Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Sechster Abschnitt.
giften reichlich versehen. Dahin gehört das Schlan-
genholz (Lignum colubrinum), die Schlangenwurzel
(Ophiorrhiza) und die Mungobohne (Phaseolus
Mungo
). Die Mohren rechnen auch das Rhinoceros-
horn dazu. Besonders muß ich hier von den Schlan-
gensteinen etwas sagen. Man hatte mir von ihrer
Wirkung gegen den Schlangenbiß so viel gerühmt, daß
es mir sehr wichtig war, mich bey den Malabaren ge-
nau darnach zu erkundigen, und auch die Zubereitung
und Verfertigung derselben zu erfahren. Man brachte
mir oft solche Steine, hielt sie aber lange in ziemlich ho-
hem Preise. Als ich aber endlich keine mehr kaufen wollte,
und andre Abnehmer auch selten waren, bekam ich sie so
wohlfeil, daß ich hernach zu Cap meinen Freunden das
Stück für einen Thaler überlassen konnte. Der Stein
ist durch Kunst gemacht, groß, und beynahe von der
nämlichen Gestalt als eine Bohne, obwohl Größe und
Figur selten gleich sind. Gemeiniglich ist er ründlich,
oder ein wenig länglich rund, mit stumpfen Kanten,
auf der einen Seite fast ganz platt, und auf der andern
etwas erhoben. Er wird aus einer zu Asche gebrannten
Wurzel gemacht, welche mit einer gewissen Art Erde, die
man bey Diu findet, vermischt, hierauf abermals
gebrannt, sodann zu einem Teige gemacht, und die-
sem die Figur, welche der Stein haben soll, gegeben,
und zuletzt an der Luft getrocknet wird. Nicht alle ha-
ben einerley Farbe; die, welche am meisten gebrannt
sind, sehen mehr hellgrau, die andern mehr dunkelgrau
aus; gewöhnlich sind sie schwarz und grau gefleckt. In-
wendig hat der Stein feine Löcher, oder Zwischenräume,
die man aber doch nicht selten mit bloßen Augen sehen
kann. Zugleich ist er so zerbrechlich, daß er in Stük-
ken fällt, wenn man ihn auf einen Stein fallen läßt.

Vierte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt.
giften reichlich verſehen. Dahin gehoͤrt das Schlan-
genholz (Lignum colubrinum), die Schlangenwurzel
(Ophiorrhiza) und die Mungobohne (Phaſeolus
Mungo
). Die Mohren rechnen auch das Rhinoceros-
horn dazu. Beſonders muß ich hier von den Schlan-
genſteinen etwas ſagen. Man hatte mir von ihrer
Wirkung gegen den Schlangenbiß ſo viel geruͤhmt, daß
es mir ſehr wichtig war, mich bey den Malabaren ge-
nau darnach zu erkundigen, und auch die Zubereitung
und Verfertigung derſelben zu erfahren. Man brachte
mir oft ſolche Steine, hielt ſie aber lange in ziemlich ho-
hem Preiſe. Als ich aber endlich keine mehr kaufen wollte,
und andre Abnehmer auch ſelten waren, bekam ich ſie ſo
wohlfeil, daß ich hernach zu Cap meinen Freunden das
Stuͤck fuͤr einen Thaler uͤberlaſſen konnte. Der Stein
iſt durch Kunſt gemacht, groß, und beynahe von der
naͤmlichen Geſtalt als eine Bohne, obwohl Groͤße und
Figur ſelten gleich ſind. Gemeiniglich iſt er ruͤndlich,
oder ein wenig laͤnglich rund, mit ſtumpfen Kanten,
auf der einen Seite faſt ganz platt, und auf der andern
etwas erhoben. Er wird aus einer zu Aſche gebrannten
Wurzel gemacht, welche mit einer gewiſſen Art Erde, die
man bey Diu findet, vermiſcht, hierauf abermals
gebrannt, ſodann zu einem Teige gemacht, und die-
ſem die Figur, welche der Stein haben ſoll, gegeben,
und zuletzt an der Luft getrocknet wird. Nicht alle ha-
ben einerley Farbe; die, welche am meiſten gebrannt
ſind, ſehen mehr hellgrau, die andern mehr dunkelgrau
aus; gewoͤhnlich ſind ſie ſchwarz und grau gefleckt. In-
wendig hat der Stein feine Loͤcher, oder Zwiſchenraͤume,
die man aber doch nicht ſelten mit bloßen Augen ſehen
kann. Zugleich iſt er ſo zerbrechlich, daß er in Stuͤk-
ken faͤllt, wenn man ihn auf einen Stein fallen laͤßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
giften reichlich ver&#x017F;ehen. Dahin geho&#x0364;rt das Schlan-<lb/>
genholz (<hi rendition="#aq">Lignum colubrinum</hi>), die Schlangenwurzel<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ophiorrhiza</hi>) und die Mungobohne (<hi rendition="#aq">Pha&#x017F;eolus<lb/>
Mungo</hi>). Die Mohren rechnen auch das Rhinoceros-<lb/>
horn dazu. Be&#x017F;onders muß ich hier von den Schlan-<lb/>
gen&#x017F;teinen etwas &#x017F;agen. Man hatte mir von ihrer<lb/>
