der Leinwand, sich zu den Produktionskosten des Rockens wie 22, 7 zu 1 verhalten.
Nun können aber die Fabrikationskosten der Lein- wand, in Geld ausgedrückt, nicht allenthalben gleich hoch seyn, sondern diese ändern sich mit dem Geldpreis der Arbeit und des Getreides. Um also die Fabrikationsko- sten der Leinwand für jede Gegend des isolirten Staats angeben zu können, müssen wir sie durch eine allgemeine Formel ausdrücken, und hiezu sind wir durch das obige Verhältniß in den Stand gesetzt.
Multiplizirt man nämlich diesem Verhältniß zu Folge die in §. 19. angegebenen Produktionskosten für eine La- dung Rocken mit 22, 7, so ergibt sich, daß die Fabrika- tionskosten der Leinwand, die aus 2400 Lb Flachs ge- macht wird, betragen
[Formel 1]
Thlr.
Hiernach fallen an Fabrikationskosten
auf eine Ladung auf ein Pfund
für x = 0 Meilen 745 Thlr. 14, 9 ß
x = 10 -- 596 -- 11, 9 ß
x = 28 -- 363 -- 7, 3 ß
Aus dem ganzen Gang unserer Untersuchung erhellt, daß wir den reellen Arbeitslohn oder die Summe der Lebensbedürfnisse, die sich der Arbeiter für seinen Lohn erkaufen kann, für alle Gegenden des isolirten Staats gleich hoch annehmen; der Geldpreis der Arbeit ist dage- gen nach der Verschiedenheit des Preises des Getreides und der übrigen Lebensbedürfnisse gar sehr verschieden, und diese Verschiedenheit im Geldlohn bringt eine solche Verschiedenheit in den Fabrikationskosten der Leinwand hervor daß die Verwandlung von 2400 Lb Flachs in Leinwand in der Nähe der Stadt 745, in der 28 Meilen
16*
der Leinwand, ſich zu den Produktionskoſten des Rockens wie 22, 7 zu 1 verhalten.
Nun koͤnnen aber die Fabrikationskoſten der Lein- wand, in Geld ausgedruͤckt, nicht allenthalben gleich hoch ſeyn, ſondern dieſe aͤndern ſich mit dem Geldpreis der Arbeit und des Getreides. Um alſo die Fabrikationsko- ſten der Leinwand fuͤr jede Gegend des iſolirten Staats angeben zu koͤnnen, muͤſſen wir ſie durch eine allgemeine Formel ausdruͤcken, und hiezu ſind wir durch das obige Verhaͤltniß in den Stand geſetzt.
Multiplizirt man naͤmlich dieſem Verhaͤltniß zu Folge die in §. 19. angegebenen Produktionskoſten fuͤr eine La- dung Rocken mit 22, 7, ſo ergibt ſich, daß die Fabrika- tionskoſten der Leinwand, die aus 2400 ℔ Flachs ge- macht wird, betragen
[Formel 1]
Thlr.
Hiernach fallen an Fabrikationskoſten
auf eine Ladung auf ein Pfund
fuͤr x = 0 Meilen 745 Thlr. 14, 9 ß
x = 10 — 596 — 11, 9 ß
x = 28 — 363 — 7, 3 ß
Aus dem ganzen Gang unſerer Unterſuchung erhellt, daß wir den reellen Arbeitslohn oder die Summe der Lebensbeduͤrfniſſe, die ſich der Arbeiter fuͤr ſeinen Lohn erkaufen kann, fuͤr alle Gegenden des iſolirten Staats gleich hoch annehmen; der Geldpreis der Arbeit iſt dage- gen nach der Verſchiedenheit des Preiſes des Getreides und der uͤbrigen Lebensbeduͤrfniſſe gar ſehr verſchieden, und dieſe Verſchiedenheit im Geldlohn bringt eine ſolche Verſchiedenheit in den Fabrikationskoſten der Leinwand hervor daß die Verwandlung von 2400 ℔ Flachs in Leinwand in der Naͤhe der Stadt 745, in der 28 Meilen
16*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="243"/>
der Leinwand, ſich zu den Produktionskoſten des Rockens<lb/>
wie 22, 7 zu 1 verhalten.</p><lb/><p>Nun koͤnnen aber die Fabrikationskoſten der Lein-<lb/>
