sind, die sich mit dem Flüssigen, entweder zum Theil, oder überall, vermischt hat. Einige findet man geründet und beym Fortrollen im Wasser wie geschliffen; andre sind von unregelmäßiger Figur, auf allen Seiten gebrochen, oft mit tiefen und großen Ver- tiefungen. Einige haben sechs Seiten, die auch sechsseitig in eine Spitze zusammenlaufen. Ich habe keinen gesehen, der ganz vollkommen und unbeschädigt war. Es ist etwas seltnes einen anzutreffen, der beyde Enden hat, wiewohl sie auch alsdenn allezeit von äußrer Gewalt gelitten haben. Einige haben ganz lange violette Streifen, mit weißen Streifen dazwischen. Aus den größten werden gemeiniglich Knöpfe zu Westen, dergleichen man in Ostindien von weißem Kattun häufig trägt, und, aus den kleinen, Brusttuch- und Aermel- knöpfe gemacht.
Wassersaphire, auch wohl weiße Saphire, ma- labarisch Wille Padjan, ceylonisch Sudu Padjan ge- nannt, sind abgeschliffne Stücken des hellsten Berg- kristalls. Sie sind den weißen Kristallen sehr ähnlich, aber doch, gegen das Tageslicht besehen, nicht nur klarer sondern auch weißer; am meisten unterscheiden sie sich durch ihre Härte, woran sie die Kristalle über- treffen. Ich habe niemals eine dieser Steine bekom- men können, der seine Seiten, Ecken und Spitze hatte; sondern alle waren sie vom Wasser zu unförmli- chen Stücken gebildet, auch wohl platt und rund ge- schliffen, mit unebener, und mit kleinen eingedruckten Puncten angefüllter Oberfläche. Die größten waren von der Größe einer Wallnuß. Diese sind viel theurer
O 5
Von den Edelſteinen ꝛc. in Ceylon.
ſind, die ſich mit dem Fluͤſſigen, entweder zum Theil, oder uͤberall, vermiſcht hat. Einige findet man geruͤndet und beym Fortrollen im Waſſer wie geſchliffen; andre ſind von unregelmaͤßiger Figur, auf allen Seiten gebrochen, oft mit tiefen und großen Ver- tiefungen. Einige haben ſechs Seiten, die auch ſechsſeitig in eine Spitze zuſammenlaufen. Ich habe keinen geſehen, der ganz vollkommen und unbeſchaͤdigt war. Es iſt etwas ſeltnes einen anzutreffen, der beyde Enden hat, wiewohl ſie auch alsdenn allezeit von aͤußrer Gewalt gelitten haben. Einige haben ganz lange violette Streifen, mit weißen Streifen dazwiſchen. Aus den groͤßten werden gemeiniglich Knoͤpfe zu Weſten, dergleichen man in Oſtindien von weißem Kattun haͤufig traͤgt, und, aus den kleinen, Bruſttuch- und Aermel- knoͤpfe gemacht.
Waſſerſaphire, auch wohl weiße Saphire, ma- labariſch Wille Padjan, ceyloniſch Sudu Padjan ge- nannt, ſind abgeſchliffne Stuͤcken des hellſten Berg- kriſtalls. Sie ſind den weißen Kriſtallen ſehr aͤhnlich, aber doch, gegen das Tageslicht beſehen, nicht nur klarer ſondern auch weißer; am meiſten unterſcheiden ſie ſich durch ihre Haͤrte, woran ſie die Kriſtalle uͤber- treffen. Ich habe niemals eine dieſer Steine bekom- men koͤnnen, der ſeine Seiten, Ecken und Spitze hatte; ſondern alle waren ſie vom Waſſer zu unfoͤrmli- chen Stuͤcken gebildet, auch wohl platt und rund ge- ſchliffen, mit unebener, und mit kleinen eingedruckten Puncten angefuͤllter Oberflaͤche. Die groͤßten waren von der Groͤße einer Wallnuß. Dieſe ſind viel theurer
O 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0513"n="217"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Edelſteinen ꝛc. in <placeName>Ceylon</placeName>.</hi></fw><lb/>ſind, die ſich mit dem Fluͤſſigen, entweder zum<lb/>
Theil, oder uͤberall, vermiſcht hat. Einige findet<lb/>
