(Pfefferfagara, fagara piperita) gegessen. Die kleinen Tische, worauf die Geschenke präsentirt werden, belegt man auch mit dergleichen kleinen Bündeln Tangstreifen, die zu halben und ganzen Stiegen darauf umher liegen. Das den Geschenken beyzufügende so genannte Compli- ment-Papier wird auch an beyden Enden mit einem Strei- fe von diesem Tang geziert, der einen Zoll breit und ei- ne Viertelelle lang ist, und darauf fest geklebt wird.
Zum Waschen des leinenen und baumwollnen Zeu- ges braucht man hier keine Seife, sondern Mehl von ei- ner Art Bohnen, die, wenn sie sehr fein gemahlen wer- den, einen ungemein weißen Puder geben.
Die Zimmer erleuchtet man theils mit Lichten, theils mit Lampen. Jener bedient man sich aber doch nur selten; die letzteren sind fast durchgängig gebräuch- lich. Die Lichte sind klein, eine Viertelelle lang, oben einen Zoll dick, werden aber nach unten allmählig dün- ner, haben also gerade die umgekehrte Gestalt, als unsre Talg- und Wachslichte. Der Tocht besteht aus zusam- men gewickeltem Papier, das auswendig mit anderm wei- ßeren und feineren Papier spiralförmig umwunden ist. Unten ist ein Loch, so groß, daß das Licht damit auf eine eiserne Spitze gesteckt werden kann, die auf einem Leuch- ter befestigt ist. Die Materie, wovon diese Lichte ge- macht werden, ist ein Oehl, das aus dem Samen des Firnißbaums (Rhus vernix, succedanea) gepreßt oder gekocht wird. Der Baum heißt Fasi noki, wächst in verschiednen Provinzen, und giebt eine Menge Samen. Kauft man diese Lichte frisch, so sind sie inwendig etwas weiß oder vielmehr gelblich, und mit einer weißen Rinde überzogen. Das Oehl erstarret durch die Kälte der Luft, und bekommt eben die Consistenz als Talg, ist mithin so hart als Wachs. Wenn es alt wird, pflegt es bald
Uebrige Sitten u. ſ. w. der Japaner.
(Pfefferfagara, fagara piperita) gegeſſen. Die kleinen Tiſche, worauf die Geſchenke praͤſentirt werden, belegt man auch mit dergleichen kleinen Buͤndeln Tangſtreifen, die zu halben und ganzen Stiegen darauf umher liegen. Das den Geſchenken beyzufuͤgende ſo genannte Compli- ment-Papier wird auch an beyden Enden mit einem Strei- fe von dieſem Tang geziert, der einen Zoll breit und ei- ne Viertelelle lang iſt, und darauf feſt geklebt wird.
Zum Waſchen des leinenen und baumwollnen Zeu- ges braucht man hier keine Seife, ſondern Mehl von ei- ner Art Bohnen, die, wenn ſie ſehr fein gemahlen wer- den, einen ungemein weißen Puder geben.
Die Zimmer erleuchtet man theils mit Lichten, theils mit Lampen. Jener bedient man ſich aber doch nur ſelten; die letzteren ſind faſt durchgaͤngig gebraͤuch- lich. Die Lichte ſind klein, eine Viertelelle lang, oben einen Zoll dick, werden aber nach unten allmaͤhlig duͤn- ner, haben alſo gerade die umgekehrte Geſtalt, als unſre Talg- und Wachslichte. Der Tocht beſteht aus zuſam- men gewickeltem Papier, das auswendig mit anderm wei- ßeren und feineren Papier ſpiralfoͤrmig umwunden iſt. Unten iſt ein Loch, ſo groß, daß das Licht damit auf eine eiſerne Spitze geſteckt werden kann, die auf einem Leuch- ter befeſtigt iſt. Die Materie, wovon dieſe Lichte ge- macht werden, iſt ein Oehl, das aus dem Samen des Firnißbaums (Rhus vernix, ſuccedanea) gepreßt oder gekocht wird. Der Baum heißt Faſi noki, waͤchſt in verſchiednen Provinzen, und giebt eine Menge Samen. Kauft man dieſe Lichte friſch, ſo ſind ſie inwendig etwas weiß oder vielmehr gelblich, und mit einer weißen Rinde uͤberzogen. Das Oehl erſtarret durch die Kaͤlte der Luft, und bekommt eben die Conſiſtenz als Talg, iſt mithin ſo hart als Wachs. Wenn es alt wird, pflegt es bald
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0235"n="201"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Uebrige Sitten u. ſ. w. der Japaner.</hi></fw><lb/>
(Pfefferfagara, <hirendition="#aq">fagara piperita</hi>) gegeſſen. Die kleinen<lb/>
Tiſche, worauf die Geſchenke praͤſentirt werden, belegt<lb/>
