Das Japanische Gewicht ist so eingetheilt, daß ein Pikkel 125 Pfund, ein Katje 16 Thail, ein Thail 10 Mas, und ein Mas 10 Konderyn macht.
Das Geld wird im Handel und Wandel auf eben die Art gerechnet, so daß ein Thail, der ungefähr einem Holländischen Thaler gleich kommt, 10 Mas, und ein Mas 10 Konderyn enthält. Man rechnet aber im ge- meinen Leben nicht nach Thail, sondern nach Mas, und sagt statt 1 Thail, 10 Mas; statt 10 Thail, 100 Mas; statt 100 Thail, 1000 Mas, und so weiter. Diese Art, das Geld zu berechnen, ist der Schwedischen Rech- nung nach Thalern Silbermünze und Thalern Kupfer- münze; die andre nach Thail, unsrer Rechnung nach Reichsthalern und Scheidemünze, ähnlich.
Repräsentirendes oder Papiergeld kennt man in Japan gar nicht. Man hat nur baare klingende Mün- ze, welche die Regierung schlagen und den Werth dar- auf setzen läßt. Das Silbergeld ist aber, wenn es zu gleichem Werth gepräget ist, doch an Größe und Schwe- re nicht immer gleich. Die Kaufleute wägen es daher allezeit, ehe sie es annehmen.
Die Münzen sind von Gold, Silber, Kupfer und Eisen. Ich bediente mich nicht nur der Gelegenheit, von allen jetzt gangbaren und gewöhnlichen Münzsorten eini- ge Stücke mitzunehmen, sondern es gelang mir auch, durch die Dolmetscher und Aerzte mir alle alte und seltne Sorten zu verschaffen.
Zu den gangbarsten Arten, und zwar den goldnen, gehören zuvörderst die neuen Kobang. Dies sind längli- che, an beyden Enden geründete und platt geschlagne
Fuͤnfte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt.
Fuͤnfter Abſchnitt. Muͤnzen und Gewicht.
Das Japaniſche Gewicht iſt ſo eingetheilt, daß ein Pikkel 125 Pfund, ein Katje 16 Thail, ein Thail 10 Mas, und ein Mas 10 Konderyn macht.
Das Geld wird im Handel und Wandel auf eben die Art gerechnet, ſo daß ein Thail, der ungefaͤhr einem Hollaͤndiſchen Thaler gleich kommt, 10 Mas, und ein Mas 10 Konderyn enthaͤlt. Man rechnet aber im ge- meinen Leben nicht nach Thail, ſondern nach Mas, und ſagt ſtatt 1 Thail, 10 Mas; ſtatt 10 Thail, 100 Mas; ſtatt 100 Thail, 1000 Mas, und ſo weiter. Dieſe Art, das Geld zu berechnen, iſt der Schwediſchen Rech- nung nach Thalern Silbermuͤnze und Thalern Kupfer- muͤnze; die andre nach Thail, unſrer Rechnung nach Reichsthalern und Scheidemuͤnze, aͤhnlich.
Repraͤſentirendes oder Papiergeld kennt man in Japan gar nicht. Man hat nur baare klingende Muͤn- ze, welche die Regierung ſchlagen und den Werth dar- auf ſetzen laͤßt. Das Silbergeld iſt aber, wenn es zu gleichem Werth gepraͤget iſt, doch an Groͤße und Schwe- re nicht immer gleich. Die Kaufleute waͤgen es daher allezeit, ehe ſie es annehmen.
Die Muͤnzen ſind von Gold, Silber, Kupfer und Eiſen. Ich bediente mich nicht nur der Gelegenheit, von allen jetzt gangbaren und gewoͤhnlichen Muͤnzſorten eini- ge Stuͤcke mitzunehmen, ſondern es gelang mir auch, durch die Dolmetſcher und Aerzte mir alle alte und ſeltne Sorten zu verſchaffen.
