Einholen des Korns vom Felde gehören zu verschiedenen Klassen.
Bei der Bedüngung des Feldes gehört die Gespann- arbeit zur 1sten Klasse, das Streuen des Dungs auf dem Felde zur 3ten, und das Aufladen auf dem Hofe zur 4ten Klasse der Arbeiten.
Die genauere Berechnung hat ergeben, daß von den gesammten Kosten der Bedüngung des Feldes
zur 1sten Klasse gehören 7/10
3ten " " 1/10
4ten " " 2/10
Von den Arbeiten beim Einbringen des Korns ge- hört die Gespannarbeit zur 1sten Klasse, das Aufstaken und Laden des Korns auf dem Felde zur 2ten, und das Abstaken und Tassen oder Bansen zur 4ten Klasse.
Von den in meinen Arbeitsrechnungen unter der Rubrik "Auf- und Abladen" zusammengefaßten Arbeiten, betragen die Kosten der Arbeit auf dem Felde fast ganz genau 1/3 , und die der Arbeit auf dem Hofe 2/3 des Ganzen.
Die mittlere Entfernung des Ackers vom Hofe be- trägt auf dem Gute T., welches bei einer nicht ganz re- gelmäßigen Figur 160000 #R. Ackerland enthält, c c 210 Ruthen.
Wie ändern sich nun die Arbeitskosten, wenn diese Entfernung sich ändert, und welcher Antheil der Arbeits- kosten bleibt dann noch, wenn die Entfernung des Ackers vom Hofe = 0 ist?
Die Arbeitszeit der Leute beträgt hier vom 24sten März an bis zum 24sten October, als in welcher Zeit die mehrsten Feldarbeiten geschehen, im Durchschnit 10 2/3 Stunden.
Die Arbeiter gebrauchen, nach meiner Beobachtung, zum Hin- und Zurückgehen von 210 Ruthen c c 32 Minuten.
Einholen des Korns vom Felde gehoͤren zu verſchiedenen Klaſſen.
Bei der Beduͤngung des Feldes gehoͤrt die Geſpann- arbeit zur 1ſten Klaſſe, das Streuen des Dungs auf dem Felde zur 3ten, und das Aufladen auf dem Hofe zur 4ten Klaſſe der Arbeiten.
Die genauere Berechnung hat ergeben, daß von den geſammten Koſten der Beduͤngung des Feldes
zur 1ſten Klaſſe gehoͤren 7/10
3ten » » 1/10
4ten » » 2/10
Von den Arbeiten beim Einbringen des Korns ge- hoͤrt die Geſpannarbeit zur 1ſten Klaſſe, das Aufſtaken und Laden des Korns auf dem Felde zur 2ten, und das Abſtaken und Taſſen oder Banſen zur 4ten Klaſſe.
Von den in meinen Arbeitsrechnungen unter der Rubrik «Auf- und Abladen» zuſammengefaßten Arbeiten, betragen die Koſten der Arbeit auf dem Felde faſt ganz genau ⅓, und die der Arbeit auf dem Hofe ⅔ des Ganzen.
Die mittlere Entfernung des Ackers vom Hofe be- traͤgt auf dem Gute T., welches bei einer nicht ganz re- gelmaͤßigen Figur 160000 □R. Ackerland enthaͤlt, c c 210 Ruthen.
Wie aͤndern ſich nun die Arbeitskoſten, wenn dieſe Entfernung ſich aͤndert, und welcher Antheil der Arbeits- koſten bleibt dann noch, wenn die Entfernung des Ackers vom Hofe = 0 iſt?
Die Arbeitszeit der Leute betraͤgt hier vom 24ſten Maͤrz an bis zum 24ſten October, als in welcher Zeit die mehrſten Feldarbeiten geſchehen, im Durchſchnit 10⅔ Stunden.
