Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616.Nothwendiger Vnterricht. davon/ dieses thun auch die Walckhaar von denWalckmühlen/ der Gerber vnd Tuchmachern. Etli- che halten darfür die Segespeen sollen in äckern sehr säwren. So hat man an andern orthen den morgel/ wel- Man findet aber morgel fast allezeit/ wo süm- So
Nothwendiger Vnterricht. davon/ dieſes thun auch die Walckhaar von denWalckmuͤhlen/ der Gerber vnd Tuchmachern. Etli- che halten darfuͤr die Segeſpeen ſollen in aͤckern ſehr ſaͤwren. So hat man an andern orthen den morgel/ wel- Man findet aber morgel faſt allezeit/ wo ſuͤm- So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0084" n="72"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nothwendiger Vnterricht.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">davon/ dieſes thun auch die Walckhaar von den<lb/> Walckmuͤhlen/ der Gerber vnd Tuchmachern. Etli-<lb/> che halten darfuͤr die Segeſpeen ſollen in aͤckern ſehr<lb/> ſaͤwren.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">So hat man an andern orthen den morgel/ wel-<lb/> cher in den zaͤhen vnd leimichten Feldern mehr gutes<lb/> thut/ als aller miſt/ alſo/ daß do in 20. jahren das feld<lb/> einmal mit morgel geduͤnget worden/ es ſich milder<lb/> vnnd beſſer beſchicket/ alß die nechſt daran gelegene<lb/> Felder ohne Morgel.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Man findet aber morgel faſt allezeit/ wo ſuͤm-<lb/> pfe vertrocknet/ vnd mit erden verſchlemmet worden<lb/> ſey/ die orte geben gar einen ſchweflichten ſtinckenden<lb/> geruch/ wenn der Taw einfellet/ oder nach der duͤrre<lb/> es zu regnen pfleget/ wachſen gemeiniglich daſelbſt<lb/> Pintzen/ die Weiden wachſen auch auff ſolcher ſtaͤdte<lb/> hoͤher vnd fetter/ alß an neben orthen. Man kennet<lb/> den Morgel auch/ wenn in den Wieſen die Maulwurfo<lb/> Erde voller kleiner ſchnecken heußlein iſt/ vnnd das<lb/> Graß gar duͤnn wechſet/ ob ſchon die ſchwartz vnd gut<lb/> ſcheinet/ dann der morgel/ verderbet das graß/ daß es<lb/> wenig vnd ſawer wechſet/ darumb liegt in den ſaw-<lb/> ren Wieſen auch gemeiniglich morgel.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">So</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0084]
Nothwendiger Vnterricht.
davon/ dieſes thun auch die Walckhaar von den
Walckmuͤhlen/ der Gerber vnd Tuchmachern. Etli-
che halten darfuͤr die Segeſpeen ſollen in aͤckern ſehr
ſaͤwren.
So hat man an andern orthen den morgel/ wel-
cher in den zaͤhen vnd leimichten Feldern mehr gutes
thut/ als aller miſt/ alſo/ daß do in 20. jahren das feld
einmal mit morgel geduͤnget worden/ es ſich milder
vnnd beſſer beſchicket/ alß die nechſt daran gelegene
Felder ohne Morgel.
Man findet aber morgel faſt allezeit/ wo ſuͤm-
pfe vertrocknet/ vnd mit erden verſchlemmet worden
ſey/ die orte geben gar einen ſchweflichten ſtinckenden
geruch/ wenn der Taw einfellet/ oder nach der duͤrre
es zu regnen pfleget/ wachſen gemeiniglich daſelbſt
Pintzen/ die Weiden wachſen auch auff ſolcher ſtaͤdte
hoͤher vnd fetter/ alß an neben orthen. Man kennet
den Morgel auch/ wenn in den Wieſen die Maulwurfo
Erde voller kleiner ſchnecken heußlein iſt/ vnnd das
Graß gar duͤnn wechſet/ ob ſchon die ſchwartz vnd gut
ſcheinet/ dann der morgel/ verderbet das graß/ daß es
wenig vnd ſawer wechſet/ darumb liegt in den ſaw-
ren Wieſen auch gemeiniglich morgel.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/84 |
Zitationshilfe: | Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/84>, abgerufen am 16.02.2025. |