die größere oder geringere Entfernung von der Stadt auf den Landbau einwirken, wenn dieser mit der höchsten Konsequenz betrieben wird.
Es ist im Allgemeinen klar, daß in der Nähe der Stadt solche Produkte gebauet werden müssen, die im Verhältniß zu ihrem Werth ein großes Gewicht haben, oder einen großen Raum einnehmen, und deren Trans- portkosten nach der Stadt so bedeutend sind, daß sie aus entfernten Gegenden nicht mehr geliefert werden können; so wie auch solche Produkte, die dem Verderben leicht unterworfen sind und frisch verbraucht werden müssen. Mit der größern Entfernung von der Stadt wird aber das Land immer mehr und mehr auf die Erzeugung der- jenigen Produkte verwiesen, die im Verhältniß zu ihrem Werth mindere Transportkosten erfordern.
Aus diesem Grunde allein, werden sich um die Stadt ziemlich scharf geschiedene konzentrische Kreise bilden, in welchen diese oder jene Gewächse das Haupterzeugniß aus- machen.
Mit dem Anbau eines andern Gewächses, als Haupt- zweck betrachtet, ändert sich aber die ganze Form der Wirthschaft, und wir werden in den verschiedenen Kreisen ganz verschiedene Wirthschaftssysteme erblicken.
§. 3. Erster Kreis. Freie Wirthschaft.
Die feinern Gartengewächse, welche theils den Trans- port auf Wagen aus weiterer Ferne nicht ertragen kön- nen, wie Blumenkohl, Erdbeeren, Salat u. m. a., und deshalb nach der Stadt getragen werden müssen, theils
die groͤßere oder geringere Entfernung von der Stadt auf den Landbau einwirken, wenn dieſer mit der hoͤchſten Konſequenz betrieben wird.
Es iſt im Allgemeinen klar, daß in der Naͤhe der Stadt ſolche Produkte gebauet werden muͤſſen, die im Verhaͤltniß zu ihrem Werth ein großes Gewicht haben, oder einen großen Raum einnehmen, und deren Trans- portkoſten nach der Stadt ſo bedeutend ſind, daß ſie aus entfernten Gegenden nicht mehr geliefert werden koͤnnen; ſo wie auch ſolche Produkte, die dem Verderben leicht unterworfen ſind und friſch verbraucht werden muͤſſen. Mit der groͤßern Entfernung von der Stadt wird aber das Land immer mehr und mehr auf die Erzeugung der- jenigen Produkte verwieſen, die im Verhaͤltniß zu ihrem Werth mindere Transportkoſten erfordern.
Aus dieſem Grunde allein, werden ſich um die Stadt ziemlich ſcharf geſchiedene konzentriſche Kreiſe bilden, in welchen dieſe oder jene Gewaͤchſe das Haupterzeugniß aus- machen.
Mit dem Anbau eines andern Gewaͤchſes, als Haupt- zweck betrachtet, aͤndert ſich aber die ganze Form der Wirthſchaft, und wir werden in den verſchiedenen Kreiſen ganz verſchiedene Wirthſchaftsſyſteme erblicken.
§. 3. Erſter Kreis. Freie Wirthſchaft.
Die feinern Gartengewaͤchſe, welche theils den Trans- port auf Wagen aus weiterer Ferne nicht ertragen koͤn- nen, wie Blumenkohl, Erdbeeren, Salat u. m. a., und deshalb nach der Stadt getragen werden muͤſſen, theils
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0016"n="2"/>
die groͤßere oder geringere Entfernung von der Stadt auf<lb/>
den Landbau einwirken, wenn dieſer mit der hoͤchſten<lb/>
Konſequenz betrieben wird.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es iſt im Allgemeinen klar, daß in der Naͤhe der<lb/>
Stadt ſolche Produkte gebauet werden muͤſſen, die im<lb/>
Verhaͤltniß zu ihrem Werth ein großes Gewicht haben,<lb/>
oder einen großen Raum einnehmen, und deren Trans-<lb/>
portkoſten nach der Stadt ſo bedeutend ſind, daß ſie aus<lb/>
entfernten Gegenden nicht mehr geliefert werden koͤnnen;<lb/>ſo wie auch ſolche Produkte, die dem Verderben leicht<lb/>
unterworfen ſind und friſch verbraucht werden muͤſſen.<lb/>
Mit der groͤßern Entfernung von der Stadt wird aber<lb/>
das Land immer mehr und mehr auf die Erzeugung der-<lb/>
jenigen Produkte verwieſen, die im Verhaͤltniß zu ihrem<lb/>
Werth mindere Transportkoſten erfordern.</p><lb/><p>Aus dieſem Grunde allein, werden ſich um die Stadt<lb/>
ziemlich ſcharf geſchiedene konzentriſche Kreiſe bilden, in<lb/>
welchen dieſe oder jene Gewaͤchſe das Haupterzeugniß aus-<lb/>
machen.</p><lb/><p>Mit dem Anbau eines andern Gewaͤchſes, als Haupt-<lb/>
zweck betrachtet, aͤndert ſich aber die ganze Form der<lb/>
Wirthſchaft, und wir werden in den verſchiedenen Kreiſen<lb/>
ganz verſchiedene Wirthſchaftsſyſteme erblicken.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#g">Erſter Kreis.<lb/>
Freie Wirthſchaft</hi>.</head><lb/><p>Die feinern Gartengewaͤchſe, welche theils den Trans-<lb/>
port auf Wagen aus weiterer Ferne nicht ertragen koͤn-<lb/>
nen, wie Blumenkohl, Erdbeeren, Salat u. m. a., und<lb/>
deshalb nach der Stadt getragen werden muͤſſen, theils<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2/0016]
die groͤßere oder geringere Entfernung von der Stadt auf
den Landbau einwirken, wenn dieſer mit der hoͤchſten
Konſequenz betrieben wird.
Es iſt im Allgemeinen klar, daß in der Naͤhe der
Stadt ſolche Produkte gebauet werden muͤſſen, die im
Verhaͤltniß zu ihrem Werth ein großes Gewicht haben,
oder einen großen Raum einnehmen, und deren Trans-
portkoſten nach der Stadt ſo bedeutend ſind, daß ſie aus
entfernten Gegenden nicht mehr geliefert werden koͤnnen;
ſo wie auch ſolche Produkte, die dem Verderben leicht
unterworfen ſind und friſch verbraucht werden muͤſſen.
Mit der groͤßern Entfernung von der Stadt wird aber
das Land immer mehr und mehr auf die Erzeugung der-
jenigen Produkte verwieſen, die im Verhaͤltniß zu ihrem
Werth mindere Transportkoſten erfordern.
Aus dieſem Grunde allein, werden ſich um die Stadt
ziemlich ſcharf geſchiedene konzentriſche Kreiſe bilden, in
welchen dieſe oder jene Gewaͤchſe das Haupterzeugniß aus-
machen.
Mit dem Anbau eines andern Gewaͤchſes, als Haupt-
zweck betrachtet, aͤndert ſich aber die ganze Form der
Wirthſchaft, und wir werden in den verſchiedenen Kreiſen
ganz verſchiedene Wirthſchaftsſyſteme erblicken.
§. 3.
Erſter Kreis.
Freie Wirthſchaft.
Die feinern Gartengewaͤchſe, welche theils den Trans-
port auf Wagen aus weiterer Ferne nicht ertragen koͤn-
nen, wie Blumenkohl, Erdbeeren, Salat u. m. a., und
deshalb nach der Stadt getragen werden muͤſſen, theils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/16>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.