Dritter Abschnitt. Wirkung der Abgaben auf den Ackerbau.
Der isolirte Staat hat die im ersten Abschnitt darge- stellte Gestalt, unter der Bedingung, daß überall gar keine Abgaben erhoben werden, gewonnen: denn es sind in §. 5., wo der Reinertrag des Ackers nach einem aus der Wirklichkeit entnommenen Verhältniß berechnet ist, die Abgaben an den Staat nicht mit unter die Ausgaben ge- stellt, und was wir Landrente nennen, ist der Reinertrag des Bodens, wenn keine Abgaben Statt finden.
Gesetzt dieser Staat, der bisher keine Steuern kannte, werde nun mit den in den europäischen Staaten üblichen Abgaben belegt, wie wird dies auf den Acker- bau und auf den ganzen Zustand der Nation zurückwir- ken?
§. 34. Abgaben, die mit der Größe des Betriebs im Verhältniß stehen.
A. In Beziehung auf den isolirten Staat.
Die Konsumtionssteuer, insoferne sie die nothwendig- sten Lebensbedürfnisse, als: Salz, Mehl u. s. w. mit ergreift, die Kopfsteuer, die Viehsteuer, die Zölle, die Gewerbsteuer, die Stempeltaxe und so manche andere Steuern belasten sämmtlich die Landgüter im Verhältniß der Größe, ihres Betriebs und ohne Rücksicht auf den Reinertrag des Bodens.
Dritter Abſchnitt. Wirkung der Abgaben auf den Ackerbau.
Der iſolirte Staat hat die im erſten Abſchnitt darge- ſtellte Geſtalt, unter der Bedingung, daß uͤberall gar keine Abgaben erhoben werden, gewonnen: denn es ſind in §. 5., wo der Reinertrag des Ackers nach einem aus der Wirklichkeit entnommenen Verhaͤltniß berechnet iſt, die Abgaben an den Staat nicht mit unter die Ausgaben ge- ſtellt, und was wir Landrente nennen, iſt der Reinertrag des Bodens, wenn keine Abgaben Statt finden.
Geſetzt dieſer Staat, der bisher keine Steuern kannte, werde nun mit den in den europaͤiſchen Staaten uͤblichen Abgaben belegt, wie wird dies auf den Acker- bau und auf den ganzen Zuſtand der Nation zuruͤckwir- ken?
§. 34. Abgaben, die mit der Groͤße des Betriebs im Verhaͤltniß ſtehen.
A. In Beziehung auf den iſolirten Staat.
Die Konſumtionsſteuer, inſoferne ſie die nothwendig- ſten Lebensbeduͤrfniſſe, als: Salz, Mehl u. ſ. w. mit ergreift, die Kopfſteuer, die Viehſteuer, die Zoͤlle, die Gewerbſteuer, die Stempeltaxe und ſo manche andere Steuern belaſten ſaͤmmtlich die Landguͤter im Verhaͤltniß der Groͤße, ihres Betriebs und ohne Ruͤckſicht auf den Reinertrag des Bodens.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0269"n="[255]"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><hirendition="#b">Wirkung der Abgaben auf den Ackerbau.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>er iſolirte Staat hat die im erſten Abſchnitt darge-<lb/>ſtellte Geſtalt, unter der Bedingung, daß uͤberall gar<lb/>
keine Abgaben erhoben werden, gewonnen: denn es ſind<lb/>
in §. 5., wo der Reinertrag des Ackers nach einem aus<lb/>
der Wirklichkeit entnommenen Verhaͤltniß berechnet iſt, die<lb/>
Abgaben an den Staat nicht mit unter die Ausgaben ge-<lb/>ſtellt, und was wir Landrente nennen, iſt der Reinertrag<lb/>
des Bodens, wenn keine Abgaben Statt finden.</p><lb/><p>Geſetzt dieſer Staat, der bisher keine Steuern<lb/>
kannte, werde nun mit den in den europaͤiſchen Staaten<lb/>
uͤblichen Abgaben belegt, wie wird dies auf den Acker-<lb/>
bau und auf den ganzen Zuſtand der Nation zuruͤckwir-<lb/>
ken?</p><lb/><divn="2"><head>§. 34.<lb/>
Abgaben, die mit der Groͤße des Betriebs im Verhaͤltniß<lb/>ſtehen.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">A.</hi> In Beziehung auf den iſolirten Staat.</head><lb/><p>Die Konſumtionsſteuer, inſoferne ſie die nothwendig-<lb/>ſten Lebensbeduͤrfniſſe, als: Salz, Mehl u. ſ. w. mit<lb/>
ergreift, die Kopfſteuer, die Viehſteuer, die Zoͤlle, die<lb/>
Gewerbſteuer, die Stempeltaxe und ſo manche andere<lb/>
Steuern belaſten ſaͤmmtlich die Landguͤter im Verhaͤltniß<lb/>
der Groͤße, ihres Betriebs und ohne Ruͤckſicht auf den<lb/>
Reinertrag des Bodens.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[255]/0269]
Dritter Abſchnitt.
Wirkung der Abgaben auf den Ackerbau.
Der iſolirte Staat hat die im erſten Abſchnitt darge-
ſtellte Geſtalt, unter der Bedingung, daß uͤberall gar
keine Abgaben erhoben werden, gewonnen: denn es ſind
in §. 5., wo der Reinertrag des Ackers nach einem aus
der Wirklichkeit entnommenen Verhaͤltniß berechnet iſt, die
Abgaben an den Staat nicht mit unter die Ausgaben ge-
ſtellt, und was wir Landrente nennen, iſt der Reinertrag
des Bodens, wenn keine Abgaben Statt finden.
Geſetzt dieſer Staat, der bisher keine Steuern
kannte, werde nun mit den in den europaͤiſchen Staaten
uͤblichen Abgaben belegt, wie wird dies auf den Acker-
bau und auf den ganzen Zuſtand der Nation zuruͤckwir-
ken?
§. 34.
Abgaben, die mit der Groͤße des Betriebs im Verhaͤltniß
ſtehen.
A. In Beziehung auf den iſolirten Staat.
Die Konſumtionsſteuer, inſoferne ſie die nothwendig-
ſten Lebensbeduͤrfniſſe, als: Salz, Mehl u. ſ. w. mit
ergreift, die Kopfſteuer, die Viehſteuer, die Zoͤlle, die
Gewerbſteuer, die Stempeltaxe und ſo manche andere
Steuern belaſten ſaͤmmtlich die Landguͤter im Verhaͤltniß
der Groͤße, ihres Betriebs und ohne Ruͤckſicht auf den
Reinertrag des Bodens.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. [255]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/269>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.