Zu den gangbarſten Arten, und zwar den goldnen, gehoͤren zuvoͤrderſt die neuen Kobang. Dies ſind laͤngli- che, an beyden Enden geruͤndete und platt geſchlagne
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0222"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnfte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fuͤnfter Abſchnitt.<lb/>
Muͤnzen und Gewicht</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Japaniſche Gewicht iſt ſo eingetheilt, daß ein<lb/>
Pikkel 125 Pfund, ein Katje 16 Thail, ein Thail 10<lb/>
Mas, und ein Mas 10 Konderyn macht.</p><lb/><p>Das Geld wird im Handel und Wandel auf eben<lb/>
die Art gerechnet, ſo daß ein Thail, der ungefaͤhr einem<lb/>
Hollaͤndiſchen Thaler gleich kommt, 10 Mas, und ein<lb/>
Mas 10 Konderyn enthaͤlt. Man rechnet aber im ge-<lb/>
meinen Leben nicht nach Thail, ſondern nach Mas, und<lb/>ſagt ſtatt 1 Thail, 10 Mas; ſtatt 10 Thail, 100 Mas;<lb/>ſtatt 100 Thail, 1000 Mas, und ſo weiter. Dieſe<lb/>
Art, das Geld zu berechnen, iſt der Schwediſchen Rech-<lb/>
nung nach Thalern Silbermuͤnze und Thalern Kupfer-<lb/>
muͤnze; die andre nach Thail, unſrer Rechnung nach<lb/>
Reichsthalern und Scheidemuͤnze, aͤhnlich.</p><lb/><p>Repraͤſentirendes oder Papiergeld kennt man in<lb/><placeName>Japan</placeName> gar nicht. Man hat nur baare klingende Muͤn-<lb/>
ze, welche die Regierung ſchlagen und den Werth dar-<lb/>
auf ſetzen laͤßt. Das Silbergeld iſt aber, wenn es zu<lb/>
gleichem Werth gepraͤget iſt, doch an Groͤße und Schwe-<lb/>
re nicht immer gleich. Die Kaufleute waͤgen es daher<lb/>
allezeit, ehe ſie es annehmen.</p><lb/><p>Die Muͤnzen ſind von Gold, Silber, Kupfer und<lb/>
Eiſen. Ich bediente mich nicht nur der Gelegenheit, von<lb/>
allen jetzt gangbaren und gewoͤhnlichen Muͤnzſorten eini-<lb/>
ge Stuͤcke mitzunehmen, ſondern es gelang mir auch,<lb/>
durch die Dolmetſcher und Aerzte mir alle alte und ſeltne<lb/>
Sorten zu verſchaffen.</p><lb/><p>Zu den gangbarſten Arten, und zwar den goldnen,<lb/>
gehoͤren zuvoͤrderſt die neuen Kobang. Dies ſind laͤngli-<lb/>
che, an beyden Enden geruͤndete und platt geſchlagne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0222]
Fuͤnfte Abtheilung. Fuͤnfter Abſchnitt.
Fuͤnfter Abſchnitt.
Muͤnzen und Gewicht.
Das Japaniſche Gewicht iſt ſo eingetheilt, daß ein
Pikkel 125 Pfund, ein Katje 16 Thail, ein Thail 10
Mas, und ein Mas 10 Konderyn macht.
Das Geld wird im Handel und Wandel auf eben
die Art gerechnet, ſo daß ein Thail, der ungefaͤhr einem
Hollaͤndiſchen Thaler gleich kommt, 10 Mas, und ein
Mas 10 Konderyn enthaͤlt. Man rechnet aber im ge-
meinen Leben nicht nach Thail, ſondern nach Mas, und
ſagt ſtatt 1 Thail, 10 Mas; ſtatt 10 Thail, 100 Mas;
ſtatt 100 Thail, 1000 Mas, und ſo weiter. Dieſe
Art, das Geld zu berechnen, iſt der Schwediſchen Rech-
nung nach Thalern Silbermuͤnze und Thalern Kupfer-
muͤnze; die andre nach Thail, unſrer Rechnung nach
Reichsthalern und Scheidemuͤnze, aͤhnlich.
Repraͤſentirendes oder Papiergeld kennt man in
Japan gar nicht. Man hat nur baare klingende Muͤn-
ze, welche die Regierung ſchlagen und den Werth dar-
auf ſetzen laͤßt. Das Silbergeld iſt aber, wenn es zu
gleichem Werth gepraͤget iſt, doch an Groͤße und Schwe-
re nicht immer gleich. Die Kaufleute waͤgen es daher
allezeit, ehe ſie es annehmen.
Die Muͤnzen ſind von Gold, Silber, Kupfer und
Eiſen. Ich bediente mich nicht nur der Gelegenheit, von
allen jetzt gangbaren und gewoͤhnlichen Muͤnzſorten eini-
ge Stuͤcke mitzunehmen, ſondern es gelang mir auch,
durch die Dolmetſcher und Aerzte mir alle alte und ſeltne
Sorten zu verſchaffen.
Zu den gangbarſten Arten, und zwar den goldnen,
gehoͤren zuvoͤrderſt die neuen Kobang. Dies ſind laͤngli-
che, an beyden Enden geruͤndete und platt geſchlagne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/222>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.