernach gedörret hatte. -- Vor der Seeflasche
(Tetrodon hispidus) muß man sich hier in Acht neh-
men. Er ist so giftig, daß er denen, welche davon essen,
nicht selten den Tod zuzieht. Die Japaner haben ihm
deswegen auch einen Nahmen gegeben, welcher so viel sagt,
als dieser Fisch mache Norden dem Menschen zum Kopf-
kissen, weil unter ihnen der Gebrauch allgemein ist, daß,
wenn jemand mit dem Tode ringt, der Kopf allezeit nach
Norden gekehrt seyn muß.

Die Officiere, nämlich der Secretair, der Doctor
und die Assistenten bewohnen jeder zwey oder drey schöne
Zimmer, und zwar umsonst, außer daß sie Tapeten,
Meublen und Hausgeräth selbst anschaffen müssen. In
den Packhäusern haben sie ihre Sachen liegen. Die Of-
ficiere speisen auch Mittags und Abends unentgeldlich
beym Chef am Tische der Compagnie. Ihre gewöhnlichen
Ausgaben betragen daher wenig, wenn sie nicht unter
einander oft kostbare Gesellschaften halten und zu Abend
tractiren, oder auch Geld an das schöne Geschlecht
wenden.

Hiezu hat man hier so viele und bequeme Gelegen-
heit, als irgendwo in Europa. In den meisten Japani-
schen Städten sind in einer gewissen Straße mehrere Wei-
berhäuser eingerichtet. Nangasaki ist hievon nicht aus-
genommen. Selbst die Holländer und Chineser können
Antheil an diesen Anstalten nehmen. Wünscht man sich
in seiner Einsamkeit weibliche Gesellschaft, so giebt man
es einem gewissen Manne zu erkennen, der zu diesem Ende
alle Tage auf die Insel kommt. Gegen Abend schafft
dieser ein Mädchen her, die eine kleine Aufwärterin bey
sich hat, welche Kabro heißt, und täglich aus der Stadt
alles hohlt, was ihre Herrschaft zum Essen und Trinken

Erſte Abtheilung.
es fuͤr Fiſchrogen, den man eingeſalzen, etwas gepreßt
und hernach gedoͤrret hatte. — Vor der Seeflaſche
(Tetrodon hiſpidus) muß man ſich hier in Acht neh-
men. Er iſt ſo giftig, daß er denen, welche davon eſſen,
nicht ſelten den Tod zuzieht. Die Japaner haben ihm
deswegen auch einen Nahmen gegeben, welcher ſo viel ſagt,
als dieſer Fiſch mache Norden dem Menſchen zum Kopf-
kiſſen, weil unter ihnen der Gebrauch allgemein iſt, daß,
wenn jemand mit dem Tode ringt, der Kopf allezeit nach
Norden gekehrt ſeyn muß.

Die Officiere, naͤmlich der Secretair, der Doctor
und die Aſſiſtenten bewohnen jeder zwey oder drey ſchoͤne
Zimmer, und zwar umſonſt, außer daß ſie Tapeten,
Meublen und Hausgeraͤth ſelbſt anſchaffen muͤſſen. In
den Packhaͤuſern haben ſie ihre Sachen liegen. Die Of-
ficiere ſpeiſen auch Mittags und Abends unentgeldlich
beym Chef am Tiſche der Compagnie. Ihre gewoͤhnlichen
Ausgaben betragen daher wenig, wenn ſie nicht unter
einander oft koſtbare Geſellſchaften halten und zu Abend
tractiren, oder auch Geld an das ſchoͤne Geſchlecht
wenden.

