Außerdem aber fanden wir auch andre Kräuter, die dem im abgewichnen Winter gefallnen häufigen Regen ihr Wachsthum zu verdanken hatten, und diese sonst kah- len Sandhaiden mit tausenderley Blumen schmückten. Die Zwiebeln der eßbaren Schwertlilie (Iris edulis) werden hier gekocht und gegessen: sie schmecken wie Kar- toffeln. Die Samenbehältnisse der Euphorbie (Eu- phorbia) gebraucht man hier, zu Pulver gestoßen, um die Wölfe zu tödten. Hier sah ich zum erstenmahl Oehl vom Samen des Wunderbaums (Ricinus). Man kocht den Samen in Wasser, schäumt das oben fließende Oehl ab, und nimmt hernach eine ganze Thee- tasse voll davon ein, um gelinde zu laxiren. Die Blät- ter des Strauchs, getrocknet und um den Kopf gelegt, sollen gegen Kopfschmerzen gute Dienste thun. Die Afrikanischen Blumen verändern ihre Farbe sehr, doch am meisten auf der obern Seite: auf der untern sind die Farben nicht so veränderlich.
In den Sümpfen sah ich allenthalben Flammin- ger (Phoenicopterus ruber) waten; auch hielten Enten und Schnepfen (Scolopax capensis) sich in denselben auf. Auf dem Felde in den Gebüschen hörte ich Trappgänse (Otis), und die kleinen Vögel, welche man hier Haantje (Hähnchen) nennt, hüpften da in Menge umher. Auch sah ich stolze Straußen laufen, unter denen die Männ- chen sich durch ihre schwarzen Federn von den Weib- chen unterscheiden. Von Böcken sah ich mehrere Ar- ten, als Hirschthiere (Harte-Beesten, Capra doreas), Steinböcke (Capra Grimmia), Täucherböcke (Duykers, Capra) und andre.
Nicht weit von einem Brunnen am Paardeberge zeigte man mir mit Schwefel vermischte Lehmerde.
Reiſe vom Cap nach Rotheſand.
Außerdem aber fanden wir auch andre Kraͤuter, die dem im abgewichnen Winter gefallnen haͤufigen Regen ihr Wachsthum zu verdanken hatten, und dieſe ſonſt kah- len Sandhaiden mit tauſenderley Blumen ſchmuͤckten. Die Zwiebeln der eßbaren Schwertlilie (Iris edulis) werden hier gekocht und gegeſſen: ſie ſchmecken wie Kar- toffeln. Die Samenbehaͤltniſſe der Euphorbie (Eu- phorbia) gebraucht man hier, zu Pulver geſtoßen, um die Woͤlfe zu toͤdten. Hier ſah ich zum erſtenmahl Oehl vom Samen des Wunderbaums (Ricinus). Man kocht den Samen in Waſſer, ſchaͤumt das oben fließende Oehl ab, und nimmt hernach eine ganze Thee- taſſe voll davon ein, um gelinde zu laxiren. Die Blaͤt- ter des Strauchs, getrocknet und um den Kopf gelegt, ſollen gegen Kopfſchmerzen gute Dienſte thun. Die Afrikaniſchen Blumen veraͤndern ihre Farbe ſehr, doch am meiſten auf der obern Seite: auf der untern ſind die Farben nicht ſo veraͤnderlich.
In den Suͤmpfen ſah ich allenthalben Flammin- ger (Phoenicopterus ruber) waten; auch hielten Enten und Schnepfen (Scolopax capenſis) ſich in denſelben auf. Auf dem Felde in den Gebuͤſchen hoͤrte ich Trappgaͤnſe (Otis), und die kleinen Voͤgel, welche man hier Haantje (Haͤhnchen) nennt, huͤpften da in Menge umher. Auch ſah ich ſtolze Straußen laufen, unter denen die Maͤnn- chen ſich durch ihre ſchwarzen Federn von den Weib- chen unterſcheiden. Von Boͤcken ſah ich mehrere Ar- ten, als Hirſchthiere (Harte-Beeſten, Capra doreas), Steinboͤcke (Capra Grimmia), Taͤucherboͤcke (Duykers, Capra) und andre.