man auch mit dergleichen kleinen Buͤndeln Tangſtreifen,<lb/>
die zu halben und ganzen Stiegen darauf umher liegen.<lb/>
Das den Geſchenken beyzufuͤgende ſo genannte Compli-<lb/>
ment-Papier wird auch an beyden Enden mit einem Strei-<lb/>
fe von dieſem Tang geziert, der einen Zoll breit und ei-<lb/>
ne Viertelelle lang iſt, und darauf feſt geklebt wird.</p><lb/><p>Zum Waſchen des leinenen und baumwollnen Zeu-<lb/>
ges braucht man hier keine Seife, ſondern Mehl von ei-<lb/>
ner Art Bohnen, die, wenn ſie ſehr fein gemahlen wer-<lb/>
den, einen ungemein weißen Puder geben.</p><lb/><p>Die Zimmer erleuchtet man theils mit Lichten,<lb/>
theils mit Lampen. Jener bedient man ſich aber doch<lb/>
nur ſelten; die letzteren ſind faſt durchgaͤngig gebraͤuch-<lb/>
lich. Die Lichte ſind klein, eine Viertelelle lang, oben<lb/>
einen Zoll dick, werden aber nach unten allmaͤhlig duͤn-<lb/>
ner, haben alſo gerade die umgekehrte Geſtalt, als unſre<lb/>
Talg- und Wachslichte. Der Tocht beſteht aus zuſam-<lb/>
men gewickeltem Papier, das auswendig mit anderm wei-<lb/>
ßeren und feineren Papier ſpiralfoͤrmig umwunden iſt.<lb/>
Unten iſt ein Loch, ſo groß, daß das Licht damit auf eine<lb/>
eiſerne Spitze geſteckt werden kann, die auf einem Leuch-<lb/>
ter befeſtigt iſt. Die Materie, wovon dieſe Lichte ge-<lb/>
macht werden, iſt ein Oehl, das aus dem Samen des<lb/>
Firnißbaums (<hirendition="#aq">Rhus vernix, ſuccedanea</hi>) gepreßt oder<lb/>
gekocht wird. Der Baum heißt Faſi noki, waͤchſt in<lb/>
verſchiednen Provinzen, und giebt eine Menge Samen.<lb/>
Kauft man dieſe Lichte friſch, ſo ſind ſie inwendig etwas<lb/>
weiß oder vielmehr gelblich, und mit einer weißen Rinde<lb/>
uͤberzogen. Das Oehl erſtarret durch die Kaͤlte der Luft,<lb/>
und bekommt eben die Conſiſtenz als Talg, iſt mithin ſo<lb/>
hart als Wachs. Wenn es alt wird, pflegt es bald<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0235]
Uebrige Sitten u. ſ. w. der Japaner.
(Pfefferfagara, fagara piperita) gegeſſen. Die kleinen
Tiſche, worauf die Geſchenke praͤſentirt werden, belegt
man auch mit dergleichen kleinen Buͤndeln Tangſtreifen,
die zu halben und ganzen Stiegen darauf umher liegen.
Das den Geſchenken beyzufuͤgende ſo genannte Compli-
ment-Papier wird auch an beyden Enden mit einem Strei-
fe von dieſem Tang geziert, der einen Zoll breit und ei-
ne Viertelelle lang iſt, und darauf feſt geklebt wird.
Zum Waſchen des leinenen und baumwollnen Zeu-
ges braucht man hier keine Seife, ſondern Mehl von ei-
ner Art Bohnen, die, wenn ſie ſehr fein gemahlen wer-
den, einen ungemein weißen Puder geben.
Die Zimmer erleuchtet man theils mit Lichten,
theils mit Lampen. Jener bedient man ſich aber doch
nur ſelten; die letzteren ſind faſt durchgaͤngig gebraͤuch-
lich. Die Lichte ſind klein, eine Viertelelle lang, oben
einen Zoll dick, werden aber nach unten allmaͤhlig duͤn-
ner, haben alſo gerade die umgekehrte Geſtalt, als unſre
Talg- und Wachslichte. Der Tocht beſteht aus zuſam-
men gewickeltem Papier, das auswendig mit anderm wei-
ßeren und feineren Papier ſpiralfoͤrmig umwunden iſt.
Unten iſt ein Loch, ſo groß, daß das Licht damit auf eine
eiſerne Spitze geſteckt werden kann, die auf einem Leuch-
ter befeſtigt iſt. Die Materie, wovon dieſe Lichte ge-
macht werden, iſt ein Oehl, das aus dem Samen des
Firnißbaums (Rhus vernix, ſuccedanea) gepreßt oder
gekocht wird. Der Baum heißt Faſi noki, waͤchſt in
verſchiednen Provinzen, und giebt eine Menge Samen.
Kauft man dieſe Lichte friſch, ſo ſind ſie inwendig etwas
weiß oder vielmehr gelblich, und mit einer weißen Rinde
uͤberzogen. Das Oehl erſtarret durch die Kaͤlte der Luft,
und bekommt eben die Conſiſtenz als Talg, iſt mithin ſo
hart als Wachs. Wenn es alt wird, pflegt es bald
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/235>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.