Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufenthalt in der Capstadt.
regnet, steht dagegen ein guter Theil dieser Ebenen
unter Wasser.

Verschiedne Natur-Produkte gebraucht man zu Cap,
wenn man in Europa sich zu eben diesem Behufe ganz
andrer bedient. Aus dünnem Rohr macht man Roll-
Gardinen oder Rouleaux inwendig vor die Fenster; man
spaltet es zu diesem Ende ganz fein, wie in Fäden, und
befestiget diese mit Zwirn zusammen. Auch flicht man
Körbe, Korb-Bettstellen und Stuhlsitze daraus. Die
dicken Bambosstämme, welche sehr stark, obgleich in-
wendig hohl sind, gebraucht man zu Leiterbäumen, zu
Bahren, auch zu Traghölzern an Zubern. Aus den
zartern und weniger dicken Stämmen dieses Rohrs macht
man Zäune oder Hakelwerk oben auf den Mauern oder
Planken um die Gärten. Die Samenzapfen des Sil-
berbaums (Protea argentea), gebraucht man oft zur
Feuerung. Aus dem zweyzailigen Strickgrase (Re-
stio dichotomus
), einer Art Binsen oder Ristgen, macht
man lange Besen. -- Die Schoten der Vehtblume
(Gethyllis), rechnet das Frauenzimmer unter seine
liebsten und angenehmsten Wohlgerüche. Diese Scho-
ten, welche hier Kukumakranka heißen, haben auch
wirklich einen sehr lieblichen Geruch: sie riechen unge-
fähr wie Erdbeeren, und durchduften das ganze Zim-
mer. Sie sind einen Finger lang, und oben breiter als
unten. Die Vehtblume wächst übrigens in den Sand-
strichen außerhalb der Stadt; jetzt hatte sie weder Blät-
ter noch Blüthe.

Am Strande außerhalb der Festung gräbt man in
den aus Lehmerde bestehenden Anhöhen die Erde, welche
mit einer Menge kleiner Schneckenhäuser angefüllt ist,
aus, schüttet sie in Körbe, und wäscht sie mit Wasser
so lange aus, bis die Schneckenhäuser allein zurückblei-

H 2

Aufenthalt in der Capſtadt.
regnet, ſteht dagegen ein guter Theil dieſer Ebenen
unter Waſſer.

Verſchiedne Natur-Produkte gebraucht man zu Cap,
wenn man in Europa ſich zu eben dieſem Behufe ganz
andrer bedient. Aus duͤnnem Rohr macht man Roll-
Gardinen oder Rouleaux inwendig vor die Fenſter; man
ſpaltet es zu dieſem Ende ganz fein, wie in Faͤden, und
befeſtiget dieſe mit Zwirn zuſammen. Auch flicht man
Koͤrbe, Korb-Bettſtellen und Stuhlſitze daraus. Die
dicken Bambosſtaͤmme, welche ſehr ſtark, obgleich in-
wendig hohl ſind, gebraucht man zu Leiterbaͤumen, zu
Bahren, auch zu Traghoͤlzern an Zubern. Aus den
zartern und weniger dicken Staͤmmen dieſes Rohrs macht
man Zaͤune oder Hakelwerk oben auf den Mauern oder
Planken um die Gaͤrten. Die Samenzapfen des Sil-
berbaums (Protea argentea), gebraucht man oft zur
Feuerung. Aus dem zweyzailigen Strickgraſe (Re-
ſtio dichotomus
), einer Art Binſen oder Riſtgen, macht
man lange Beſen. — Die Schoten der Vehtblume
(Gethyllis), rechnet das Frauenzimmer unter ſeine
liebſten und angenehmſten Wohlgeruͤche. Dieſe Scho-
ten, welche hier Kukumakranka heißen, haben auch
wirklich einen ſehr lieblichen Geruch: ſie riechen unge-
faͤhr wie Erdbeeren, und durchduften das ganze Zim-
mer. Sie ſind einen Finger lang, und oben breiter als
unten. Die Vehtblume waͤchſt uͤbrigens in den Sand-
ſtrichen außerhalb der Stadt; jetzt hatte ſie weder Blaͤt-
ter noch Bluͤthe.

Am Strande außerhalb der Feſtung graͤbt man in
den aus Lehmerde beſtehenden Anhoͤhen die Erde, welche
mit einer Menge kleiner Schneckenhaͤuſer angefuͤllt iſt,
aus, ſchuͤttet ſie in Koͤrbe, und waͤſcht ſie mit Waſſer
ſo lange aus, bis die Schneckenhaͤuſer allein zuruͤckblei-

H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0143" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Aufenthalt in der <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName>.</hi></fw><lb/>
regnet, &#x017F;teht dagegen ein guter Theil die&#x017F;er Ebenen<lb/>
unter Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Ver&#x017F;chiedne Natur-Produkte gebraucht man zu <placeName>Cap</placeName>,<lb/>
wenn man in <placeName>Europa</placeName> &#x017F;ich zu eben die&#x017F;em Behufe ganz<lb/>
andrer bedient. Aus du&#x0364;nnem Rohr macht man Roll-<lb/>
Gardinen oder Rouleaux inwendig vor die Fen&#x017F;ter; man<lb/>
&#x017F;paltet es zu die&#x017F;em Ende ganz fein, wie in Fa&#x0364;den, und<lb/>
befe&#x017F;tiget die&#x017F;e mit Zwirn zu&#x017F;ammen. Auch flicht man<lb/>
Ko&#x0364;rbe, Korb-Bett&#x017F;tellen und Stuhl&#x017F;itze daraus. Die<lb/>
dicken Bambos&#x017F;ta&#x0364;mme, welche &#x017F;ehr &#x017F;tark, obgleich in-<lb/>
wendig hohl &#x017F;ind, gebraucht man zu Leiterba&#x0364;umen, zu<lb/>
Bahren, auch zu Tragho&#x0364;lzern an Zubern. Aus den<lb/>
zartern und weniger dicken Sta&#x0364;mmen die&#x017F;es Rohrs macht<lb/>
man Za&#x0364;une oder Hakelwerk oben auf den Mauern oder<lb/>
Planken um die Ga&#x0364;rten. Die Samenzapfen des Sil-<lb/>
berbaums (<hi rendition="#aq">Protea argentea</hi>), gebraucht man oft zur<lb/>
Feuerung. Aus dem zweyzailigen Strickgra&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Re-<lb/>
&#x017F;tio dichotomus</hi>), einer Art Bin&#x017F;en oder Ri&#x017F;tgen, macht<lb/>
man lange Be&#x017F;en. &#x2014; Die Schoten der Vehtblume<lb/>
(<hi rendition="#aq">Gethyllis</hi>), rechnet das Frauenzimmer unter &#x017F;eine<lb/>
lieb&#x017F;ten und angenehm&#x017F;ten Wohlgeru&#x0364;che. Die&#x017F;e Scho-<lb/>
ten, welche hier Kukumakranka heißen, haben auch<lb/>
wirklich einen &#x017F;ehr lieblichen Geruch: &#x017F;ie riechen unge-<lb/>
fa&#x0364;hr wie Erdbeeren, und durchduften das ganze Zim-<lb/>
mer. Sie &#x017F;ind einen Finger lang, und oben breiter als<lb/>
unten. Die Vehtblume wa&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;brigens in den Sand-<lb/>
&#x017F;trichen außerhalb der Stadt; jetzt hatte &#x017F;ie weder Bla&#x0364;t-<lb/>
ter noch Blu&#x0364;the.</p><lb/>
          <p>Am Strande außerhalb der Fe&#x017F;tung gra&#x0364;bt man in<lb/>
den aus Lehmerde be&#x017F;tehenden Anho&#x0364;hen die Erde, welche<lb/>
mit einer Menge kleiner Schneckenha&#x0364;u&#x017F;er angefu&#x0364;llt i&#x017F;t,<lb/>
aus, &#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;ie in Ko&#x0364;rbe, und wa&#x0364;&#x017F;cht &#x017F;ie mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;o lange aus, bis die Schneckenha&#x0364;u&#x017F;er allein zuru&#x0364;ckblei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0143] Aufenthalt in der Capſtadt. regnet, ſteht dagegen ein guter Theil dieſer Ebenen unter Waſſer. Verſchiedne Natur-Produkte gebraucht man zu Cap, wenn man in Europa ſich zu eben dieſem Behufe ganz andrer bedient. Aus duͤnnem Rohr macht man Roll- Gardinen oder Rouleaux inwendig vor die Fenſter; man ſpaltet es zu dieſem Ende ganz fein, wie in Faͤden, und befeſtiget dieſe mit Zwirn zuſammen. Auch flicht man Koͤrbe, Korb-Bettſtellen und Stuhlſitze daraus. Die dicken Bambosſtaͤmme, welche ſehr ſtark, obgleich in- wendig hohl ſind, gebraucht man zu Leiterbaͤumen, zu Bahren, auch zu Traghoͤlzern an Zubern. Aus den zartern und weniger dicken Staͤmmen dieſes Rohrs macht man Zaͤune oder Hakelwerk oben auf den Mauern oder Planken um die Gaͤrten. Die Samenzapfen des Sil- berbaums (Protea argentea), gebraucht man oft zur Feuerung. Aus dem zweyzailigen Strickgraſe (Re- ſtio dichotomus), einer Art Binſen oder Riſtgen, macht man lange Beſen. — Die Schoten der Vehtblume (Gethyllis), rechnet das Frauenzimmer unter ſeine liebſten und angenehmſten Wohlgeruͤche. Dieſe Scho- ten, welche hier Kukumakranka heißen, haben auch wirklich einen ſehr lieblichen Geruch: ſie riechen unge- faͤhr wie Erdbeeren, und durchduften das ganze Zim- mer. Sie ſind einen Finger lang, und oben breiter als unten. Die Vehtblume waͤchſt uͤbrigens in den Sand- ſtrichen außerhalb der Stadt; jetzt hatte ſie weder Blaͤt- ter noch Bluͤthe. Am Strande außerhalb der Feſtung graͤbt man in den aus Lehmerde beſtehenden Anhoͤhen die Erde, welche mit einer Menge kleiner Schneckenhaͤuſer angefuͤllt iſt, aus, ſchuͤttet ſie in Koͤrbe, und waͤſcht ſie mit Waſſer ſo lange aus, bis die Schneckenhaͤuſer allein zuruͤckblei- H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/143
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/143>, abgerufen am 24.11.2024.