Nicht weit von einem Brunnen am Paardeberge zeigte man mir mit Schwefel vermiſchte Lehmerde.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0163"n="135"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Reiſe vom <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Rotheſand</placeName>.</hi></fw><lb/>
Außerdem aber fanden wir auch andre Kraͤuter, die dem<lb/>
im abgewichnen Winter gefallnen haͤufigen Regen ihr<lb/>
Wachsthum zu verdanken hatten, und dieſe ſonſt kah-<lb/>
len Sandhaiden mit tauſenderley Blumen ſchmuͤckten.<lb/>
Die Zwiebeln der eßbaren Schwertlilie (<hirendition="#aq">Iris edulis</hi>)<lb/>
werden hier gekocht und gegeſſen: ſie ſchmecken wie Kar-<lb/>
toffeln. Die Samenbehaͤltniſſe der Euphorbie (<hirendition="#aq">Eu-<lb/>
phorbia</hi>) gebraucht man hier, zu Pulver geſtoßen,<lb/>
um die Woͤlfe zu toͤdten. Hier ſah ich zum erſtenmahl<lb/>
Oehl vom Samen des Wunderbaums (<hirendition="#aq">Ricinus</hi>).<lb/>
Man kocht den Samen in Waſſer, ſchaͤumt das oben<lb/>
fließende Oehl ab, und nimmt hernach eine ganze Thee-<lb/>
taſſe voll davon ein, um gelinde zu laxiren. Die Blaͤt-<lb/>
ter des Strauchs, getrocknet und um den Kopf gelegt,<lb/>ſollen gegen Kopfſchmerzen gute Dienſte thun. Die<lb/>
Afrikaniſchen Blumen veraͤndern ihre Farbe ſehr, doch<lb/>
am meiſten auf der obern Seite: auf der untern ſind<lb/>
die Farben nicht ſo veraͤnderlich.</p><lb/><p>In den Suͤmpfen ſah ich allenthalben Flammin-<lb/>
ger (<hirendition="#aq">Phoenicopterus ruber</hi>) waten; auch hielten Enten<lb/>
und Schnepfen (<hirendition="#aq">Scolopax capenſis</hi>) ſich in denſelben auf.<lb/>
Auf dem Felde in den Gebuͤſchen hoͤrte ich Trappgaͤnſe<lb/>
(<hirendition="#aq">Otis</hi>), und die kleinen Voͤgel, welche man hier <hirendition="#aq">Haantje</hi><lb/>
(Haͤhnchen) nennt, huͤpften da in Menge umher. Auch<lb/>ſah ich ſtolze Straußen laufen, unter denen die Maͤnn-<lb/>
chen ſich durch ihre ſchwarzen Federn von den Weib-<lb/>
chen unterſcheiden. Von Boͤcken ſah ich mehrere Ar-<lb/>
ten, als Hirſchthiere (<hirendition="#aq">Harte-Beeſten, Capra doreas</hi>),<lb/>
Steinboͤcke (<hirendition="#aq">Capra Grimmia</hi>), Taͤucherboͤcke (<hirendition="#aq">Duykers,<lb/>
Capra</hi>) und andre.</p><lb/><p>Nicht weit von einem Brunnen am <placeName>Paardeberge</placeName><lb/>
zeigte man mir mit Schwefel vermiſchte Lehmerde.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[135/0163]
Reiſe vom Cap nach Rotheſand.
Außerdem aber fanden wir auch andre Kraͤuter, die dem
im abgewichnen Winter gefallnen haͤufigen Regen ihr
Wachsthum zu verdanken hatten, und dieſe ſonſt kah-
len Sandhaiden mit tauſenderley Blumen ſchmuͤckten.
Die Zwiebeln der eßbaren Schwertlilie (Iris edulis)
werden hier gekocht und gegeſſen: ſie ſchmecken wie Kar-
toffeln. Die Samenbehaͤltniſſe der Euphorbie (Eu-
phorbia) gebraucht man hier, zu Pulver geſtoßen,
um die Woͤlfe zu toͤdten. Hier ſah ich zum erſtenmahl
Oehl vom Samen des Wunderbaums (Ricinus).
Man kocht den Samen in Waſſer, ſchaͤumt das oben
fließende Oehl ab, und nimmt hernach eine ganze Thee-
taſſe voll davon ein, um gelinde zu laxiren. Die Blaͤt-
ter des Strauchs, getrocknet und um den Kopf gelegt,
ſollen gegen Kopfſchmerzen gute Dienſte thun. Die
Afrikaniſchen Blumen veraͤndern ihre Farbe ſehr, doch
am meiſten auf der obern Seite: auf der untern ſind
die Farben nicht ſo veraͤnderlich.
In den Suͤmpfen ſah ich allenthalben Flammin-
ger (Phoenicopterus ruber) waten; auch hielten Enten
und Schnepfen (Scolopax capenſis) ſich in denſelben auf.
Auf dem Felde in den Gebuͤſchen hoͤrte ich Trappgaͤnſe
(Otis), und die kleinen Voͤgel, welche man hier Haantje
(Haͤhnchen) nennt, huͤpften da in Menge umher. Auch
ſah ich ſtolze Straußen laufen, unter denen die Maͤnn-
chen ſich durch ihre ſchwarzen Federn von den Weib-
chen unterſcheiden. Von Boͤcken ſah ich mehrere Ar-
ten, als Hirſchthiere (Harte-Beeſten, Capra doreas),
Steinboͤcke (Capra Grimmia), Taͤucherboͤcke (Duykers,
Capra) und andre.
Nicht weit von einem Brunnen am Paardeberge
zeigte man mir mit Schwefel vermiſchte Lehmerde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.