Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

det zugleich die Koppelwirthschaft, und die Fruchtwechsel-
wirthschaft tritt an ihre Stelle.



In den gebirgigen Gegenden dienen nur die Thäler
zum Ackerbau und die Berge werden bloß zur Weide ge-
nutzt. Hier ist nun, wenn die Berge die Beackerung
durchaus nicht gestatten, eine Verbreitung der Koppel-
wirthschaft über die ganze Feldmark unmöglich. Es kann
also bei steigenden Getreidepreisen und steigendem Reich-
thum des Bodens der Uebergang von der D. W. zur F.
W. W. nicht wie auf ebenem Boden, vermittelst der K.
W. geschehen.

Wenn nun die Ebene im Verhältniß zu den Gebirgs-
weiden und den Wiesen so klein ist, daß der Reichthum
des Ackers, trotz der aussaugenden D. W. anwächs't, so
entsteht die Frage: wie und bei welchem Grade des Reich-
thums diese Wirthschaft zur F. W. W. übergehen muß.

Meine Berechnungen erstrecken sich nicht auf diesen
besondern Fall, und ich kann deshalb theoretisch hierüber
nichts entscheiden. Die Praxis hat diese Frage aber schon
längst dahin gelös't, daß unter solchen Verhältnissen ein
Theil der Brache, oder auch die ganze Brache mit Kar-
toffeln, Klee, Erbsen, Flachs u. s. w. bestellt wird. Eine
bestellte Brache hört aber auf Brache zu seyn, und die
D. W. verliert unter diesen Umständen ihre wesentlichsten
charakteristischen Merkmale. Sie kommt vielmehr in dem
Hauptpunkt, der Abschaffung der Brache und der Nutzung
des ganzen Ackerlandes, mit der F. W. W. überein; ent-
behrt dagegen aber alle Vortheile, die aus einem richtigen
Fruchtwechsel entspringen. Es leidet daher wohl keinen
Zweifel, daß unter solchen Umständen die F. W. W. vor-
theilhafter als die D. W. mit bestellter Brache sey; und
in der That sind, seitdem durch unsern Lehrer der wissen-

det zugleich die Koppelwirthſchaft, und die Fruchtwechſel-
wirthſchaft tritt an ihre Stelle.



In den gebirgigen Gegenden dienen nur die Thaͤler
zum Ackerbau und die Berge werden bloß zur Weide ge-
nutzt. Hier iſt nun, wenn die Berge die Beackerung
durchaus nicht geſtatten, eine Verbreitung der Koppel-
wirthſchaft uͤber die ganze Feldmark unmoͤglich. Es kann
alſo bei ſteigenden Getreidepreiſen und ſteigendem Reich-
thum des Bodens der Uebergang von der D. W. zur F.
W. W. nicht wie auf ebenem Boden, vermittelſt der K.
W. geſchehen.

Wenn nun die Ebene im Verhaͤltniß zu den Gebirgs-
weiden und den Wieſen ſo klein iſt, daß der Reichthum
des Ackers, trotz der ausſaugenden D. W. anwaͤchſ’t, ſo
entſteht die Frage: wie und bei welchem Grade des Reich-
thums dieſe Wirthſchaft zur F. W. W. uͤbergehen muß.

