Getreide sinkt wieder bis zu seinem vorigen Mittelpreise herunter.
Bei diesem Mittelpreise kann aber der Ackerbau, nach- dem derselbe mit einer Abgabe belastet ist, nicht mehr in der bisherigen Ausdehnung betrieben werden, und es tre- ten nun alle im vorigen §. angeführten Wirkungen der Ab- gabe ein, als Verengung der kultivirten Ebene, Auswan- derung der Bewohner des verlassenen Distrikts und der Stadtbewohner, die für diesen Distrikt arbeiteten.
Wenn der Staat im beharrenden Zustande ist, und alle Verhältnisse im Gleichgewicht sind, so fällt der Preis, den die Konsumenten zahlen können, mit dem Preise, wo- zu die entferntesten Produzenten das Getreide liefern kön- nen, genau zusammen, und wir haben deshalb in dem ersten Abschnitt dieser Schrift diesen zwiefachen Bestim- mungsgrund des Getreidepreises nicht zu berücksichtigen brauchen. So bald aber durch Einführung von Abgaben oder durch andere Einwirkungen der Staatsgewalt das bisherige Gleichgewicht gestört wird, entfernen sich auch die beiden bestimmenden Ursachen von einander.
Der Preis, den die Konsumenten zahlen können, steht dann entweder unter oder über dem Preise, wozu der entfernteste Produzent das Korn liefern kann. Da erste- rer auf keine Weise erhöhet werden kann -- wenn, wie hier vorausgesetzt wird, keine neue Erwerbsquellen eröff- net werden -- so wird letzterer, im Fall er höher ist, sin- ken müßen, bis er wieder mit dem erstern zusammenfällt; und dies geschieht dadurch, daß die Kultur sich von dem Boden, der bei diesem Preise nicht bebauet werden kann, zurückzieht, und sich auf den Boden beschränkt, der auch bei diesem Preise die Abgabe tragen kann. Kann aber, im entgegengesetzten Fall, das Volk einen höhern Preis für das Getreide, als den wozu es geliefert werden kann, zahlen: so wird zwar anfangs dieser Lieferungspreis nor-
Getreide ſinkt wieder bis zu ſeinem vorigen Mittelpreiſe herunter.
Bei dieſem Mittelpreiſe kann aber der Ackerbau, nach- dem derſelbe mit einer Abgabe belaſtet iſt, nicht mehr in der bisherigen Ausdehnung betrieben werden, und es tre- ten nun alle im vorigen §. angefuͤhrten Wirkungen der Ab- gabe ein, als Verengung der kultivirten Ebene, Auswan- derung der Bewohner des verlaſſenen Diſtrikts und der Stadtbewohner, die fuͤr dieſen Diſtrikt arbeiteten.
Wenn der Staat im beharrenden Zuſtande iſt, und alle Verhaͤltniſſe im Gleichgewicht ſind, ſo faͤllt der Preis, den die Konſumenten zahlen koͤnnen, mit dem Preiſe, wo- zu die entfernteſten Produzenten das Getreide liefern koͤn- nen, genau zuſammen, und wir haben deshalb in dem erſten Abſchnitt dieſer Schrift dieſen zwiefachen Beſtim- mungsgrund des Getreidepreiſes nicht zu beruͤckſichtigen brauchen. So bald aber durch Einfuͤhrung von Abgaben oder durch andere Einwirkungen der Staatsgewalt das bisherige Gleichgewicht geſtoͤrt wird, entfernen ſich auch die beiden beſtimmenden Urſachen von einander.
Der Preis, den die Konſumenten zahlen koͤnnen, ſteht dann entweder unter oder uͤber dem Preiſe, wozu der entfernteſte Produzent das Korn liefern kann. Da erſte- rer auf keine Weiſe erhoͤhet werden kann — wenn, wie hier vorausgeſetzt wird, keine neue Erwerbsquellen eroͤff- net werden — ſo wird letzterer, im Fall er hoͤher iſt, ſin- ken muͤßen, bis er wieder mit dem erſtern zuſammenfaͤllt; und dies geſchieht dadurch, daß die Kultur ſich von dem Boden, der bei dieſem Preiſe nicht bebauet werden kann, zuruͤckzieht, und ſich auf den Boden beſchraͤnkt, der auch bei dieſem Preiſe die Abgabe tragen kann. Kann aber, im entgegengeſetzten Fall, das Volk einen hoͤhern Preis fuͤr das Getreide, als den wozu es geliefert werden kann, zahlen: ſo wird zwar anfangs dieſer Lieferungspreis nor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"n="266"/>
Getreide ſinkt wieder bis zu ſeinem vorigen Mittelpreiſe<lb/>
herunter.</p><lb/><p>Bei dieſem Mittelpreiſe kann aber der Ackerbau, nach-<lb/>
