Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.gern Kornpreisen endlich einen Punkt finden, wo ihr Rein- In der Koppelwirthschaft ist der Aufbruch des Dree- Eine Wirthschaft mit einer Mürbebrache ist aber nur Nach diesen aus der Natur der Sache hervorgegan- Bei der Darstellung des Verhältnisses zwischen der 1) Um wie viel wohlfeiler wird die Bestellung der gern Kornpreiſen endlich einen Punkt finden, wo ihr Rein- In der Koppelwirthſchaft iſt der Aufbruch des Dree- Eine Wirthſchaft mit einer Muͤrbebrache iſt aber nur Nach dieſen aus der Natur der Sache hervorgegan- Bei der Darſtellung des Verhaͤltniſſes zwiſchen der 1) Um wie viel wohlfeiler wird die Beſtellung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="40"/> gern Kornpreiſen endlich einen Punkt finden, wo ihr Rein-<lb/> ertrag verſchwindet, und es wird eine zweite Arbeitserſpa-<lb/> rung nothwendig, wenn der Anbau des Bodens daſelbſt<lb/> nicht enden ſoll.</p><lb/> <p>In der Koppelwirthſchaft iſt der Aufbruch des Dree-<lb/> ſches und die Zubereitung deſſelben zur Winterſaat beſon-<lb/> ders koſtbar. Bei einer Muͤrbebrache wird das Hoken<lb/> der Dreeſchfurche und mindeſtens die Haͤlfte des Eggens,<lb/> welches eine Dreeſchbrache erfordert, erſpart. Eine Wirth-<lb/> ſchaft mit einer Muͤrbebrache kann alſo da noch rentiren,<lb/> wo eine Koppelwirthſchaft keinen Reinertrag mehr gibt,<lb/> vorausgeſetzt, daß der Koͤrnerertrag ſich gleich bleibe, wel-<lb/> ches durch das Verhaͤltniß zwiſchen Ackerland und Weide<lb/> immer zu erreichen iſt.</p><lb/> <p>Eine Wirthſchaft mit einer Muͤrbebrache iſt aber nur<lb/> dann moͤglich, wenn man den Acker nicht mehr abwech-<lb/> ſelnd zur Weide niederlegt, ſondern ihn jedes Jahr be-<lb/> ackert, wogegen dann der entferntere Theil des Feldes zur<lb/> beſtaͤndigen Weide fuͤr das Vieh liegen bleibt. Dies bringt<lb/> wieder eine neue Erſparung, indem nun die Ausſaat von<lb/> Kleeſaamen wegfaͤllt.</p><lb/> <p>Nach dieſen aus der Natur der Sache hervorgegan-<lb/> genen nothwendigen Veraͤnderungen, ſtimmt nun unſere<lb/> Wirthſchaft in den weſentlichſten Punkten mit der Drei-<lb/> felderwirthſchaft uͤberein; und wir wenden uns jetzt zu<lb/> der naͤhern Betrachtung dieſes ſo weit verbreiteten Wirth-<lb/> ſchaftſyſtems.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Bei der Darſtellung des Verhaͤltniſſes zwiſchen der<lb/> Koppelwirthſchaft und der Dreifelderwirthſchaft muͤſſen fol-<lb/> gende 4 Fragen beantwortet werden:</p><lb/> <p>1) Um wie viel wohlfeiler wird die Beſtellung der<lb/> Muͤrbebrache, als die der Dreeſchbrache?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0054]
gern Kornpreiſen endlich einen Punkt finden, wo ihr Rein-
ertrag verſchwindet, und es wird eine zweite Arbeitserſpa-
rung nothwendig, wenn der Anbau des Bodens daſelbſt
nicht enden ſoll.
In der Koppelwirthſchaft iſt der Aufbruch des Dree-
ſches und die Zubereitung deſſelben zur Winterſaat beſon-
ders koſtbar. Bei einer Muͤrbebrache wird das Hoken
der Dreeſchfurche und mindeſtens die Haͤlfte des Eggens,
welches eine Dreeſchbrache erfordert, erſpart. Eine Wirth-
ſchaft mit einer Muͤrbebrache kann alſo da noch rentiren,
wo eine Koppelwirthſchaft keinen Reinertrag mehr gibt,
vorausgeſetzt, daß der Koͤrnerertrag ſich gleich bleibe, wel-
ches durch das Verhaͤltniß zwiſchen Ackerland und Weide
immer zu erreichen iſt.
Eine Wirthſchaft mit einer Muͤrbebrache iſt aber nur
dann moͤglich, wenn man den Acker nicht mehr abwech-
ſelnd zur Weide niederlegt, ſondern ihn jedes Jahr be-
ackert, wogegen dann der entferntere Theil des Feldes zur
beſtaͤndigen Weide fuͤr das Vieh liegen bleibt. Dies bringt
wieder eine neue Erſparung, indem nun die Ausſaat von
Kleeſaamen wegfaͤllt.
Nach dieſen aus der Natur der Sache hervorgegan-
genen nothwendigen Veraͤnderungen, ſtimmt nun unſere
Wirthſchaft in den weſentlichſten Punkten mit der Drei-
felderwirthſchaft uͤberein; und wir wenden uns jetzt zu
der naͤhern Betrachtung dieſes ſo weit verbreiteten Wirth-
ſchaftſyſtems.
Bei der Darſtellung des Verhaͤltniſſes zwiſchen der
Koppelwirthſchaft und der Dreifelderwirthſchaft muͤſſen fol-
gende 4 Fragen beantwortet werden:
1) Um wie viel wohlfeiler wird die Beſtellung der
Muͤrbebrache, als die der Dreeſchbrache?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |