verschiedne, von den Holländern, Engländern, Franzosen und Dänen geprägte Sorten, von ungleicher Größe, Dicke, Gepräge und Werth. Einige kleine silberne Mün- zen circuliren hier auch, die zu Madras, Pondichery und Trankebar geschlagen sind. Diese alle ausführlich zu beschreiben, würde zu weitläuftig seyn; vielleicht theile ich einmal in Zukunft dem Publicum eine eigne Be- schreibung der ostindischen Münzen mit. Von Mala- bar werden auch zwey Arten bleyernes Geld, das etwas größer ist, als das javanische, hieher gebracht; die eine Art hat ein rundes, die andre ein viereckigtes Loch in der Mitte. Von eben daher kommen auch zwey Kupfer-Münzen Dudu und Baisa genannt; die eine ist größer die andere kleiner, beyde aber sind auf einer Seite mit der Figur eines Elephanten bezeichnet.
Fünfte
Vierte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt. ꝛc.
verſchiedne, von den Hollaͤndern, Englaͤndern, Franzoſen und Daͤnen gepraͤgte Sorten, von ungleicher Groͤße, Dicke, Gepraͤge und Werth. Einige kleine ſilberne Muͤn- zen circuliren hier auch, die zu Madras, Pondichery und Trankebar geſchlagen ſind. Dieſe alle ausfuͤhrlich zu beſchreiben, wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn; vielleicht theile ich einmal in Zukunft dem Publicum eine eigne Be- ſchreibung der oſtindiſchen Muͤnzen mit. Von Mala- bar werden auch zwey Arten bleyernes Geld, das etwas groͤßer iſt, als das javaniſche, hieher gebracht; die eine Art hat ein rundes, die andre ein viereckigtes Loch in der Mitte. Von eben daher kommen auch zwey Kupfer-Muͤnzen Dudu und Baiſa genannt; die eine iſt groͤßer die andere kleiner, beyde aber ſind auf einer Seite mit der Figur eines Elephanten bezeichnet.
Fuͤnfte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0536"n="240"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt. ꝛc.</hi></fw><lb/>
verſchiedne, von den Hollaͤndern, Englaͤndern, Franzoſen<lb/>
und Daͤnen gepraͤgte Sorten, von ungleicher Groͤße,<lb/>
Dicke, Gepraͤge und Werth. Einige kleine ſilberne Muͤn-<lb/>
zen circuliren hier auch, die zu <placeName>Madras</placeName>, <placeName>Pondichery</placeName> und<lb/><placeName>Trankebar</placeName> geſchlagen ſind. Dieſe alle ausfuͤhrlich zu<lb/>
beſchreiben, wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn; vielleicht theile<lb/>
ich einmal in Zukunft dem Publicum eine eigne Be-<lb/>ſchreibung der oſtindiſchen Muͤnzen mit. Von <placeName>Mala-<lb/>
bar</placeName> werden auch zwey Arten bleyernes Geld, das<lb/>
etwas groͤßer iſt, als das javaniſche, hieher gebracht;<lb/>
die eine Art hat ein rundes, die andre ein viereckigtes<lb/>
Loch in der Mitte. Von eben daher kommen auch<lb/>
zwey Kupfer-Muͤnzen Dudu und Baiſa genannt;<lb/>
die eine iſt groͤßer die andere kleiner, beyde aber ſind<lb/>
auf einer Seite mit der Figur eines Elephanten<lb/>
bezeichnet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch">Fuͤnfte</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[240/0536]
Vierte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt. ꝛc.
verſchiedne, von den Hollaͤndern, Englaͤndern, Franzoſen
und Daͤnen gepraͤgte Sorten, von ungleicher Groͤße,
Dicke, Gepraͤge und Werth. Einige kleine ſilberne Muͤn-
zen circuliren hier auch, die zu Madras, Pondichery und
Trankebar geſchlagen ſind. Dieſe alle ausfuͤhrlich zu
beſchreiben, wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn; vielleicht theile
ich einmal in Zukunft dem Publicum eine eigne Be-
ſchreibung der oſtindiſchen Muͤnzen mit. Von Mala-
bar werden auch zwey Arten bleyernes Geld, das
etwas groͤßer iſt, als das javaniſche, hieher gebracht;
die eine Art hat ein rundes, die andre ein viereckigtes
Loch in der Mitte. Von eben daher kommen auch
zwey Kupfer-Muͤnzen Dudu und Baiſa genannt;
die eine iſt groͤßer die andere kleiner, beyde aber ſind
auf einer Seite mit der Figur eines Elephanten
bezeichnet.
Fuͤnfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/536>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.