Die Arbeiter gebrauchen, nach meiner Beobachtung, zum Hin- und Zuruͤckgehen von 210 Ruthen c c 32 Minuten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="59"/>
Einholen des Korns vom Felde gehoͤren zu verſchiedenen<lb/>
Klaſſen.</p><lb/><p>Bei der Beduͤngung des Feldes gehoͤrt die Geſpann-<lb/>
arbeit zur 1ſten Klaſſe, das Streuen des Dungs auf dem<lb/>
Felde zur 3ten, und das Aufladen auf dem Hofe zur 4ten<lb/>
Klaſſe der Arbeiten.</p><lb/><p>Die genauere Berechnung hat ergeben, daß von den<lb/>
geſammten Koſten der Beduͤngung des Feldes</p><lb/><list><item>zur 1ſten Klaſſe gehoͤren 7/10</item><lb/><item>3ten » » 1/10</item><lb/><item>4ten » » 2/10</item></list><lb/><p>Von den Arbeiten beim Einbringen des Korns ge-<lb/>
hoͤrt die Geſpannarbeit zur 1ſten Klaſſe, das Aufſtaken<lb/>
und Laden des Korns auf dem Felde zur 2ten, und das<lb/>
Abſtaken und Taſſen oder Banſen zur 4ten Klaſſe.</p><lb/><p>Von den in meinen Arbeitsrechnungen unter der<lb/>
Rubrik «Auf- und Abladen» zuſammengefaßten Arbeiten,<lb/>
betragen die Koſten der Arbeit auf dem Felde faſt ganz<lb/>
genau ⅓, und die der Arbeit auf dem Hofe ⅔ des<lb/>
Ganzen.</p><lb/><p>Die mittlere Entfernung des Ackers vom Hofe be-<lb/>
traͤgt auf dem Gute T., welches bei einer nicht ganz re-<lb/>
gelmaͤßigen Figur 160000 □R. Ackerland enthaͤlt, <hirendition="#aq">c c</hi><lb/>
210 Ruthen.</p><lb/><p>Wie aͤndern ſich nun die Arbeitskoſten, wenn dieſe<lb/>
Entfernung ſich aͤndert, und welcher Antheil der Arbeits-<lb/>
koſten bleibt dann noch, wenn die Entfernung des Ackers<lb/>
vom Hofe = 0 iſt?</p><lb/><p>Die Arbeitszeit der Leute betraͤgt hier vom 24ſten<lb/>
Maͤrz an bis zum 24ſten October, als in welcher Zeit die<lb/>
mehrſten Feldarbeiten geſchehen, im Durchſchnit 10⅔<lb/>
Stunden.</p><lb/><p>Die Arbeiter gebrauchen, nach meiner Beobachtung, zum<lb/>
Hin- und Zuruͤckgehen von 210 Ruthen <hirendition="#aq">c c</hi> 32 Minuten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[59/0073]
Einholen des Korns vom Felde gehoͤren zu verſchiedenen
Klaſſen.
Bei der Beduͤngung des Feldes gehoͤrt die Geſpann-
arbeit zur 1ſten Klaſſe, das Streuen des Dungs auf dem
Felde zur 3ten, und das Aufladen auf dem Hofe zur 4ten
Klaſſe der Arbeiten.
Die genauere Berechnung hat ergeben, daß von den
geſammten Koſten der Beduͤngung des Feldes
zur 1ſten Klaſſe gehoͤren 7/10
3ten » » 1/10
4ten » » 2/10
Von den Arbeiten beim Einbringen des Korns ge-
hoͤrt die Geſpannarbeit zur 1ſten Klaſſe, das Aufſtaken
und Laden des Korns auf dem Felde zur 2ten, und das
Abſtaken und Taſſen oder Banſen zur 4ten Klaſſe.
Von den in meinen Arbeitsrechnungen unter der
Rubrik «Auf- und Abladen» zuſammengefaßten Arbeiten,
betragen die Koſten der Arbeit auf dem Felde faſt ganz
genau ⅓, und die der Arbeit auf dem Hofe ⅔ des
Ganzen.
Die mittlere Entfernung des Ackers vom Hofe be-
traͤgt auf dem Gute T., welches bei einer nicht ganz re-
gelmaͤßigen Figur 160000 □R. Ackerland enthaͤlt, c c
210 Ruthen.
Wie aͤndern ſich nun die Arbeitskoſten, wenn dieſe
Entfernung ſich aͤndert, und welcher Antheil der Arbeits-
koſten bleibt dann noch, wenn die Entfernung des Ackers
vom Hofe = 0 iſt?
Die Arbeitszeit der Leute betraͤgt hier vom 24ſten
Maͤrz an bis zum 24ſten October, als in welcher Zeit die
mehrſten Feldarbeiten geſchehen, im Durchſchnit 10⅔
Stunden.
Die Arbeiter gebrauchen, nach meiner Beobachtung, zum
Hin- und Zuruͤckgehen von 210 Ruthen c c 32 Minuten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.