Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.Von Handlung, Manufacturen etc. zu Batavia. be goldne, und ganze silberne Rupien schlagen lassen.Man kennt sie an der beygesetzten Jahrzahl der christli- chen Zeitrechnung. Die goldnen sind sehr blaß wegen des untergemischten Silbers. Spanische Piaster, so wohl die neuen, als vorzüglich die alten, kommen häu- fig vor, und sind den Indiern sehr willkommen. Auch von den in Amerika geprägten eckigen und abgeschlagnen Piastern, die von den Manillischen Inseln hieher kommen, giebts viele, theils ganze, theils halbe, theils in noch kleinern Stücken; sie sind von sehr feinem Silber. Biswei- len sah ich auch silberne Kaiserthaler, etwas kleiner als Piaster. Diese werden gemeiniglich von solchen, die nach Europa zurückreisen, eingewechselt, weil darauf wenig verlohren wird. Ducatonen, besonders die gereiften, werden hier zu achtzig Holländischen Stübern gerechnet. Man hat auch eine Art kupferner Münze, die der Gou- verneur Swardekron hat schlagen lassen, die aber auf Koromandel mehr als hier im Gebrauche seyn soll. Sie hat die Größe eines Schwedischen Stübers und die Di- cke eines Rundstücks *). Auf der einen Seite sieht man einen doppelten Rand, worin Batavia und die Jahr- zahl zu lesen ist; in der Mitte ein Schwert. Auf der Seite ist das Wapen der Compagnie, und darüber die Worte: 1/2 Stüber, zu sehen. Ueberdies circuliren hier so gar unter den Europäern auch Chinesische Peetchen (Petjes), die aus Messing gegossen sind, in der Mitte ein viereckiges Loch, und auch die Größe und Dicke eines Rundstücks haben. Man reihet ihrer eine gewisse Anzahl auf Band oder Fäden, und bezahlt so, nicht aber durch einzelnes Abzählen, damit. Sie kommen aus China durch Chinesische Kaufleute hieher. *) Sie ist also ungefähr so groß, als ein Viergutegroschenstück; und so dick
als ein Pfenning. Von Handlung, Manufacturen ꝛc. zu Batavia. be goldne, und ganze ſilberne Rupien ſchlagen laſſen.Man kennt ſie an der beygeſetzten Jahrzahl der chriſtli- chen Zeitrechnung. Die goldnen ſind ſehr blaß wegen des untergemiſchten Silbers. Spaniſche Piaſter, ſo wohl die neuen, als vorzuͤglich die alten, kommen haͤu- fig vor, und ſind den Indiern ſehr willkommen. Auch von den in Amerika gepraͤgten eckigen und abgeſchlagnen Piaſtern, die von den Manilliſchen Inſeln hieher kommen, giebts viele, theils ganze, theils halbe, theils in noch kleinern Stuͤcken; ſie ſind von ſehr feinem Silber. Biswei- len ſah ich auch ſilberne Kaiſerthaler, etwas kleiner als Piaſter. Dieſe werden gemeiniglich von ſolchen, die nach Europa zuruͤckreiſen, eingewechſelt, weil darauf wenig verlohren wird. Ducatonen, beſonders die gereiften, werden hier zu achtzig Hollaͤndiſchen Stuͤbern gerechnet. Man hat auch eine Art kupferner Muͤnze, die der Gou- verneur Swardekron hat ſchlagen laſſen, die aber auf Koromandel mehr als hier im Gebrauche ſeyn ſoll. Sie hat die Groͤße eines Schwediſchen Stuͤbers und die Di- cke eines Rundſtuͤcks *). Auf der einen Seite ſieht man einen doppelten Rand, worin Batavia und die Jahr- zahl zu leſen iſt; in der Mitte ein Schwert. Auf der Seite iſt das Wapen der Compagnie, und daruͤber die Worte: ½ Stuͤber, zu ſehen. Ueberdies circuliren hier ſo gar unter den Europaͤern auch Chineſiſche Peetchen (Petjes), die aus Meſſing gegoſſen ſind, in der Mitte ein viereckiges Loch, und auch die Groͤße und Dicke eines Rundſtuͤcks haben. Man reihet ihrer eine gewiſſe Anzahl auf Band oder Faͤden, und bezahlt ſo, nicht aber durch einzelnes Abzaͤhlen, damit. Sie kommen aus China durch Chineſiſche Kaufleute hieher. *) Sie iſt alſo ungefähr ſo groß, als ein Viergutegroſchenſtück; und ſo dick