Wirkung gegen den Schlangenbiß &#x017F;o viel geru&#x0364;hmt, daß<lb/>
es mir &#x017F;ehr wichtig war, mich bey den Malabaren ge-<lb/>
nau darnach zu erkundigen, und auch die Zubereitung<lb/>
und Verfertigung der&#x017F;elben zu erfahren. Man brachte<lb/>
mir oft &#x017F;olche Steine, hielt &#x017F;ie aber lange in ziemlich ho-<lb/>
hem Prei&#x017F;e. Als ich aber endlich keine mehr kaufen wollte,<lb/>
und andre Abnehmer auch &#x017F;elten waren, bekam ich &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
wohlfeil, daß ich hernach zu <placeName>Cap</placeName> meinen Freunden das<lb/>
Stu&#x0364;ck fu&#x0364;r einen Thaler u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en konnte. Der Stein<lb/>
i&#x017F;t durch Kun&#x017F;t gemacht, groß, und beynahe von der<lb/>
na&#x0364;mlichen Ge&#x017F;talt als eine Bohne, obwohl Gro&#x0364;ße und<lb/>
Figur &#x017F;elten gleich &#x017F;ind. Gemeiniglich i&#x017F;t er ru&#x0364;ndlich,<lb/>
oder ein wenig la&#x0364;nglich rund, mit &#x017F;tumpfen Kanten,<lb/>
auf der einen Seite fa&#x017F;t ganz platt, und auf der andern<lb/>
etwas erhoben. Er wird aus einer zu A&#x017F;che gebrannten<lb/>
Wurzel gemacht, welche mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Art Erde, die<lb/>
man bey <placeName>Diu</placeName> findet, vermi&#x017F;cht, hierauf abermals<lb/>
gebrannt, &#x017F;odann zu einem Teige gemacht, und die-<lb/>
&#x017F;em die Figur, welche der Stein haben &#x017F;oll, gegeben,<lb/>
und zuletzt an der Luft getrocknet wird. Nicht alle ha-<lb/>
ben einerley Farbe; die, welche am mei&#x017F;ten gebrannt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ehen mehr hellgrau, die andern mehr dunkelgrau<lb/>
aus; gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;chwarz und grau gefleckt. In-<lb/>
wendig hat der Stein feine Lo&#x0364;cher, oder Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume,<lb/>
die man aber doch nicht &#x017F;elten mit bloßen Augen &#x017F;ehen<lb/>
kann. Zugleich i&#x017F;t er &#x017F;o zerbrechlich, daß er in Stu&#x0364;k-<lb/>
ken fa&#x0364;llt, wenn man ihn auf einen Stein fallen la&#x0364;ßt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0530] Vierte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt. giften reichlich verſehen. Dahin gehoͤrt das Schlan- genholz (Lignum colubrinum), die Schlangenwurzel (Ophiorrhiza) und die Mungobohne (Phaſeolus Mungo). Die Mohren rechnen auch das Rhinoceros- horn dazu. Beſonders muß ich hier von den Schlan- genſteinen etwas ſagen. Man hatte mir von ihrer Wirkung gegen den Schlangenbiß ſo viel geruͤhmt, daß es mir ſehr wichtig war, mich bey den Malabaren ge- nau darnach zu erkundigen, und auch die Zubereitung und Verfertigung derſelben zu erfahren. Man brachte mir oft ſolche Steine, hielt ſie aber lange in ziemlich ho- hem Preiſe. Als ich aber endlich keine mehr kaufen wollte, und andre Abnehmer auch ſelten waren, bekam ich ſie ſo wohlfeil, daß ich hernach zu Cap meinen Freunden das Stuͤck fuͤr einen Thaler uͤberlaſſen konnte. Der Stein iſt durch Kunſt gemacht, groß, und beynahe von der naͤmlichen Geſtalt als eine Bohne, obwohl Groͤße und Figur ſelten gleich ſind. Gemeiniglich iſt er ruͤndlich, oder ein wenig laͤnglich rund, mit ſtumpfen Kanten, auf der einen Seite faſt ganz platt, und auf der andern etwas erhoben. Er wird aus einer zu Aſche gebrannten Wurzel gemacht, welche mit einer gewiſſen Art Erde, die man bey Diu findet, vermiſcht, hierauf abermals gebrannt, ſodann zu einem Teige gemacht, und die- ſem die Figur, welche der Stein haben ſoll, gegeben, und zuletzt an der Luft getrocknet wird. Nicht alle ha- ben einerley Farbe; die, welche am meiſten gebrannt ſind, ſehen mehr hellgrau, die andern mehr dunkelgrau aus; gewoͤhnlich ſind ſie ſchwarz und grau gefleckt. In- wendig hat der Stein feine Loͤcher, oder Zwiſchenraͤume, die man aber doch nicht ſelten mit bloßen Augen ſehen kann. Zugleich iſt er ſo zerbrechlich, daß er in Stuͤk- ken faͤllt, wenn man ihn auf einen Stein fallen laͤßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/530
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/530>, abgerufen am 25.11.2024.