Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616.von Haußhalten. geschlagen/ auch die mehrung von den schaffmeisternWallpurgis einer jedern arth gezehlet/ wieder anzu- nehmen vnd den Abgang zu verzeichnen. Die Jnventaria vnnd rechnung vber das Rind vnd ander viehe wieder beneben der mehrung vnnd abgang/ zuvorzeichnen. Pflantzen stecken Crucis. Nach einem regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zune- men/ Liegen Kraut/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etzliche Tage auff dem acker liegen vnd schlaffen/ so treuget der Acker wol auß/ vnnd hat das Kraut gut gedeyen vnnd fortkommen: Wenn man pflantzen aber in grosser nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ vnd hat kein fortkommen. Auff die jun- gen Bienschwärme auffsehen zulassen vmb Frohn- leichnams tag/ biß nach Petri vnd Pauli. Mittellein/ hanff vnd hirse seen Vrbani. Heydekorn seen vmb Vrbani im letzten Viertel/ sonsten pflegts jmmer zu blüen. Die Lemmer absetzen/ vnd die Schaf des Tages dreymal melcken/ anfahen vmb Pfingsten oder die Woche hernacher. Zu Mist vnnd Pferch brachen lassen im letzten Viertel. Wen- E ij
von Haußhalten. geſchlagen/ auch die mehrung von den ſchaffmeiſternWallpurgis einer jedern arth gezehlet/ wieder anzu- nehmen vnd den Abgang zu verzeichnen. Die Jnventaria vnnd rechnung vber das Rind vnd ander viehe wieder beneben der mehrung vnnd abgang/ zuvorzeichnen. Pflantzen ſtecken Crucis. Nach einem regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zune- men/ Liegen Kraut/ gediegen Kraut. Das iſt/ wenn die Pflantzen etzliche Tage auff dem acker liegen vnd ſchlaffen/ ſo treuget der Acker wol auß/ vnnd hat das Kraut gut gedeyen vnnd fortkommen: Wenn man pflantzen aber in groſſer naͤſſe ſtecket/ ſolch Kraut gelbet ſehr/ vnd hat kein fortkommen. Auff die jun- gen Bienſchwaͤrme auffſehen zulaſſen vmb Frohn- leichnams tag/ biß nach Petri vnd Pauli. Mittellein/ hanff vnd hirſe ſeen Vrbani. Heydekorn ſeen vmb Vrbani im letzten Viertel/ ſonſten pflegts jmmer zu bluͤen. Die Lemmer abſetzen/ vnd die Schaf des Tages dreymal melcken/ anfahen vmb Pfingſten oder die Woche hernacher. Zu Miſt vnnd Pferch brachen laſſen im letzten Viertel. Wen- E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Haußhalten.</hi></fw><lb/> geſchlagen/ auch die mehrung von den ſchaffmeiſtern<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>allpurgis einer jedern arth gezehlet/ wieder anzu-<lb/> nehmen vnd den <hi rendition="#fr">A</hi>bgang zu verzeichnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">J</hi>nventaria vnnd rechnung vber das <hi rendition="#fr">R</hi>ind<lb/> vnd ander viehe wieder beneben der mehrung vnnd<lb/> abgang/ zuvorzeichnen.</item><lb/> <item>Pflantzen ſtecken <hi rendition="#fr">C</hi>rucis. <hi rendition="#fr">N</hi>ach einem regen/<lb/> damit es bekleibe. <hi rendition="#fr">D</hi>abey die alte <hi rendition="#fr">R</hi>egel in acht zune-<lb/> men/ <hi rendition="#fr">L</hi>iegen <hi rendition="#fr">K</hi>raut/ gediegen <hi rendition="#fr">K</hi>raut. <hi rendition="#fr">D</hi>as iſt/ wenn<lb/> die Pflantzen etzliche <hi rendition="#fr">T</hi>age auff dem acker liegen vnd<lb/> ſchlaffen/ ſo treuget der <hi rendition="#fr">A</hi>cker wol auß/ vnnd hat das<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>raut gut gedeyen vnnd fortkommen: <hi rendition="#fr">W</hi>enn man<lb/> pflantzen aber in groſſer naͤſſe ſtecket/ ſolch <hi rendition="#fr">K</hi>raut<lb/> gelbet ſehr/ vnd hat kein fortkommen. <hi rendition="#fr">A</hi>uff die jun-<lb/> gen Bienſchwaͤrme auffſehen zulaſſen vmb <hi rendition="#fr">F</hi>rohn-<lb/> leichnams tag/ biß nach Petri vnd Pauli.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">M</hi>ittellein/ hanff vnd hirſe ſeen <hi rendition="#fr">V</hi>rbani.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">H</hi>eydekorn ſeen vmb <hi rendition="#fr">V</hi>rbani im letzten <hi rendition="#fr">V</hi>iertel/<lb/> ſonſten pflegts jmmer zu bluͤen.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">L</hi>emmer abſetzen/ vnd die <hi rendition="#fr">S</hi>chaf des <hi rendition="#fr">T</hi>ages<lb/> dreymal melcken/ anfahen vmb Pfingſten oder die<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>oche hernacher.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Z</hi>u <hi rendition="#fr">M</hi>iſt vnnd Pferch brachen laſſen im letzten<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>iertel.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">E</hi> ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">W</hi>en-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0039]
von Haußhalten.
geſchlagen/ auch die mehrung von den ſchaffmeiſtern
Wallpurgis einer jedern arth gezehlet/ wieder anzu-
nehmen vnd den Abgang zu verzeichnen.
Die Jnventaria vnnd rechnung vber das Rind
vnd ander viehe wieder beneben der mehrung vnnd
abgang/ zuvorzeichnen.
Pflantzen ſtecken Crucis. Nach einem regen/
damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zune-
men/ Liegen Kraut/ gediegen Kraut. Das iſt/ wenn
die Pflantzen etzliche Tage auff dem acker liegen vnd
ſchlaffen/ ſo treuget der Acker wol auß/ vnnd hat das
Kraut gut gedeyen vnnd fortkommen: Wenn man
pflantzen aber in groſſer naͤſſe ſtecket/ ſolch Kraut
gelbet ſehr/ vnd hat kein fortkommen. Auff die jun-
gen Bienſchwaͤrme auffſehen zulaſſen vmb Frohn-
leichnams tag/ biß nach Petri vnd Pauli.
Mittellein/ hanff vnd hirſe ſeen Vrbani.
Heydekorn ſeen vmb Vrbani im letzten Viertel/
ſonſten pflegts jmmer zu bluͤen.
Die Lemmer abſetzen/ vnd die Schaf des Tages
dreymal melcken/ anfahen vmb Pfingſten oder die
Woche hernacher.
Zu Miſt vnnd Pferch brachen laſſen im letzten
Viertel.
Wen-
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/39 |
Zitationshilfe: | Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/39>, abgerufen am 16.02.2025. |