Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616.Von Haußhalten. andern Tennen/ wechselweise Sommer vnd Wintergetreidig/ was dieselbe Woche gedroschen worden/ et- liche schütte vnd gebunde nachdreschen/ auff daß er- funden werde/ was für fleiß in dreschen geschehen sey/ vnd do mangel oder vnfleis/ daß nicht rein außgedro- schen/ die Drescher nicht vngestrafft bleiben lassen. Mit den Dreschern sol auff den Tennen alle auff- Die Drescher sollen allezeit bey gutem tage- Vor einer jeden Scheunen sollen zwey vngleiche Schlösser
Von Haußhalten. andern Tennen/ wechſelweiſe Sommer vnd Wintergetreidig/ was dieſelbe Woche gedroſchen worden/ et- liche ſchuͤtte vnd gebunde nachdreſchen/ auff daß er- funden werde/ was fuͤr fleiß in dreſchen geſchehen ſey/ vnd do mangel oder vnfleis/ daß nicht rein außgedro- ſchen/ die Dreſcher nicht vngeſtrafft bleiben laſſen. Mit den Dreſchern ſol auff den Tennen alle auff- Die Dreſcher ſollen allezeit bey gutem tage- Vor einer jeden Scheunen ſollen zwey vngleiche Schloͤſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Haußhalten.</hi></fw><lb/> andern <hi rendition="#fr">T</hi>ennen/ wechſelweiſe <hi rendition="#fr">S</hi>ommer vnd <hi rendition="#fr">W</hi>inter<lb/> getreidig/ was dieſelbe <hi rendition="#fr">W</hi>oche gedroſchen worden/ et-<lb/> liche ſchuͤtte vnd gebunde nachdreſchen/ auff daß er-<lb/> funden werde/ was fuͤr fleiß in dreſchen geſchehen ſey/<lb/> vnd do mangel oder vnfleis/ daß nicht rein außgedro-<lb/> ſchen/ die <hi rendition="#fr">D</hi>reſcher nicht vngeſtrafft bleiben laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">M</hi>it den <hi rendition="#fr">D</hi>reſchern ſol auff den <hi rendition="#fr">T</hi>ennen alle auff-<lb/> heben/ ſchock vnd ſcheffel an <hi rendition="#fr">K</hi>erbhoͤltzer geſchnitten<lb/> vnnd recht maß durchaus gemeſſen werden/ auch ach-<lb/> tung zu geben/ daß in der ſpraw/ abkericht vnnd den<lb/> ſtaube nicht aͤhren oder <hi rendition="#fr">K</hi>oͤrner bleiben/ die ſuͤde auch<lb/> fleiſſig abgetragen vnnd zu recht gehalten werde/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>as getreidig ſonderlich die <hi rendition="#fr">G</hi>erſten/ geflaͤdert/ da-<lb/> mit es keine graͤnen behalte/ vnd alles getreide recht<lb/> wurffen/ <hi rendition="#fr">W</hi>eitz vnd <hi rendition="#fr">K</hi>orn recht fegen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">D</hi>reſcher ſollen allezeit bey gutem tage-<lb/> ſchein anfahen vnd auffhoͤren zu dreſchen/ vnd daß ſie<lb/> ſich des <hi rendition="#fr">T</hi>auben vnd <hi rendition="#fr">H</hi>uͤnnerfahens vnd <hi rendition="#fr">E</hi>yer ab-<lb/> nehmen/ noch ſonſtes von <hi rendition="#fr">H</hi>oltz/ <hi rendition="#fr">G</hi>eſtroͤhe oder etwas<lb/> anders mit ſich an heim zu tragen (wie denn offt pfle-<lb/> get zu geſchehen) enthalten/ jhnen ernſtlich zu vnter-<lb/> ſagen/ vnd darauff zu ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">V</hi>or einer jeden <hi rendition="#fr">S</hi>cheunen ſollen zwey vngleiche<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>chloͤſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0059]
Von Haußhalten.
andern Tennen/ wechſelweiſe Sommer vnd Winter
getreidig/ was dieſelbe Woche gedroſchen worden/ et-
liche ſchuͤtte vnd gebunde nachdreſchen/ auff daß er-
funden werde/ was fuͤr fleiß in dreſchen geſchehen ſey/
vnd do mangel oder vnfleis/ daß nicht rein außgedro-
ſchen/ die Dreſcher nicht vngeſtrafft bleiben laſſen.
Mit den Dreſchern ſol auff den Tennen alle auff-
heben/ ſchock vnd ſcheffel an Kerbhoͤltzer geſchnitten
vnnd recht maß durchaus gemeſſen werden/ auch ach-
tung zu geben/ daß in der ſpraw/ abkericht vnnd den
ſtaube nicht aͤhren oder Koͤrner bleiben/ die ſuͤde auch
fleiſſig abgetragen vnnd zu recht gehalten werde/
Das getreidig ſonderlich die Gerſten/ geflaͤdert/ da-
mit es keine graͤnen behalte/ vnd alles getreide recht
wurffen/ Weitz vnd Korn recht fegen laſſen.
Die Dreſcher ſollen allezeit bey gutem tage-
ſchein anfahen vnd auffhoͤren zu dreſchen/ vnd daß ſie
ſich des Tauben vnd Huͤnnerfahens vnd Eyer ab-
nehmen/ noch ſonſtes von Holtz/ Geſtroͤhe oder etwas
anders mit ſich an heim zu tragen (wie denn offt pfle-
get zu geſchehen) enthalten/ jhnen ernſtlich zu vnter-
ſagen/ vnd darauff zu ſehen.
Vor einer jeden Scheunen ſollen zwey vngleiche
Schloͤſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/59 |
Zitationshilfe: | Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/59>, abgerufen am 16.02.2025. |