der Weg allenthalben steinig, ja man kann wohl sagen, mit runden und eckigen Steinen ganz angefüllt.
Hier hatte ich wieder Gelegenheit, einige die Hot- tentotten betreffende Bemerkungen zu machen. Sie ha- ben in dieser Gegend die Gewohnheit, ihre Todten in Bergklüften zu begraben. Die in starke Ohnmacht fal- len, haben das harte Schicksal, sogleich begraben zu wer- den. -- Darüber, daß die bey den Bauern dienenden und beynahe nackt gehenden, Hottentotten die Kälte so gut vertragen können, verwunderte ich mich sehr. Sie haben nur über den Rücken ein Schaffell, dessen rauhe Seite sie des Winters inwendig, und des Sommers aus- wendig kehren. Beine und Füße sind gemeiniglich bloß. Bisweilen frieren aber doch einige todt. -- Ein Hot- tentottisches Mädchen sah ich hier, deren linker Arm beym Elnbogen schon aufhörte. Sie war so gebohren. Bey der Geburt hatte die Mutter das Kind ums Leben brin- gen wollen; denn die Mütter pflegen es bey den Hotten- totten so zu machen, wenn sie Krüppel gebähren. Ein Kolonist aber war so mitleidig gewesen, es zu retten.
Die Koloquintengurke (Cucumis colocynthis) nennt man hier wilde Gurke. Die Hottentotten essen sie; bisweilen kommt sie, mit Essig eingemacht, so gar auf den Tisch der Kolonisten, ob sie gleich ungemein bit- ter und herbe schmeckt. Man sagt, daß auch die Schafe sie gern fressen. -- Die gegliederte kriechende Stapelie (Stapelia articulata repens), ein dickes Gewächs ohne Blätter, wird ebenfalls, so wohl von den Hottentotten als den Kolonisten eben so wie Gurken mit Essig eingemacht, gegessen.
Karreholz nennt man hier den Sumach (Rhus), eine Holzart, woraus die Hottentotten in diesen Gegen- den ihre Bogen machen.
K 2
Reiſe durchs Bockland und ins Rockenland
der Weg allenthalben ſteinig, ja man kann wohl ſagen, mit runden und eckigen Steinen ganz angefuͤllt.
Hier hatte ich wieder Gelegenheit, einige die Hot- tentotten betreffende Bemerkungen zu machen. Sie ha- ben in dieſer Gegend die Gewohnheit, ihre Todten in Bergkluͤften zu begraben. Die in ſtarke Ohnmacht fal- len, haben das harte Schickſal, ſogleich begraben zu wer- den. — Daruͤber, daß die bey den Bauern dienenden und beynahe nackt gehenden, Hottentotten die Kaͤlte ſo gut vertragen koͤnnen, verwunderte ich mich ſehr. Sie haben nur uͤber den Ruͤcken ein Schaffell, deſſen rauhe Seite ſie des Winters inwendig, und des Sommers aus- wendig kehren. Beine und Fuͤße ſind gemeiniglich bloß. Bisweilen frieren aber doch einige todt. — Ein Hot- tentottiſches Maͤdchen ſah ich hier, deren linker Arm beym Elnbogen ſchon aufhoͤrte. Sie war ſo gebohren. Bey der Geburt hatte die Mutter das Kind ums Leben brin- gen wollen; denn die Muͤtter pflegen es bey den Hotten- totten ſo zu machen, wenn ſie Kruͤppel gebaͤhren. Ein Koloniſt aber war ſo mitleidig geweſen, es zu retten.
Die Koloquintengurke (Cucumis colocynthis) nennt man hier wilde Gurke. Die Hottentotten eſſen ſie; bisweilen kommt ſie, mit Eſſig eingemacht, ſo gar auf den Tiſch der Koloniſten, ob ſie gleich ungemein bit- ter und herbe ſchmeckt. Man ſagt, daß auch die Schafe ſie gern freſſen. — Die gegliederte kriechende Stapelie (Stapelia articulata repens), ein dickes Gewaͤchs ohne Blaͤtter, wird ebenfalls, ſo wohl von den Hottentotten als den Koloniſten eben ſo wie Gurken mit Eſſig eingemacht, gegeſſen.
Karreholz nennt man hier den Sumach (Rhus), eine Holzart, woraus die Hottentotten in dieſen Gegen- den ihre Bogen machen.