Meine Berechnungen erſtrecken ſich nicht auf dieſen
beſondern Fall, und ich kann deshalb theoretiſch hieruͤber
nichts entſcheiden. Die Praxis hat dieſe Frage aber ſchon
laͤngſt dahin geloͤſ’t, daß unter ſolchen Verhaͤltniſſen ein
Theil der Brache, oder auch die ganze Brache mit Kar-
toffeln, Klee, Erbſen, Flachs u. ſ. w. beſtellt wird. Eine
beſtellte Brache hoͤrt aber auf Brache zu ſeyn, und die
D. W. verliert unter dieſen Umſtaͤnden ihre weſentlichſten
charakteriſtiſchen Merkmale. Sie kommt vielmehr in dem
Hauptpunkt, der Abſchaffung der Brache und der Nutzung
des ganzen Ackerlandes, mit der F. W. W. uͤberein; ent-
behrt dagegen aber alle Vortheile, die aus einem richtigen
Fruchtwechſel entſpringen. Es leidet daher wohl keinen
Zweifel, daß unter ſolchen Umſtaͤnden die F. W. W. vor-
theilhafter als die D. W. mit beſtellter Brache ſey; und
in der That ſind, ſeitdem durch unſern Lehrer der wiſſen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0140" n="126"/>
det zugleich die Koppelwirth&#x017F;chaft, und die Fruchtwech&#x017F;el-<lb/>
wirth&#x017F;chaft tritt an ihre Stelle.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>In den gebirgigen Gegenden dienen nur die Tha&#x0364;ler<lb/>
zum Ackerbau und die Berge werden bloß zur Weide ge-<lb/>
nutzt. Hier i&#x017F;t nun, wenn die Berge die Beackerung<lb/>
durchaus nicht ge&#x017F;tatten, eine Verbreitung der Koppel-<lb/>
wirth&#x017F;chaft u&#x0364;ber die ganze Feldmark unmo&#x0364;glich. Es kann<lb/>
al&#x017F;o bei &#x017F;teigenden Getreideprei&#x017F;en und &#x017F;teigendem Reich-<lb/>
thum des Bodens der Uebergang von der D. W. zur F.<lb/>
W. W. nicht wie auf ebenem Boden, vermittel&#x017F;t der K.<lb/>
W. ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
              <p>Wenn nun die Ebene im Verha&#x0364;ltniß zu den Gebirgs-<lb/>
weiden und den Wie&#x017F;en &#x017F;o klein i&#x017F;t, daß der Reichthum<lb/>
des Ackers, trotz der aus&#x017F;augenden D. W. anwa&#x0364;ch&#x017F;&#x2019;t, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht die Frage: wie und bei welchem Grade des Reich-<lb/>
thums die&#x017F;e Wirth&#x017F;chaft zur F. W. W. u&#x0364;bergehen muß.</p><lb/>
              <p>Meine Berechnungen er&#x017F;trecken &#x017F;ich nicht auf die&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;ondern Fall, und ich kann deshalb theoreti&#x017F;ch hieru&#x0364;ber<lb/>
nichts ent&#x017F;cheiden. Die Praxis hat die&#x017F;e Frage aber &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t dahin gelo&#x0364;&#x017F;&#x2019;t, daß unter &#x017F;olchen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
Theil der Brache, oder auch die ganze Brache mit Kar-<lb/>
toffeln, Klee, Erb&#x017F;en, Flachs u. &#x017F;. w. be&#x017F;tellt wird. Eine<lb/>
be&#x017F;tellte Brache ho&#x0364;rt aber auf Brache zu &#x017F;eyn, und die<lb/>
D. W. verliert unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden ihre we&#x017F;entlich&#x017F;ten<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Merkmale. Sie kommt vielmehr in dem<lb/>
Hauptpunkt, der Ab&#x017F;chaffung der Brache und der Nutzung<lb/>
des ganzen Ackerlandes, mit der F. W. W. u&#x0364;berein; ent-<lb/>
behrt dagegen aber alle Vortheile, die aus einem richtigen<lb/>
Fruchtwech&#x017F;el ent&#x017F;pringen. Es leidet daher wohl keinen<lb/>
Zweifel, daß unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden die F. W. W. vor-<lb/>
theilhafter als die D. W. mit be&#x017F;tellter Brache &#x017F;ey; und<lb/>
in der That &#x017F;ind, &#x017F;eitdem durch un&#x017F;ern Lehrer der wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] det zugleich die Koppelwirthſchaft, und die Fruchtwechſel- wirthſchaft tritt an ihre Stelle. In den gebirgigen Gegenden dienen nur die Thaͤler zum Ackerbau und die Berge werden bloß zur Weide ge- nutzt. Hier iſt nun, wenn die Berge die Beackerung durchaus nicht geſtatten, eine Verbreitung der Koppel- wirthſchaft uͤber die ganze Feldmark unmoͤglich. Es kann alſo bei ſteigenden Getreidepreiſen und ſteigendem Reich- thum des Bodens der Uebergang von der D. W. zur F. W. W. nicht wie auf ebenem Boden, vermittelſt der K. W. geſchehen. Wenn nun die Ebene im Verhaͤltniß zu den Gebirgs- weiden und den Wieſen ſo klein iſt, daß der Reichthum des Ackers, trotz der ausſaugenden D. W. anwaͤchſ’t, ſo entſteht die Frage: wie und bei welchem Grade des Reich- thums dieſe Wirthſchaft zur F. W. W. uͤbergehen muß. Meine Berechnungen erſtrecken ſich nicht auf dieſen beſondern Fall, und ich kann deshalb theoretiſch hieruͤber nichts entſcheiden. Die Praxis hat dieſe Frage aber ſchon laͤngſt dahin geloͤſ’t, daß unter ſolchen Verhaͤltniſſen ein Theil der Brache, oder auch die ganze Brache mit Kar- toffeln, Klee, Erbſen, Flachs u. ſ. w. beſtellt wird. Eine beſtellte Brache hoͤrt aber auf Brache zu ſeyn, und die D. W. verliert unter dieſen Umſtaͤnden ihre weſentlichſten charakteriſtiſchen Merkmale. Sie kommt vielmehr in dem Hauptpunkt, der Abſchaffung der Brache und der Nutzung des ganzen Ackerlandes, mit der F. W. W. uͤberein; ent- behrt dagegen aber alle Vortheile, die aus einem richtigen Fruchtwechſel entſpringen. Es leidet daher wohl keinen Zweifel, daß unter ſolchen Umſtaͤnden die F. W. W. vor- theilhafter als die D. W. mit beſtellter Brache ſey; und in der That ſind, ſeitdem durch unſern Lehrer der wiſſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/140
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/140>, abgerufen am 24.11.2024.