Hiezu hat man hier ſo viele und bequeme Gelegen-
heit, als irgendwo in Europa. In den meiſten Japani-
ſchen Staͤdten ſind in einer gewiſſen Straße mehrere Wei-
berhaͤuſer eingerichtet. Nangaſaki iſt hievon nicht aus-
genommen. Selbſt die Hollaͤnder und Chineſer koͤnnen
Antheil an dieſen Anſtalten nehmen. Wuͤnſcht man ſich
in ſeiner Einſamkeit weibliche Geſellſchaft, ſo giebt man
es einem gewiſſen Manne zu erkennen, der zu dieſem Ende
alle Tage auf die Inſel kommt. Gegen Abend ſchafft
dieſer ein Maͤdchen her, die eine kleine Aufwaͤrterin bey
ſich hat, welche Kabro heißt, und taͤglich aus der Stadt
alles hohlt, was ihre Herrſchaft zum Eſſen und Trinken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0080" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung.</hi></fw><lb/>
es fu&#x0364;r Fi&#x017F;chrogen, den man einge&#x017F;alzen, etwas gepreßt<lb/>
und hernach gedo&#x0364;rret hatte. &#x2014; Vor der Seefla&#x017F;che<lb/>
(<hi rendition="#aq">Tetrodon hi&#x017F;pidus</hi>) muß man &#x017F;ich hier in Acht neh-<lb/>
men. Er i&#x017F;t &#x017F;o giftig, daß er denen, welche davon e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nicht &#x017F;elten den Tod zuzieht. Die Japaner haben ihm<lb/>
deswegen auch einen Nahmen gegeben, welcher &#x017F;o viel &#x017F;agt,<lb/>
als die&#x017F;er Fi&#x017F;ch mache Norden dem Men&#x017F;chen zum Kopf-<lb/>
ki&#x017F;&#x017F;en, weil unter ihnen der Gebrauch allgemein i&#x017F;t, daß,<lb/>
wenn jemand mit dem Tode ringt, der Kopf allezeit nach<lb/>
Norden gekehrt &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
        <p>Die Officiere, na&#x0364;mlich der Secretair, der Doctor<lb/>
und die A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenten bewohnen jeder zwey oder drey &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Zimmer, und zwar um&#x017F;on&#x017F;t, außer daß &#x017F;ie Tapeten,<lb/>
Meublen und Hausgera&#x0364;th &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;chaffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. In<lb/>
den Packha&#x0364;u&#x017F;ern haben &#x017F;ie ihre Sachen liegen. Die Of-<lb/>
ficiere &#x017F;pei&#x017F;en auch Mittags und Abends unentgeldlich<lb/>
beym Chef am Ti&#x017F;che der Compagnie. Ihre gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Ausgaben betragen daher wenig, wenn &#x017F;ie nicht unter<lb/>
einander oft ko&#x017F;tbare Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften halten und zu Abend<lb/>
tractiren, oder auch Geld an das &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;chlecht<lb/>
wenden.</p><lb/>
        <p>Hiezu hat man hier &#x017F;o viele und bequeme Gelegen-<lb/>
heit, als irgendwo in <placeName>Europa</placeName>. In den mei&#x017F;ten Japani-<lb/>
&#x017F;chen Sta&#x0364;dten &#x017F;ind in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Straße mehrere Wei-<lb/>
berha&#x0364;u&#x017F;er eingerichtet. <placeName>Nanga&#x017F;aki</placeName> i&#x017F;t hievon nicht aus-<lb/>
genommen. Selb&#x017F;t die Holla&#x0364;nder und Chine&#x017F;er ko&#x0364;nnen<lb/>
Antheil an die&#x017F;en An&#x017F;talten nehmen. Wu&#x0364;n&#x017F;cht man &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;einer Ein&#x017F;amkeit weibliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;o giebt man<lb/>
es einem gewi&#x017F;&#x017F;en Manne zu erkennen, der zu die&#x017F;em Ende<lb/>
alle Tage auf die In&#x017F;el kommt. Gegen Abend &#x017F;chafft<lb/>
die&#x017F;er ein Ma&#x0364;dchen her, die eine kleine Aufwa&#x0364;rterin bey<lb/>
&#x017F;ich hat, welche Kabro heißt, und ta&#x0364;glich aus der Stadt<lb/>
alles hohlt, was ihre Herr&#x017F;chaft zum E&#x017F;&#x017F;en und Trinken<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0080] Erſte Abtheilung. es fuͤr Fiſchrogen, den man eingeſalzen, etwas gepreßt und hernach gedoͤrret hatte. — Vor der Seeflaſche (Tetrodon hiſpidus) muß man ſich hier in Acht neh- men. Er iſt ſo giftig, daß er denen, welche davon eſſen, nicht ſelten den Tod zuzieht. Die Japaner haben ihm deswegen auch einen Nahmen gegeben, welcher ſo viel ſagt, als dieſer Fiſch mache Norden dem Menſchen zum Kopf- kiſſen, weil unter ihnen der Gebrauch allgemein iſt, daß, wenn jemand mit dem Tode ringt, der Kopf allezeit nach Norden gekehrt ſeyn muß. Die Officiere, naͤmlich der Secretair, der Doctor und die Aſſiſtenten bewohnen jeder zwey oder drey ſchoͤne Zimmer, und zwar umſonſt, außer daß ſie Tapeten, Meublen und Hausgeraͤth ſelbſt anſchaffen muͤſſen. In den Packhaͤuſern haben ſie ihre Sachen liegen. Die Of- ficiere ſpeiſen auch Mittags und Abends unentgeldlich beym Chef am Tiſche der Compagnie. Ihre gewoͤhnlichen Ausgaben betragen daher wenig, wenn ſie nicht unter einander oft koſtbare Geſellſchaften halten und zu Abend tractiren, oder auch Geld an das ſchoͤne Geſchlecht wenden. Hiezu hat man hier ſo viele und bequeme Gelegen- heit, als irgendwo in Europa. In den meiſten Japani- ſchen Staͤdten ſind in einer gewiſſen Straße mehrere Wei- berhaͤuſer eingerichtet. Nangaſaki iſt hievon nicht aus- genommen. Selbſt die Hollaͤnder und Chineſer koͤnnen Antheil an dieſen Anſtalten nehmen. Wuͤnſcht man ſich in ſeiner Einſamkeit weibliche Geſellſchaft, ſo giebt man es einem gewiſſen Manne zu erkennen, der zu dieſem Ende alle Tage auf die Inſel kommt. Gegen Abend ſchafft dieſer ein Maͤdchen her, die eine kleine Aufwaͤrterin bey ſich hat, welche Kabro heißt, und taͤglich aus der Stadt alles hohlt, was ihre Herrſchaft zum Eſſen und Trinken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/80
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/80>, abgerufen am 23.11.2024.