K 2
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0485"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Reiſe durchs <placeName>Bockland</placeName> und ins <placeName>Rockenland</placeName></hi></fw><lb/>
der Weg allenthalben ſteinig, ja man kann wohl ſagen,<lb/>
mit runden und eckigen Steinen ganz angefuͤllt.</p><lb/><p>Hier hatte ich wieder Gelegenheit, einige die Hot-<lb/>
tentotten betreffende Bemerkungen zu machen. Sie ha-<lb/>
ben in dieſer Gegend die Gewohnheit, ihre Todten in<lb/>
Bergkluͤften zu begraben. Die in ſtarke Ohnmacht fal-<lb/>
len, haben das harte Schickſal, ſogleich begraben zu wer-<lb/>
den. — Daruͤber, daß die bey den Bauern dienenden<lb/>
und beynahe nackt gehenden, Hottentotten die Kaͤlte ſo<lb/>
gut vertragen koͤnnen, verwunderte ich mich ſehr. Sie<lb/>
haben nur uͤber den Ruͤcken ein Schaffell, deſſen rauhe<lb/>
Seite ſie des Winters inwendig, und des Sommers aus-<lb/>
wendig kehren. Beine und Fuͤße ſind gemeiniglich bloß.<lb/>
Bisweilen frieren aber doch einige todt. — Ein Hot-<lb/>
tentottiſches Maͤdchen ſah ich hier, deren linker Arm beym<lb/>
Elnbogen ſchon aufhoͤrte. Sie war ſo gebohren. Bey<lb/>
der Geburt hatte die Mutter das Kind ums Leben brin-<lb/>
gen wollen; denn die Muͤtter pflegen es bey den Hotten-<lb/>
totten ſo zu machen, wenn ſie Kruͤppel gebaͤhren. Ein<lb/>
Koloniſt aber war ſo mitleidig geweſen, es zu retten.</p><lb/><p>Die Koloquintengurke (<hirendition="#aq">Cucumis colocynthis</hi>)<lb/>
nennt man hier wilde Gurke. Die Hottentotten eſſen<lb/>ſie; bisweilen kommt ſie, mit Eſſig eingemacht, ſo gar<lb/>
auf den Tiſch der Koloniſten, ob ſie gleich ungemein bit-<lb/>
ter und herbe ſchmeckt. Man ſagt, daß auch die Schafe<lb/>ſie gern freſſen. — Die gegliederte kriechende Stapelie<lb/>
(<hirendition="#aq">Stapelia articulata repens</hi>), ein dickes Gewaͤchs ohne<lb/>
Blaͤtter, wird ebenfalls, ſo wohl von den Hottentotten als<lb/>
den Koloniſten eben ſo wie Gurken mit Eſſig eingemacht,<lb/>
gegeſſen.</p><lb/><p>Karreholz nennt man hier den Sumach (<hirendition="#aq">Rhus</hi>),<lb/>
eine Holzart, woraus die Hottentotten in dieſen Gegen-<lb/>
den ihre Bogen machen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[147/0485]
Reiſe durchs Bockland und ins Rockenland
der Weg allenthalben ſteinig, ja man kann wohl ſagen,
mit runden und eckigen Steinen ganz angefuͤllt.
Hier hatte ich wieder Gelegenheit, einige die Hot-
tentotten betreffende Bemerkungen zu machen. Sie ha-
ben in dieſer Gegend die Gewohnheit, ihre Todten in
Bergkluͤften zu begraben. Die in ſtarke Ohnmacht fal-
len, haben das harte Schickſal, ſogleich begraben zu wer-
den. — Daruͤber, daß die bey den Bauern dienenden
und beynahe nackt gehenden, Hottentotten die Kaͤlte ſo
gut vertragen koͤnnen, verwunderte ich mich ſehr. Sie
haben nur uͤber den Ruͤcken ein Schaffell, deſſen rauhe
Seite ſie des Winters inwendig, und des Sommers aus-
wendig kehren. Beine und Fuͤße ſind gemeiniglich bloß.
Bisweilen frieren aber doch einige todt. — Ein Hot-
tentottiſches Maͤdchen ſah ich hier, deren linker Arm beym
Elnbogen ſchon aufhoͤrte. Sie war ſo gebohren. Bey
der Geburt hatte die Mutter das Kind ums Leben brin-
gen wollen; denn die Muͤtter pflegen es bey den Hotten-
totten ſo zu machen, wenn ſie Kruͤppel gebaͤhren. Ein
Koloniſt aber war ſo mitleidig geweſen, es zu retten.
Die Koloquintengurke (Cucumis colocynthis)
nennt man hier wilde Gurke. Die Hottentotten eſſen
ſie; bisweilen kommt ſie, mit Eſſig eingemacht, ſo gar
auf den Tiſch der Koloniſten, ob ſie gleich ungemein bit-
ter und herbe ſchmeckt. Man ſagt, daß auch die Schafe
ſie gern freſſen. — Die gegliederte kriechende Stapelie
(Stapelia articulata repens), ein dickes Gewaͤchs ohne
Blaͤtter, wird ebenfalls, ſo wohl von den Hottentotten als
den Koloniſten eben ſo wie Gurken mit Eſſig eingemacht,
gegeſſen.
Karreholz nennt man hier den Sumach (Rhus),
eine Holzart, woraus die Hottentotten in dieſen Gegen-
den ihre Bogen machen.
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.