Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Sechster Abschnitt.
lung ausmacht, allezeit auf ein Knie, und kann daher
keine geschwinde Schüsse thun. Im Frühlinge kommt
ein Theil der Truppen zusammen, um sich im Bogen-
schießen nach dem Ziele zu üben.

Schießgewehr gebrauchen die Japaner gewöhn-
lich nicht. Ich habe auch nur bey den Vornehmen,
Büchsen und Flinten gesehen, die an einem besonders
dazu eingerichteten und erhöheten Orte in ihrem Au-
dienzzimmer standen. Der Lauf derselben war von
gewöhnlicher Länge, der Schaft hinter dem Schlosse
aber sehr kurz, und, so viel ich in der Entfernung wahr-
nehmen konnte, waren es Luntenflinten. An einigen
ist das Schloß von Kupfer. Ich habe nie einen Ja-
paner
ein Schießgewehr abfeuern gesehen, ob ich gleich
auf der holländischen Factorey einigemal in der Nähe
der Stadt einen Schuß hörte. Die Dollmetscher er-
zählten mir, daß man hier zu Lande die Büchsen, weil
sie ihrer Kürze wegen nicht gegen die Schulter gesetzt
werden können, gemeiniglich gegen die Backe setzt,
welches mir gleichwohl gar sonderbar vorkommt.

Kanonen werden von den Japanern eigentlich
gar nicht gebraucht. Zu Nangasacki findet man zwar
einige, die sie ehemals den Portugiesen weggenommen
haben, doch werden die Schiffe damit nicht salutirt.
Die Japaner verstehen wenig davon sie zu handha-
ben, und wenn sie ja bisweilen, welches gewöhnlich
zu Nangasacki alle vier Jahr geschieht, damit schießen
wollen, um sie zu reinigen und zu probiren, so ver-
sieht sich der Stückjunker mit einer langen Stange,
woran er die Lunte befestigt, und hält doch manchmal
das Gesicht weg, wenn er die Kanon[e] losbrennt.

Der Säbel ist ihr vornehmstes und hauptsächlich-
stes Gewehr, den auch, die Bauern ausgenommen,

Erſte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt.
lung ausmacht, allezeit auf ein Knie, und kann daher
keine geſchwinde Schuͤſſe thun. Im Fruͤhlinge kommt
ein Theil der Truppen zuſammen, um ſich im Bogen-
ſchießen nach dem Ziele zu uͤben.

Schießgewehr gebrauchen die Japaner gewoͤhn-
lich nicht. Ich habe auch nur bey den Vornehmen,
Buͤchſen und Flinten geſehen, die an einem beſonders
dazu eingerichteten und erhoͤheten Orte in ihrem Au-
dienzzimmer ſtanden. Der Lauf derſelben war von
gewoͤhnlicher Laͤnge, der Schaft hinter dem Schloſſe
aber ſehr kurz, und, ſo viel ich in der Entfernung wahr-
nehmen konnte, waren es Luntenflinten. An einigen
iſt das Schloß von Kupfer. Ich habe nie einen Ja-
paner
ein Schießgewehr abfeuern geſehen, ob ich gleich
auf der hollaͤndiſchen Factorey einigemal in der Naͤhe
der Stadt einen Schuß hoͤrte. Die Dollmetſcher er-
zaͤhlten mir, daß man hier zu Lande die Buͤchſen, weil
ſie ihrer Kuͤrze wegen nicht gegen die Schulter geſetzt
werden koͤnnen, gemeiniglich gegen die Backe ſetzt,
welches mir gleichwohl gar ſonderbar vorkommt.

Kanonen werden von den Japanern eigentlich
gar nicht gebraucht. Zu Nangaſacki findet man zwar
einige, die ſie ehemals den Portugieſen weggenommen
haben, doch werden die Schiffe damit nicht ſalutirt.
Die Japaner verſtehen wenig davon ſie zu handha-
ben, und wenn ſie ja bisweilen, welches gewoͤhnlich
zu Nangaſacki alle vier Jahr geſchieht, damit ſchießen
wollen, um ſie zu reinigen und zu probiren, ſo ver-
ſieht ſich der Stuͤckjunker mit einer langen Stange,
woran er die Lunte befeſtigt, und haͤlt doch manchmal
das Geſicht weg, wenn er die Kanon[e] losbrennt.

Der Saͤbel iſt ihr vornehmſtes und hauptſaͤchlich-
ſtes Gewehr, den auch, die Bauern ausgenommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
lung ausmacht, allezeit auf ein Knie, und kann daher<lb/>
keine ge&#x017F;chwinde Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e thun. Im Fru&#x0364;hlinge kommt<lb/>
ein Theil der Truppen zu&#x017F;ammen, um &#x017F;ich im Bogen-<lb/>
&#x017F;chießen nach dem Ziele zu u&#x0364;ben.</p><lb/>
            <p>Schießgewehr gebrauchen die Japaner gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich nicht. Ich habe auch nur bey den Vornehmen,<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en und Flinten ge&#x017F;ehen, die an einem be&#x017F;onders<lb/>
dazu eingerichteten und erho&#x0364;heten Orte in ihrem Au-<lb/>
dienzzimmer &#x017F;tanden. Der Lauf der&#x017F;elben war von<lb/>
gewo&#x0364;hnlicher La&#x0364;nge, der Schaft hinter dem Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aber &#x017F;ehr kurz, und, &#x017F;o viel ich in der Entfernung wahr-<lb/>
nehmen konnte, waren es Luntenflinten. An einigen<lb/>
i&#x017F;t das Schloß von Kupfer. Ich habe nie einen <placeName>Ja-<lb/>
paner</placeName> ein Schießgewehr abfeuern ge&#x017F;ehen, ob ich gleich<lb/>
auf der holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Factorey einigemal in der Na&#x0364;he<lb/>
der Stadt einen Schuß ho&#x0364;rte. Die Dollmet&#x017F;cher er-<lb/>
za&#x0364;hlten mir, daß man hier zu Lande die Bu&#x0364;ch&#x017F;en, weil<lb/>
&#x017F;ie ihrer Ku&#x0364;rze wegen nicht gegen die Schulter ge&#x017F;etzt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, gemeiniglich gegen die Backe &#x017F;etzt,<lb/>
welches mir gleichwohl gar &#x017F;onderbar vorkommt.</p><lb/>
            <p>Kanonen werden von den Japanern eigentlich<lb/>
gar nicht gebraucht. Zu <placeName>Nanga&#x017F;acki</placeName> findet man zwar<lb/>
einige, die &#x017F;ie ehemals den Portugie&#x017F;en weggenommen<lb/>
haben, doch werden die Schiffe damit nicht &#x017F;alutirt.<lb/>
Die Japaner ver&#x017F;tehen wenig davon &#x017F;ie zu handha-<lb/>
ben, und wenn &#x017F;ie ja bisweilen, welches gewo&#x0364;hnlich<lb/>
zu <placeName>Nanga&#x017F;acki</placeName> alle vier Jahr ge&#x017F;chieht, damit &#x017F;chießen<lb/>
wollen, um &#x017F;ie zu reinigen und zu probiren, &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;ieht &#x017F;ich der Stu&#x0364;ckjunker mit einer langen Stange,<lb/>
woran er die Lunte befe&#x017F;tigt, und ha&#x0364;lt doch manchmal<lb/>
das Ge&#x017F;icht weg, wenn er die Kanon<supplied>e</supplied> losbrennt.</p><lb/>
            <p>Der Sa&#x0364;bel i&#x017F;t ihr vornehm&#x017F;tes und haupt&#x017F;a&#x0364;chlich-<lb/>
&#x017F;tes Gewehr, den auch, die Bauern ausgenommen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0372] Erſte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt. lung ausmacht, allezeit auf ein Knie, und kann daher keine geſchwinde Schuͤſſe thun. Im Fruͤhlinge kommt ein Theil der Truppen zuſammen, um ſich im Bogen- ſchießen nach dem Ziele zu uͤben. Schießgewehr gebrauchen die Japaner gewoͤhn- lich nicht. Ich habe auch nur bey den Vornehmen, Buͤchſen und Flinten geſehen, die an einem beſonders dazu eingerichteten und erhoͤheten Orte in ihrem Au- dienzzimmer ſtanden. Der Lauf derſelben war von gewoͤhnlicher Laͤnge, der Schaft hinter dem Schloſſe aber ſehr kurz, und, ſo viel ich in der Entfernung wahr- nehmen konnte, waren es Luntenflinten. An einigen iſt das Schloß von Kupfer. Ich habe nie einen Ja- paner ein Schießgewehr abfeuern geſehen, ob ich gleich auf der hollaͤndiſchen Factorey einigemal in der Naͤhe der Stadt einen Schuß hoͤrte. Die Dollmetſcher er- zaͤhlten mir, daß man hier zu Lande die Buͤchſen, weil ſie ihrer Kuͤrze wegen nicht gegen die Schulter geſetzt werden koͤnnen, gemeiniglich gegen die Backe ſetzt, welches mir gleichwohl gar ſonderbar vorkommt. Kanonen werden von den Japanern eigentlich gar nicht gebraucht. Zu Nangaſacki findet man zwar einige, die ſie ehemals den Portugieſen weggenommen haben, doch werden die Schiffe damit nicht ſalutirt. Die Japaner verſtehen wenig davon ſie zu handha- ben, und wenn ſie ja bisweilen, welches gewoͤhnlich zu Nangaſacki alle vier Jahr geſchieht, damit ſchießen wollen, um ſie zu reinigen und zu probiren, ſo ver- ſieht ſich der Stuͤckjunker mit einer langen Stange, woran er die Lunte befeſtigt, und haͤlt doch manchmal das Geſicht weg, wenn er die Kanone losbrennt. Der Saͤbel iſt ihr vornehmſtes und hauptſaͤchlich- ſtes Gewehr, den auch, die Bauern ausgenommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/372
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/372>, abgerufen am 24.11.2024.