wand, in Geld ausgedruͤckt, nicht allenthalben gleich hoch<lb/>ſeyn, ſondern dieſe aͤndern ſich mit dem Geldpreis der<lb/>
Arbeit und des Getreides. Um alſo die Fabrikationsko-<lb/>ſten der Leinwand fuͤr jede Gegend des iſolirten Staats<lb/>
angeben zu koͤnnen, muͤſſen wir ſie durch eine allgemeine<lb/>
Formel ausdruͤcken, und hiezu ſind wir durch das obige<lb/>
Verhaͤltniß in den Stand geſetzt.</p><lb/><p>Multiplizirt man naͤmlich dieſem Verhaͤltniß zu Folge<lb/>
die in §. 19. angegebenen Produktionskoſten fuͤr eine La-<lb/>
dung Rocken mit 22, 7, ſo ergibt ſich, daß die Fabrika-<lb/>
tionskoſten der Leinwand, die aus 2400 ℔ Flachs ge-<lb/>
macht wird, betragen<lb/><formula/> Thlr.</p><lb/><p>Hiernach fallen an Fabrikationskoſten</p><lb/><list><item>auf eine Ladung auf ein Pfund</item><lb/><item>fuͤr <hirendition="#aq">x</hi> = 0 Meilen 745 Thlr. 14, 9 ß</item><lb/><item><hirendition="#aq">x</hi> = 10 — 596 — 11, 9 ß</item><lb/><item><hirendition="#aq">x</hi> = 28 — 363 — 7, 3 ß</item></list><lb/><p>Aus dem ganzen Gang unſerer Unterſuchung erhellt,<lb/>
daß wir den reellen Arbeitslohn oder die Summe der<lb/>
Lebensbeduͤrfniſſe, die ſich der Arbeiter fuͤr ſeinen Lohn<lb/>
erkaufen kann, fuͤr alle Gegenden des iſolirten Staats<lb/>
gleich hoch annehmen; der Geldpreis der Arbeit iſt dage-<lb/>
gen nach der Verſchiedenheit des Preiſes des Getreides<lb/>
und der uͤbrigen Lebensbeduͤrfniſſe gar ſehr verſchieden,<lb/>
und dieſe Verſchiedenheit im Geldlohn bringt eine ſolche<lb/>
Verſchiedenheit in den Fabrikationskoſten der Leinwand<lb/>
hervor daß die Verwandlung von 2400 ℔ Flachs in<lb/>
Leinwand in der Naͤhe der Stadt 745, in der 28 Meilen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0257]
der Leinwand, ſich zu den Produktionskoſten des Rockens
wie 22, 7 zu 1 verhalten.
Nun koͤnnen aber die Fabrikationskoſten der Lein-
wand, in Geld ausgedruͤckt, nicht allenthalben gleich hoch
ſeyn, ſondern dieſe aͤndern ſich mit dem Geldpreis der
Arbeit und des Getreides. Um alſo die Fabrikationsko-
ſten der Leinwand fuͤr jede Gegend des iſolirten Staats
angeben zu koͤnnen, muͤſſen wir ſie durch eine allgemeine
Formel ausdruͤcken, und hiezu ſind wir durch das obige
Verhaͤltniß in den Stand geſetzt.
Multiplizirt man naͤmlich dieſem Verhaͤltniß zu Folge
die in §. 19. angegebenen Produktionskoſten fuͤr eine La-
dung Rocken mit 22, 7, ſo ergibt ſich, daß die Fabrika-
tionskoſten der Leinwand, die aus 2400 ℔ Flachs ge-
macht wird, betragen
[FORMEL] Thlr.
Hiernach fallen an Fabrikationskoſten
auf eine Ladung auf ein Pfund
fuͤr x = 0 Meilen 745 Thlr. 14, 9 ß
x = 10 — 596 — 11, 9 ß
x = 28 — 363 — 7, 3 ß
Aus dem ganzen Gang unſerer Unterſuchung erhellt,
daß wir den reellen Arbeitslohn oder die Summe der
Lebensbeduͤrfniſſe, die ſich der Arbeiter fuͤr ſeinen Lohn
erkaufen kann, fuͤr alle Gegenden des iſolirten Staats
gleich hoch annehmen; der Geldpreis der Arbeit iſt dage-
gen nach der Verſchiedenheit des Preiſes des Getreides
und der uͤbrigen Lebensbeduͤrfniſſe gar ſehr verſchieden,
und dieſe Verſchiedenheit im Geldlohn bringt eine ſolche
Verſchiedenheit in den Fabrikationskoſten der Leinwand
hervor daß die Verwandlung von 2400 ℔ Flachs in
Leinwand in der Naͤhe der Stadt 745, in der 28 Meilen
16*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.