Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616.Nothwendiger Vnterricht Ackerarbeit/ die Wintersaat belangende. DJe erste arth das Brachen genant/ die Bra- Es sol aber ziemlich tieff/ doch nicht auff Wild- che/
Nothwendiger Vnterricht Ackerarbeit/ die Winterſaat belangende. DJe erſte arth das Brachen genant/ die Bra- Es ſol aber ziemlich tieff/ doch nicht auff Wild- che/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0092" n="80"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nothwendiger Vnterricht</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ackerarbeit/ die Winterſaat<lb/> belangende.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Je erſte arth das Brachen genant/ die Bra-<lb/> che/ welches die erſte ſchwerſte arth zur Win-<lb/> terſaat iſt/ weil das Feld durch dieſelbe erſt-<lb/> lich gewonnen vnnd gebrochen wird/ ſol geſchehen/<lb/> wenn die Winterfeuchtung wol aus dem Felde iſt/<lb/> vnd auffs lengſte zu rechter zeit des Brachmonats/<lb/> vnd do es einmal duͤrre geweſen vnd wieder geregnet<lb/> hat/ wie es denn pfleget zu geſchehen/ alsbald nach ei-<lb/> nen regen/ nicht mit vberley groſſen noch newen<lb/> Pflugkſcharen/ damit nit groſſe ſtuͤcke oder ſchollen/<lb/> ſonderlich in ſchweren guten Felde/ vnnd ſo es hart<lb/> iſt/ gebrochen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Es ſol aber ziemlich tieff/ doch nicht auff Wild-<lb/> vnd boͤſe Erdreich geackert vnd ziemlich foͤrche ge-<lb/> nommen/ wol an vnd zuſammen gefuͤhret/ daß kei-<lb/> ne balcken bleiben werden/ denn wenn die Bracht<lb/> recht geſchicht/ ſo folgen darauff gute Jahr arthen/<lb/> vnd wird fuͤr halbe tuͤngung gehalten vnd gerechnet/<lb/> Man muß ſich aber am meiſten nach loſung vnd Wit-<lb/> terung des Jahres mit zeitlichen Brachen richten.<lb/> Jn naſſen Jahren iſt zeitliche brache nicht gut/ vrſa-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">che/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
Nothwendiger Vnterricht
Ackerarbeit/ die Winterſaat
belangende.
DJe erſte arth das Brachen genant/ die Bra-
che/ welches die erſte ſchwerſte arth zur Win-
terſaat iſt/ weil das Feld durch dieſelbe erſt-
lich gewonnen vnnd gebrochen wird/ ſol geſchehen/
wenn die Winterfeuchtung wol aus dem Felde iſt/
vnd auffs lengſte zu rechter zeit des Brachmonats/
vnd do es einmal duͤrre geweſen vnd wieder geregnet
hat/ wie es denn pfleget zu geſchehen/ alsbald nach ei-
nen regen/ nicht mit vberley groſſen noch newen
Pflugkſcharen/ damit nit groſſe ſtuͤcke oder ſchollen/
ſonderlich in ſchweren guten Felde/ vnnd ſo es hart
iſt/ gebrochen.
Es ſol aber ziemlich tieff/ doch nicht auff Wild-
vnd boͤſe Erdreich geackert vnd ziemlich foͤrche ge-
nommen/ wol an vnd zuſammen gefuͤhret/ daß kei-
ne balcken bleiben werden/ denn wenn die Bracht
recht geſchicht/ ſo folgen darauff gute Jahr arthen/
vnd wird fuͤr halbe tuͤngung gehalten vnd gerechnet/
Man muß ſich aber am meiſten nach loſung vnd Wit-
terung des Jahres mit zeitlichen Brachen richten.
Jn naſſen Jahren iſt zeitliche brache nicht gut/ vrſa-
che/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/92 |
Zitationshilfe: | Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/92>, abgerufen am 16.02.2025. |