Diensten für sie aber sind Japaner bestellt, als Compra- dore, oder Schaffer von verschiedner Art, welche die Eßwaaren und was sonst in der Haushaltung gebraucht wird, herbey schaffen; Köche, die das Essen auf Hollän- dische Weise zurichten; und Bediente, die zwar gebohrne Japaner und dabey keine Dolmerscher sind, aber doch das Holländische sprechen gelernt haben: von diesen letzteren bekommt der Chef vier, der Secretair einen und der Doctor einen, welche zusammen die Reise nach Hofe ma- chen. Hat man Handwerksleute aus der Stadt nöthig, so bekommen diese vom Gouverneur Erlaubniß nach der Insel zu kommen.
Die Holländer essen hier, so wie zu Batavia, viel Reiß, es wird aber doch zu ihrem Gebrauche in der Stadt Weitzenbrot gebacken, und täglich frisch nach der Insel gebracht.
Fischspeisen essen die Holländer hier häufig. Einige von den Fischen, die auf unsern Tisch kamen, schienen mir merkwürdig, Unter andern: ein Fisch aus dem Ge- schlechte der Umberfische (Sciaena), dessen Bauchflossen aus einer dicken, mit vielen Gräten versehenen Zacke be- stehen, und dessen Haut sehr hart und knochenartig ist; die Haut wird abgezogen, und der Fisch gekocht: er hat festes und wohlschmeckendes Fleisch; wie auch hübsch aussehende Barsche mit sieben schmalen Strichen. -- Auch isset man hier eine sehr große und dabey sehr läng- liche Art Austern, die hier zu Lande fallende Austern heißen, weil sie nicht wie andre an den Klippen fest sitzen. Sie schmecken gut; weil sie aber so groß sind, werden sie meistens gekocht oder gestobt, und mit etwas Brühe gegessen. -- Ferner bereitet man hier etwas, das sich mit Kaviar vergleichen läßt, auch, wie dieser, roh geges- sen wird. Es sieht wie ein Stück Käse aus. Ich hielt
Reiſe von Batavia nach Japan, u. ſ. w.
Dienſten fuͤr ſie aber ſind Japaner beſtellt, als Compra- dore, oder Schaffer von verſchiedner Art, welche die Eßwaaren und was ſonſt in der Haushaltung gebraucht wird, herbey ſchaffen; Koͤche, die das Eſſen auf Hollaͤn- diſche Weiſe zurichten; und Bediente, die zwar gebohrne Japaner und dabey keine Dolmerſcher ſind, aber doch das Hollaͤndiſche ſprechen gelernt haben: von dieſen letzteren bekommt der Chef vier, der Secretair einen und der Doctor einen, welche zuſammen die Reiſe nach Hofe ma- chen. Hat man Handwerksleute aus der Stadt noͤthig, ſo bekommen dieſe vom Gouverneur Erlaubniß nach der Inſel zu kommen.
Die Hollaͤnder eſſen hier, ſo wie zu Batavia, viel Reiß, es wird aber doch zu ihrem Gebrauche in der Stadt Weitzenbrot gebacken, und taͤglich friſch nach der Inſel gebracht.
Fiſchſpeiſen eſſen die Hollaͤnder hier haͤufig. Einige von den Fiſchen, die auf unſern Tiſch kamen, ſchienen mir merkwuͤrdig, Unter andern: ein Fiſch aus dem Ge- ſchlechte der Umberfiſche (Sciaena), deſſen Bauchfloſſen aus einer dicken, mit vielen Graͤten verſehenen Zacke be- ſtehen, und deſſen Haut ſehr hart und knochenartig iſt; die Haut wird abgezogen, und der Fiſch gekocht: er hat feſtes und wohlſchmeckendes Fleiſch; wie auch huͤbſch ausſehende Barſche mit ſieben ſchmalen Strichen. — Auch iſſet man hier eine ſehr große und dabey ſehr laͤng- liche Art Auſtern, die hier zu Lande fallende Auſtern heißen, weil ſie nicht wie andre an den Klippen feſt ſitzen. Sie ſchmecken gut; weil ſie aber ſo groß ſind, werden ſie meiſtens gekocht oder geſtobt, und mit etwas Bruͤhe gegeſſen. — Ferner bereitet man hier etwas, das ſich mit Kaviar vergleichen laͤßt, auch, wie dieſer, roh gegeſ- ſen wird. Es ſieht wie ein Stuͤck Kaͤſe aus. Ich hielt
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Reiſe von <placeName>Batavia</placeName> nach <placeName>Japan</placeName>, u. ſ. w.</hi></fw><lb/>
Dienſten fuͤr ſie aber ſind Japaner beſtellt, als Compra-<lb/>
dore, oder Schaffer von verſchiedner Art, welche die<lb/>
Eßwaaren und was ſonſt in der Haushaltung gebraucht<lb/>
wird, herbey ſchaffen; Koͤche, die das Eſſen auf Hollaͤn-<lb/>
diſche Weiſe zurichten; und Bediente, die zwar gebohrne<lb/>
Japaner und dabey keine Dolmerſcher ſind, aber doch das<lb/>
Hollaͤndiſche ſprechen gelernt haben: von dieſen letzteren<lb/>
bekommt der Chef vier, der Secretair einen und der<lb/>
Doctor einen, welche zuſammen die Reiſe nach Hofe ma-<lb/>
chen. Hat man Handwerksleute aus der Stadt noͤthig,<lb/>ſo bekommen dieſe vom Gouverneur Erlaubniß nach der<lb/>
Inſel zu kommen.</p><lb/><p>Die Hollaͤnder eſſen hier, ſo wie zu <placeName>Batavia</placeName>, viel<lb/>
Reiß, es wird aber doch zu ihrem Gebrauche in der Stadt<lb/>
Weitzenbrot gebacken, und taͤglich friſch nach der Inſel<lb/>
gebracht.</p><lb/><p>Fiſchſpeiſen eſſen die Hollaͤnder hier haͤufig. Einige<lb/>
von den Fiſchen, die auf unſern Tiſch kamen, ſchienen<lb/>
mir merkwuͤrdig, Unter andern: ein Fiſch aus dem Ge-<lb/>ſchlechte der Umberfiſche (<hirendition="#aq">Sciaena</hi>), deſſen Bauchfloſſen<lb/>
aus einer dicken, mit vielen Graͤten verſehenen Zacke be-<lb/>ſtehen, und deſſen Haut ſehr hart und knochenartig iſt;<lb/>
die Haut wird abgezogen, und der Fiſch gekocht: er<lb/>
hat feſtes und wohlſchmeckendes Fleiſch; wie auch huͤbſch<lb/>
ausſehende Barſche mit ſieben ſchmalen Strichen. —<lb/>
Auch iſſet man hier eine ſehr große und dabey ſehr laͤng-<lb/>
liche Art Auſtern, die hier zu Lande fallende Auſtern<lb/>
heißen, weil ſie nicht wie andre an den Klippen feſt ſitzen.<lb/>
Sie ſchmecken gut; weil ſie aber ſo groß ſind, werden<lb/>ſie meiſtens gekocht oder geſtobt, und mit etwas Bruͤhe<lb/>
gegeſſen. — Ferner bereitet man hier etwas, das ſich<lb/>
mit Kaviar vergleichen laͤßt, auch, wie dieſer, roh gegeſ-<lb/>ſen wird. Es ſieht wie ein Stuͤck Kaͤſe aus. Ich hielt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0079]
Reiſe von Batavia nach Japan, u. ſ. w.
Dienſten fuͤr ſie aber ſind Japaner beſtellt, als Compra-
dore, oder Schaffer von verſchiedner Art, welche die
Eßwaaren und was ſonſt in der Haushaltung gebraucht
wird, herbey ſchaffen; Koͤche, die das Eſſen auf Hollaͤn-
diſche Weiſe zurichten; und Bediente, die zwar gebohrne
Japaner und dabey keine Dolmerſcher ſind, aber doch das
Hollaͤndiſche ſprechen gelernt haben: von dieſen letzteren
bekommt der Chef vier, der Secretair einen und der
Doctor einen, welche zuſammen die Reiſe nach Hofe ma-
chen. Hat man Handwerksleute aus der Stadt noͤthig,
ſo bekommen dieſe vom Gouverneur Erlaubniß nach der
Inſel zu kommen.
Die Hollaͤnder eſſen hier, ſo wie zu Batavia, viel
Reiß, es wird aber doch zu ihrem Gebrauche in der Stadt
Weitzenbrot gebacken, und taͤglich friſch nach der Inſel
gebracht.
Fiſchſpeiſen eſſen die Hollaͤnder hier haͤufig. Einige
von den Fiſchen, die auf unſern Tiſch kamen, ſchienen
mir merkwuͤrdig, Unter andern: ein Fiſch aus dem Ge-
ſchlechte der Umberfiſche (Sciaena), deſſen Bauchfloſſen
aus einer dicken, mit vielen Graͤten verſehenen Zacke be-
ſtehen, und deſſen Haut ſehr hart und knochenartig iſt;
die Haut wird abgezogen, und der Fiſch gekocht: er
hat feſtes und wohlſchmeckendes Fleiſch; wie auch huͤbſch
ausſehende Barſche mit ſieben ſchmalen Strichen. —
Auch iſſet man hier eine ſehr große und dabey ſehr laͤng-
liche Art Auſtern, die hier zu Lande fallende Auſtern
heißen, weil ſie nicht wie andre an den Klippen feſt ſitzen.
Sie ſchmecken gut; weil ſie aber ſo groß ſind, werden
ſie meiſtens gekocht oder geſtobt, und mit etwas Bruͤhe
gegeſſen. — Ferner bereitet man hier etwas, das ſich
mit Kaviar vergleichen laͤßt, auch, wie dieſer, roh gegeſ-
ſen wird. Es ſieht wie ein Stuͤck Kaͤſe aus. Ich hielt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.