als ein Pfenning. <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0557" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Handlung, Manufacturen ꝛc. zu <placeName>Batavia</placeName>.</hi></fw><lb/> be goldne, und ganze ſilberne Rupien ſchlagen laſſen.<lb/> Man kennt ſie an der beygeſetzten Jahrzahl der chriſtli-<lb/> chen Zeitrechnung. Die goldnen ſind ſehr blaß wegen<lb/> des untergemiſchten Silbers. Spaniſche Piaſter, ſo<lb/> wohl die neuen, als vorzuͤglich die alten, kommen haͤu-<lb/> fig vor, und ſind den Indiern ſehr willkommen. Auch<lb/> von den in <placeName>Amerika</placeName> gepraͤgten eckigen und abgeſchlagnen<lb/> Piaſtern, die von den <placeName>Manilliſchen Inſeln</placeName> hieher kommen,<lb/> giebts viele, theils ganze, theils halbe, theils in noch<lb/> kleinern Stuͤcken; ſie ſind von ſehr feinem Silber. Biswei-<lb/> len ſah ich auch ſilberne Kaiſerthaler, etwas kleiner als<lb/> Piaſter. Dieſe werden gemeiniglich von ſolchen, die nach<lb/><placeName>Europa</placeName> zuruͤckreiſen, eingewechſelt, weil darauf wenig<lb/> verlohren wird. Ducatonen, beſonders die gereiften,<lb/> werden hier zu achtzig Hollaͤndiſchen Stuͤbern gerechnet.<lb/> Man hat auch eine Art kupferner Muͤnze, die der Gou-<lb/> verneur <persName>Swardekron</persName> hat ſchlagen laſſen, die aber auf<lb/><placeName>Koromandel</placeName> mehr als hier im Gebrauche ſeyn ſoll. Sie<lb/> hat die Groͤße eines Schwediſchen Stuͤbers und die Di-<lb/> cke eines Rundſtuͤcks <note place="foot" n="*)">Sie iſt alſo ungefähr ſo groß, als ein Viergutegroſchenſtück; und ſo dick<lb/> als ein Pfenning.</note>. Auf der einen Seite ſieht man<lb/> einen doppelten Rand, worin <hi rendition="#g"><placeName>Batavia</placeName></hi> und die Jahr-<lb/> zahl zu leſen iſt; in der Mitte ein Schwert. Auf der<lb/> Seite iſt das Wapen der Compagnie, und daruͤber die<lb/> Worte: ½ <hi rendition="#g">Stuͤber</hi>, zu ſehen. Ueberdies circuliren hier<lb/> ſo gar unter den Europaͤern auch Chineſiſche Peetchen<lb/> (<hi rendition="#aq">Petjes</hi>), die aus Meſſing gegoſſen ſind, in der Mitte<lb/> ein viereckiges Loch, und auch die Groͤße und Dicke eines<lb/> Rundſtuͤcks haben. Man reihet ihrer eine gewiſſe Anzahl<lb/> auf Band oder Faͤden, und bezahlt ſo, nicht aber durch<lb/> einzelnes Abzaͤhlen, damit. Sie kommen aus <placeName>China</placeName> durch<lb/> Chineſiſche Kaufleute hieher.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [219/0557]
Von Handlung, Manufacturen ꝛc. zu Batavia.
be goldne, und ganze ſilberne Rupien ſchlagen laſſen.
Man kennt ſie an der beygeſetzten Jahrzahl der chriſtli-
chen Zeitrechnung. Die goldnen ſind ſehr blaß wegen
des untergemiſchten Silbers. Spaniſche Piaſter, ſo
wohl die neuen, als vorzuͤglich die alten, kommen haͤu-
fig vor, und ſind den Indiern ſehr willkommen. Auch
von den in Amerika gepraͤgten eckigen und abgeſchlagnen
Piaſtern, die von den Manilliſchen Inſeln hieher kommen,
giebts viele, theils ganze, theils halbe, theils in noch
kleinern Stuͤcken; ſie ſind von ſehr feinem Silber. Biswei-
len ſah ich auch ſilberne Kaiſerthaler, etwas kleiner als
Piaſter. Dieſe werden gemeiniglich von ſolchen, die nach
Europa zuruͤckreiſen, eingewechſelt, weil darauf wenig
verlohren wird. Ducatonen, beſonders die gereiften,
werden hier zu achtzig Hollaͤndiſchen Stuͤbern gerechnet.
Man hat auch eine Art kupferner Muͤnze, die der Gou-
verneur Swardekron hat ſchlagen laſſen, die aber auf
Koromandel mehr als hier im Gebrauche ſeyn ſoll. Sie
hat die Groͤße eines Schwediſchen Stuͤbers und die Di-
cke eines Rundſtuͤcks *). Auf der einen Seite ſieht man
einen doppelten Rand, worin Batavia und die Jahr-
zahl zu leſen iſt; in der Mitte ein Schwert. Auf der
Seite iſt das Wapen der Compagnie, und daruͤber die
Worte: ½ Stuͤber, zu ſehen. Ueberdies circuliren hier
ſo gar unter den Europaͤern auch Chineſiſche Peetchen
(Petjes), die aus Meſſing gegoſſen ſind, in der Mitte
ein viereckiges Loch, und auch die Groͤße und Dicke eines
Rundſtuͤcks haben. Man reihet ihrer eine gewiſſe Anzahl
auf Band oder Faͤden, und bezahlt ſo, nicht aber durch
einzelnes Abzaͤhlen, damit. Sie kommen aus China durch
Chineſiſche Kaufleute hieher.
*) Sie iſt alſo ungefähr ſo groß, als ein Viergutegroſchenſtück; und ſo dick
als ein Pfenning.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |