Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616.Von Haußhalten. vbergraset werden/ doch daß man nicht zu tieff greif-fe/ vnd zu lang/ wenn er in die Kihle treten wil/ es geschicht jhme sonsten groser schade/ vnd pfleget ge- meiniglich gar brennicht zu werden. Wenn heisse dürre Frülinge seynd/ taug der Weitze gar nicht zu schrepffen/ es möchten denn die grösten Federn vberlesen werden/ denn so er in dürrer zeit geschrerf- fet wird/ thut die hitze den sturtzeln wehe/ daß er gar bleich vnd fahl/ vnd offtmals in Kihlen stecken bleibet/ vnd gar kurtz von ehren vnd halmen wird/ pfleget auch den brand leichtlich zu bekommen. Jst derwegen das schrepffen nach gelegenheit der Wit- terung/ vnd daß den sachen nicht zu viel gethan wer- de/ zu vorhütung schadens wol vorzunehmen/ vnd fleissig darauff zu sehen. Das beste Korn seen in gemein vber Winters/ Das
Von Haußhalten. vbergraſet werden/ doch daß man nicht zu tieff greif-fe/ vnd zu lang/ wenn er in die Kihle treten wil/ es geſchicht jhme ſonſten groſer ſchade/ vnd pfleget ge- meiniglich gar brennicht zu werden. Wenn heiſſe duͤrre Fruͤlinge ſeynd/ taug der Weitze gar nicht zu ſchrepffen/ es moͤchten denn die groͤſten Federn vberleſen werden/ denn ſo er in duͤrrer zeit geſchrerf- fet wird/ thut die hitze den ſturtzeln wehe/ daß er gar bleich vnd fahl/ vnd offtmals in Kihlen ſtecken bleibet/ vnd gar kurtz von ehren vnd halmen wird/ pfleget auch den brand leichtlich zu bekommen. Jſt derwegen das ſchrepffen nach gelegenheit der Wit- terung/ vnd daß den ſachen nicht zu viel gethan wer- de/ zu vorhuͤtung ſchadens wol vorzunehmen/ vnd fleiſſig darauff zu ſehen. Das beſte Korn ſeen in gemein vber Winters/ Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0099" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Haußhalten.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">vbergraſet werden/ doch daß man nicht zu tieff greif-<lb/> fe/ vnd zu lang/ wenn er in die Kihle treten wil/ es<lb/> geſchicht jhme ſonſten groſer ſchade/ vnd pfleget ge-<lb/> meiniglich gar brennicht zu werden. Wenn heiſſe<lb/> duͤrre Fruͤlinge ſeynd/ taug der Weitze gar nicht<lb/> zu ſchrepffen/ es moͤchten denn die groͤſten Federn<lb/> vberleſen werden/ denn ſo er in duͤrrer zeit geſchrerf-<lb/> fet wird/ thut die hitze den ſturtzeln wehe/ daß er<lb/> gar bleich vnd fahl/ vnd offtmals in Kihlen ſtecken<lb/> bleibet/ vnd gar kurtz von ehren vnd halmen wird/<lb/> pfleget auch den brand leichtlich zu bekommen. Jſt<lb/> derwegen das ſchrepffen nach gelegenheit der Wit-<lb/> terung/ vnd daß den ſachen nicht zu viel gethan wer-<lb/> de/ zu vorhuͤtung ſchadens wol vorzunehmen/ vnd<lb/> fleiſſig darauff zu ſehen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das beſte Korn ſeen in gemein vber Winters/<lb/> iſt die Woche vor</hi> <hi rendition="#aq">Crucis,</hi> <hi rendition="#fr">die Woche darinne</hi> <hi rendition="#aq">Crucis</hi><lb/> <hi rendition="#fr">gefelt/ vnnd hernach die andere/ Vnnd alſo drey<lb/> Wochen nach einander/ alle Winterſaat helt man<lb/> fuͤr gut/ ſo im letzten Viertel geſchehen. Jn die<lb/> geſoͤmmerten Erbeis/ Wicken vnd ſtopffelfelder aber<lb/> ſol man im vollen Monden ſchein ſeen.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0099]
Von Haußhalten.
vbergraſet werden/ doch daß man nicht zu tieff greif-
fe/ vnd zu lang/ wenn er in die Kihle treten wil/ es
geſchicht jhme ſonſten groſer ſchade/ vnd pfleget ge-
meiniglich gar brennicht zu werden. Wenn heiſſe
duͤrre Fruͤlinge ſeynd/ taug der Weitze gar nicht
zu ſchrepffen/ es moͤchten denn die groͤſten Federn
vberleſen werden/ denn ſo er in duͤrrer zeit geſchrerf-
fet wird/ thut die hitze den ſturtzeln wehe/ daß er
gar bleich vnd fahl/ vnd offtmals in Kihlen ſtecken
bleibet/ vnd gar kurtz von ehren vnd halmen wird/
pfleget auch den brand leichtlich zu bekommen. Jſt
derwegen das ſchrepffen nach gelegenheit der Wit-
terung/ vnd daß den ſachen nicht zu viel gethan wer-
de/ zu vorhuͤtung ſchadens wol vorzunehmen/ vnd
fleiſſig darauff zu ſehen.
Das beſte Korn ſeen in gemein vber Winters/
iſt die Woche vor Crucis, die Woche darinne Crucis
gefelt/ vnnd hernach die andere/ Vnnd alſo drey
Wochen nach einander/ alle Winterſaat helt man
fuͤr gut/ ſo im letzten Viertel geſchehen. Jn die
geſoͤmmerten Erbeis/ Wicken vnd ſtopffelfelder aber
ſol man im vollen Monden ſchein ſeen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/99 |
Zitationshilfe: | Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/99>, abgerufen am 16.02.2025. |