Unter diesen Verhältnissen ist also der Transport des Korns auf 50 Meilen unmöglich, weil die ganze Ladung oder deren Werth auf der Hin- und Zurückreise von den Pferden und den dabei angestellten Menschen verzehrt wird.
Aus dieser Ursache müsste in der Entfernung von 50 Meilen die Kultur des Bodens aufhören, wenn auch die Hervorbringung des Korns gar keine Kosten verur- sachte; da aber die Produktion des Getreides überall Ar- beit und Kosten erfordert, so wird der Reinertrag des Land- baues schon in weit geringerer Entfernung von der Stadt aufhören, und mit dem Reinertrag endet auch die Kul- tur des Bodens.
Es mag unrichtig erscheinen, bei der Berechnung der Transportkosten für große Entfernungen anzunehmen, daß der Wagen das Futter, welches die Pferde auf der Hin- und Zurückreise gebrauchen, gleich mitnimmt, da doch das Futter auf der Rückreise wohlfeiler zu kaufen sey, als es hier durch die Verminderung der Ladung kostet.
Das Futter, was unterwegs gekauft wird, ist nicht für den Preis, den es an dem Orte wirklich gilt, zu ha- ben, sondern es muß auch der Handelsvortheil, den der
1000 Berliner Schfl. Rocken ſind Gold
werth: Thaler
In der Stadt ſelbſt 1500
Auf dem Gute 5 Meilen von der Stadt entfernt 1313
10 » 1136
15 » 968
20 » 809
25 » 656
30 » 512
35 » 374
40 » 242
45 » 116
49,95 Meilen 0
Unter dieſen Verhaͤltniſſen iſt alſo der Transport des Korns auf 50 Meilen unmoͤglich, weil die ganze Ladung oder deren Werth auf der Hin- und Zuruͤckreiſe von den Pferden und den dabei angeſtellten Menſchen verzehrt wird.
Aus dieſer Urſache muͤſſte in der Entfernung von 50 Meilen die Kultur des Bodens aufhoͤren, wenn auch die Hervorbringung des Korns gar keine Koſten verur- ſachte; da aber die Produktion des Getreides uͤberall Ar- beit und Koſten erfordert, ſo wird der Reinertrag des Land- baues ſchon in weit geringerer Entfernung von der Stadt aufhoͤren, und mit dem Reinertrag endet auch die Kul- tur des Bodens.
Es mag unrichtig erſcheinen, bei der Berechnung der Transportkoſten fuͤr große Entfernungen anzunehmen, daß der Wagen das Futter, welches die Pferde auf der Hin- und Zuruͤckreiſe gebrauchen, gleich mitnimmt, da doch das Futter auf der Ruͤckreiſe wohlfeiler zu kaufen ſey, als es hier durch die Verminderung der Ladung koſtet.
Das Futter, was unterwegs gekauft wird, iſt nicht fuͤr den Preis, den es an dem Orte wirklich gilt, zu ha- ben, ſondern es muß auch der Handelsvortheil, den der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0022"n="8"/><list><item>1000 Berliner Schfl. Rocken ſind Gold</item><lb/><item>werth: Thaler</item><lb/><item>In der Stadt ſelbſt <spacedim="horizontal"/> 1500</item><lb/><item>Auf dem Gute 5 Meilen von der Stadt entfernt 1313</item><lb/><item>10 » <spacedim="horizontal"/> 1136</item><lb/><item>15 » <spacedim="horizontal"/> 968</item><lb/><item>20 » <spacedim="horizontal"/> 809</item><lb/><item>25 » <spacedim="horizontal"/> 656</item><lb/><item>30 » <spacedim="horizontal"/> 512</item><lb/><item>35 » <spacedim="horizontal"/> 374</item><lb/><item>40 » <spacedim="horizontal"/> 242</item><lb/><item>45 » <spacedim="horizontal"/> 116</item><lb/><item>49,95 Meilen <spacedim="horizontal"/> 0</item></list><lb/><p>Unter dieſen Verhaͤltniſſen iſt alſo der Transport des<lb/>
Korns auf 50 Meilen unmoͤglich, weil die ganze Ladung<lb/>
oder deren Werth auf der Hin- und Zuruͤckreiſe von den<lb/>
Pferden und den dabei angeſtellten Menſchen verzehrt wird.</p><lb/><p>Aus dieſer Urſache muͤſſte in der Entfernung von<lb/>
50 Meilen die Kultur des Bodens aufhoͤren, wenn auch<lb/>
die Hervorbringung des Korns gar keine Koſten verur-<lb/>ſachte; da aber die Produktion des Getreides uͤberall Ar-<lb/>
beit und Koſten erfordert, ſo wird der Reinertrag des Land-<lb/>
baues ſchon in weit geringerer Entfernung von der Stadt<lb/>
aufhoͤren, und mit dem Reinertrag endet auch die Kul-<lb/>
tur des Bodens.</p><lb/><p>Es mag unrichtig erſcheinen, bei der Berechnung der<lb/>
Transportkoſten fuͤr große Entfernungen anzunehmen, daß<lb/>
der Wagen das Futter, welches die Pferde auf der Hin-<lb/>
und Zuruͤckreiſe gebrauchen, gleich mitnimmt, da doch das<lb/>
Futter auf der Ruͤckreiſe wohlfeiler zu kaufen ſey, als es<lb/>
hier durch die Verminderung der Ladung koſtet.</p><lb/><p>Das Futter, was unterwegs gekauft wird, iſt nicht<lb/>
fuͤr den Preis, den es an dem Orte wirklich gilt, zu ha-<lb/>
ben, ſondern es muß auch der Handelsvortheil, den der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0022]
1000 Berliner Schfl. Rocken ſind Gold
werth: Thaler
In der Stadt ſelbſt 1500
Auf dem Gute 5 Meilen von der Stadt entfernt 1313
10 » 1136
15 » 968
20 » 809
25 » 656
30 » 512
35 » 374
40 » 242
45 » 116
49,95 Meilen 0
Unter dieſen Verhaͤltniſſen iſt alſo der Transport des
Korns auf 50 Meilen unmoͤglich, weil die ganze Ladung
oder deren Werth auf der Hin- und Zuruͤckreiſe von den
Pferden und den dabei angeſtellten Menſchen verzehrt wird.
Aus dieſer Urſache muͤſſte in der Entfernung von
50 Meilen die Kultur des Bodens aufhoͤren, wenn auch
die Hervorbringung des Korns gar keine Koſten verur-
ſachte; da aber die Produktion des Getreides uͤberall Ar-
beit und Koſten erfordert, ſo wird der Reinertrag des Land-
baues ſchon in weit geringerer Entfernung von der Stadt
aufhoͤren, und mit dem Reinertrag endet auch die Kul-
tur des Bodens.
Es mag unrichtig erſcheinen, bei der Berechnung der
Transportkoſten fuͤr große Entfernungen anzunehmen, daß
der Wagen das Futter, welches die Pferde auf der Hin-
und Zuruͤckreiſe gebrauchen, gleich mitnimmt, da doch das
Futter auf der Ruͤckreiſe wohlfeiler zu kaufen ſey, als es
hier durch die Verminderung der Ladung koſtet.
Das Futter, was unterwegs gekauft wird, iſt nicht
fuͤr den Preis, den es an dem Orte wirklich gilt, zu ha-
ben, ſondern es muß auch der Handelsvortheil, den der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.