treidefeldern eine stete Aussaugung, auf den Weideschlägen eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. Wir wählen deshalb den Frühling zum Zeitpunkt der Betrach- tung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat, und alle Schläge noch den Grad von Reichthum haben, der für ihren Ertrag die Norm abgibt.
Um verschiedene Wirthschaftssysteme in dieser Bezie- hung mit einander vergleichen zu können, müssen wir, außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichthum, auch noch den auf dem Hofe befindlichen, aus der Ernte des vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung in Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen Wirthschaftssystem der Dung schon im Frühjahr, in dem andern erst nach vollendeter Saatbestellung abgefahren wird, und man nun bloß auf den im Acker befindlichen Reichthum Rücksicht nähme: so würde dies nicht zu der Uebersicht führen, wie viel Reichthum im Ganzen zur Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich ist. Die letztere Wirthschaft kann nämlich ohne das auf dem Hofe befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag nicht liefern.
Die Data zu einer solchen Berechnung können wir aus den in §. 7. mitgetheilten Tabellen über den Frucht- barkeitszustand der K. W. und der 3 F. W. entnehmen. Nur ist noch zu bemerken, daß, da wir in der K. W. Weidegang voraussetzen, der durch die Weide erzeugte Dung auf dem Felde selbst bleibt, und nicht nach dem Hofe kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weide- schlages 10,1 Fuder beträgt, so wird der Reichthum die- ses Schlages mit jedem Jahr um 10,1 x 3,2 = 32,3° erhöht.
treidefeldern eine ſtete Ausſaugung, auf den Weideſchlaͤgen eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. Wir waͤhlen deshalb den Fruͤhling zum Zeitpunkt der Betrach- tung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat, und alle Schlaͤge noch den Grad von Reichthum haben, der fuͤr ihren Ertrag die Norm abgibt.
Um verſchiedene Wirthſchaftsſyſteme in dieſer Bezie- hung mit einander vergleichen zu koͤnnen, muͤſſen wir, außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichthum, auch noch den auf dem Hofe befindlichen, aus der Ernte des vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung in Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen Wirthſchaftsſyſtem der Dung ſchon im Fruͤhjahr, in dem andern erſt nach vollendeter Saatbeſtellung abgefahren wird, und man nun bloß auf den im Acker befindlichen Reichthum Ruͤckſicht naͤhme: ſo wuͤrde dies nicht zu der Ueberſicht fuͤhren, wie viel Reichthum im Ganzen zur Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich iſt. Die letztere Wirthſchaft kann naͤmlich ohne das auf dem Hofe befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag nicht liefern.
Die Data zu einer ſolchen Berechnung koͤnnen wir aus den in §. 7. mitgetheilten Tabellen uͤber den Frucht- barkeitszuſtand der K. W. und der 3 F. W. entnehmen. Nur iſt noch zu bemerken, daß, da wir in der K. W. Weidegang vorausſetzen, der durch die Weide erzeugte Dung auf dem Felde ſelbſt bleibt, und nicht nach dem Hofe kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weide- ſchlages 10,1 Fuder betraͤgt, ſo wird der Reichthum die- ſes Schlages mit jedem Jahr um 10,1 × 3,2 = 32,3° erhoͤht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="54"/>
treidefeldern eine ſtete Ausſaugung, auf den Weideſchlaͤgen<lb/>
eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. Wir<lb/>
waͤhlen deshalb den Fruͤhling zum Zeitpunkt der Betrach-<lb/>
tung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat, und<lb/>
alle Schlaͤge noch den Grad von Reichthum haben, der<lb/>
fuͤr ihren Ertrag die Norm abgibt.</p><lb/><p>Um verſchiedene Wirthſchaftsſyſteme in dieſer Bezie-<lb/>
hung mit einander vergleichen zu koͤnnen, muͤſſen wir,<lb/>
außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichthum, auch<lb/>
noch den auf dem Hofe befindlichen, aus der Ernte des<lb/>
vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung<lb/>
in Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen<lb/>
Wirthſchaftsſyſtem der Dung ſchon im Fruͤhjahr, in dem<lb/>
andern erſt nach vollendeter Saatbeſtellung abgefahren<lb/>
wird, und man nun bloß auf den im Acker befindlichen<lb/>
Reichthum Ruͤckſicht naͤhme: ſo wuͤrde dies nicht zu der<lb/>
Ueberſicht fuͤhren, wie viel Reichthum im Ganzen zur<lb/>
Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich iſt.<lb/>
Die letztere Wirthſchaft kann naͤmlich ohne das auf dem<lb/>
Hofe befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag<lb/>
nicht liefern.</p><lb/><p>Die Data zu einer ſolchen Berechnung koͤnnen wir<lb/>
aus den in §. 7. mitgetheilten Tabellen uͤber den Frucht-<lb/>
barkeitszuſtand der K. W. und der 3 F. W. entnehmen.<lb/>
Nur iſt noch zu bemerken, daß, da wir in der K. W.<lb/>
Weidegang vorausſetzen, der durch die Weide erzeugte<lb/>
Dung auf dem Felde ſelbſt bleibt, und nicht nach dem<lb/>
Hofe kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weide-<lb/>ſchlages 10,1 Fuder betraͤgt, ſo wird der Reichthum die-<lb/>ſes Schlages mit jedem Jahr um 10,1 × 3,2 = 32,3°<lb/>
erhoͤht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[54/0068]
treidefeldern eine ſtete Ausſaugung, auf den Weideſchlaͤgen
eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. Wir
waͤhlen deshalb den Fruͤhling zum Zeitpunkt der Betrach-
tung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat, und
alle Schlaͤge noch den Grad von Reichthum haben, der
fuͤr ihren Ertrag die Norm abgibt.
Um verſchiedene Wirthſchaftsſyſteme in dieſer Bezie-
hung mit einander vergleichen zu koͤnnen, muͤſſen wir,
außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichthum, auch
noch den auf dem Hofe befindlichen, aus der Ernte des
vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung
in Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen
Wirthſchaftsſyſtem der Dung ſchon im Fruͤhjahr, in dem
andern erſt nach vollendeter Saatbeſtellung abgefahren
wird, und man nun bloß auf den im Acker befindlichen
Reichthum Ruͤckſicht naͤhme: ſo wuͤrde dies nicht zu der
Ueberſicht fuͤhren, wie viel Reichthum im Ganzen zur
Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich iſt.
Die letztere Wirthſchaft kann naͤmlich ohne das auf dem
Hofe befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag
nicht liefern.
Die Data zu einer ſolchen Berechnung koͤnnen wir
aus den in §. 7. mitgetheilten Tabellen uͤber den Frucht-
barkeitszuſtand der K. W. und der 3 F. W. entnehmen.
Nur iſt noch zu bemerken, daß, da wir in der K. W.
Weidegang vorausſetzen, der durch die Weide erzeugte
Dung auf dem Felde ſelbſt bleibt, und nicht nach dem
Hofe kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weide-
ſchlages 10,1 Fuder betraͤgt, ſo wird der Reichthum die-
ſes Schlages mit jedem Jahr um 10,1 × 3,2 = 32,3°
erhoͤht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.