man geruͤndet und beym Fortrollen im Waſſer wie<lb/>
geſchliffen; andre ſind von unregelmaͤßiger Figur, auf<lb/>
allen Seiten gebrochen, oft mit tiefen und großen Ver-<lb/>
tiefungen. Einige haben ſechs Seiten, die auch<lb/>ſechsſeitig in eine Spitze zuſammenlaufen. Ich habe<lb/>
keinen geſehen, der ganz vollkommen und unbeſchaͤdigt<lb/>
war. Es iſt etwas ſeltnes einen anzutreffen, der<lb/>
beyde Enden hat, wiewohl ſie auch alsdenn allezeit von<lb/>
aͤußrer Gewalt gelitten haben. Einige haben ganz<lb/>
lange violette Streifen, mit weißen Streifen dazwiſchen.<lb/>
Aus den groͤßten werden gemeiniglich Knoͤpfe zu Weſten,<lb/>
dergleichen man in <placeName>Oſtindien</placeName> von weißem Kattun haͤufig<lb/>
traͤgt, und, aus den kleinen, Bruſttuch- und Aermel-<lb/>
knoͤpfe gemacht.</p><lb/><p>Waſſerſaphire, auch wohl weiße Saphire, ma-<lb/>
labariſch Wille Padjan, ceyloniſch Sudu Padjan ge-<lb/>
nannt, ſind abgeſchliffne Stuͤcken des hellſten Berg-<lb/>
kriſtalls. Sie ſind den weißen Kriſtallen ſehr aͤhnlich,<lb/>
aber doch, gegen das Tageslicht beſehen, nicht nur<lb/>
klarer ſondern auch weißer; am meiſten unterſcheiden<lb/>ſie ſich durch ihre Haͤrte, woran ſie die Kriſtalle uͤber-<lb/>
treffen. Ich habe niemals eine dieſer Steine bekom-<lb/>
men koͤnnen, der ſeine Seiten, Ecken und Spitze<lb/>
hatte; ſondern alle waren ſie vom Waſſer zu unfoͤrmli-<lb/>
chen Stuͤcken gebildet, auch wohl platt und rund ge-<lb/>ſchliffen, mit unebener, und mit kleinen eingedruckten<lb/>
Puncten angefuͤllter Oberflaͤche. Die groͤßten waren<lb/>
von der Groͤße einer Wallnuß. Dieſe ſind viel theurer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 5</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[217/0513]
Von den Edelſteinen ꝛc. in Ceylon.
ſind, die ſich mit dem Fluͤſſigen, entweder zum
Theil, oder uͤberall, vermiſcht hat. Einige findet
man geruͤndet und beym Fortrollen im Waſſer wie
geſchliffen; andre ſind von unregelmaͤßiger Figur, auf
allen Seiten gebrochen, oft mit tiefen und großen Ver-
tiefungen. Einige haben ſechs Seiten, die auch
ſechsſeitig in eine Spitze zuſammenlaufen. Ich habe
keinen geſehen, der ganz vollkommen und unbeſchaͤdigt
war. Es iſt etwas ſeltnes einen anzutreffen, der
beyde Enden hat, wiewohl ſie auch alsdenn allezeit von
aͤußrer Gewalt gelitten haben. Einige haben ganz
lange violette Streifen, mit weißen Streifen dazwiſchen.
Aus den groͤßten werden gemeiniglich Knoͤpfe zu Weſten,
dergleichen man in Oſtindien von weißem Kattun haͤufig
traͤgt, und, aus den kleinen, Bruſttuch- und Aermel-
knoͤpfe gemacht.
Waſſerſaphire, auch wohl weiße Saphire, ma-
labariſch Wille Padjan, ceyloniſch Sudu Padjan ge-
nannt, ſind abgeſchliffne Stuͤcken des hellſten Berg-
kriſtalls. Sie ſind den weißen Kriſtallen ſehr aͤhnlich,
aber doch, gegen das Tageslicht beſehen, nicht nur
klarer ſondern auch weißer; am meiſten unterſcheiden
ſie ſich durch ihre Haͤrte, woran ſie die Kriſtalle uͤber-
treffen. Ich habe niemals eine dieſer Steine bekom-
men koͤnnen, der ſeine Seiten, Ecken und Spitze
hatte; ſondern alle waren ſie vom Waſſer zu unfoͤrmli-
chen Stuͤcken gebildet, auch wohl platt und rund ge-
ſchliffen, mit unebener, und mit kleinen eingedruckten
Puncten angefuͤllter Oberflaͤche. Die groͤßten waren
von der Groͤße einer Wallnuß. Dieſe ſind viel theurer
O 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/513>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.