dem derſelbe mit einer Abgabe belaſtet iſt, nicht mehr in<lb/>
der bisherigen Ausdehnung betrieben werden, und es tre-<lb/>
ten nun alle im vorigen §. angefuͤhrten Wirkungen der Ab-<lb/>
gabe ein, als Verengung der kultivirten Ebene, Auswan-<lb/>
derung der Bewohner des verlaſſenen Diſtrikts und der<lb/>
Stadtbewohner, die fuͤr dieſen Diſtrikt arbeiteten.</p><lb/><p>Wenn der Staat im beharrenden Zuſtande iſt, und<lb/>
alle Verhaͤltniſſe im Gleichgewicht ſind, ſo faͤllt der Preis,<lb/>
den die Konſumenten zahlen koͤnnen, mit dem Preiſe, wo-<lb/>
zu die entfernteſten Produzenten das Getreide liefern koͤn-<lb/>
nen, genau zuſammen, und wir haben deshalb in dem<lb/>
erſten Abſchnitt dieſer Schrift dieſen zwiefachen Beſtim-<lb/>
mungsgrund des Getreidepreiſes nicht zu beruͤckſichtigen<lb/>
brauchen. So bald aber durch Einfuͤhrung von Abgaben<lb/>
oder durch andere Einwirkungen der Staatsgewalt das<lb/>
bisherige Gleichgewicht geſtoͤrt wird, entfernen ſich auch<lb/>
die beiden beſtimmenden Urſachen von einander.</p><lb/><p>Der Preis, den die Konſumenten zahlen koͤnnen, ſteht<lb/>
dann entweder unter oder uͤber dem Preiſe, wozu der<lb/>
entfernteſte Produzent das Korn liefern kann. Da erſte-<lb/>
rer auf keine Weiſe erhoͤhet werden kann — wenn, wie<lb/>
hier vorausgeſetzt wird, keine neue Erwerbsquellen eroͤff-<lb/>
net werden —ſo wird letzterer, im Fall er hoͤher iſt, ſin-<lb/>
ken muͤßen, bis er wieder mit dem erſtern zuſammenfaͤllt;<lb/>
und dies geſchieht dadurch, daß die Kultur ſich von dem<lb/>
Boden, der bei dieſem Preiſe nicht bebauet werden kann,<lb/>
zuruͤckzieht, und ſich auf den Boden beſchraͤnkt, der auch<lb/>
bei dieſem Preiſe die Abgabe tragen kann. Kann aber,<lb/>
im entgegengeſetzten Fall, das Volk einen hoͤhern Preis<lb/>
fuͤr das Getreide, als den wozu es geliefert werden kann,<lb/>
zahlen: ſo wird zwar anfangs dieſer Lieferungspreis nor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[266/0280]
Getreide ſinkt wieder bis zu ſeinem vorigen Mittelpreiſe
herunter.
Bei dieſem Mittelpreiſe kann aber der Ackerbau, nach-
dem derſelbe mit einer Abgabe belaſtet iſt, nicht mehr in
der bisherigen Ausdehnung betrieben werden, und es tre-
ten nun alle im vorigen §. angefuͤhrten Wirkungen der Ab-
gabe ein, als Verengung der kultivirten Ebene, Auswan-
derung der Bewohner des verlaſſenen Diſtrikts und der
Stadtbewohner, die fuͤr dieſen Diſtrikt arbeiteten.
Wenn der Staat im beharrenden Zuſtande iſt, und
alle Verhaͤltniſſe im Gleichgewicht ſind, ſo faͤllt der Preis,
den die Konſumenten zahlen koͤnnen, mit dem Preiſe, wo-
zu die entfernteſten Produzenten das Getreide liefern koͤn-
nen, genau zuſammen, und wir haben deshalb in dem
erſten Abſchnitt dieſer Schrift dieſen zwiefachen Beſtim-
mungsgrund des Getreidepreiſes nicht zu beruͤckſichtigen
brauchen. So bald aber durch Einfuͤhrung von Abgaben
oder durch andere Einwirkungen der Staatsgewalt das
bisherige Gleichgewicht geſtoͤrt wird, entfernen ſich auch
die beiden beſtimmenden Urſachen von einander.
Der Preis, den die Konſumenten zahlen koͤnnen, ſteht
dann entweder unter oder uͤber dem Preiſe, wozu der
entfernteſte Produzent das Korn liefern kann. Da erſte-
rer auf keine Weiſe erhoͤhet werden kann — wenn, wie
hier vorausgeſetzt wird, keine neue Erwerbsquellen eroͤff-
net werden — ſo wird letzterer, im Fall er hoͤher iſt, ſin-
ken muͤßen, bis er wieder mit dem erſtern zuſammenfaͤllt;
und dies geſchieht dadurch, daß die Kultur ſich von dem
Boden, der bei dieſem Preiſe nicht bebauet werden kann,
zuruͤckzieht, und ſich auf den Boden beſchraͤnkt, der auch
bei dieſem Preiſe die Abgabe tragen kann. Kann aber,
im entgegengeſetzten Fall, das Volk einen hoͤhern Preis
fuͤr das Getreide, als den wozu es geliefert werden kann,
zahlen: ſo wird zwar anfangs dieſer Lieferungspreis nor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/280>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.