eingeschobene, für sich bestehende Abhandlung betrachtet werden.
§. 18. Anführung einiger andern Rücksichten bei der Wahl eines Wirthschaftssystems.
In dem Vorhergehenden haben wir untersucht, wie die beiden Potenzen: Getreidepreis und Reichthum des Bodens das zu wählende Wirthschaftssystem bestimmen. Diese Potenzen sind zwar die wichtigsten aber keineswe- ges die einzigen, die auf die Wahl eines Wirthschaftssy- stems einwirken. Um den Einfluß der genannten beiden Potenzen zu erforschen, mußten wir sie aus dem Konflikt, worin sie in der Wirklichkeit mit den übrigen Potenzen stehen, herausreißen, sie gleichsam frei machen, damit das, was jede -- unter gegebenen Umständen -- für sich allein vermöge, sichtbar werde. Wir haben zu diesem Zweck alle übrigen Potenzen als gleichbleibende, beständige Größen angenommen, und nun waren diese beiden Potenzen als die einzigen veränderlichen, auch die einzigen, die bei un- serer Untersuchung in Betracht kamen.
Unter andern Verhältnissen oder bei andern Gesichts- punkten kann aber eine oder können mehrere der von uns als beständige Größen betrachteten Potenzen, als verän- derliche erscheinen oder gedacht werden; und dann wird der Einfluß, den das Wachsen oder Abnehmen dieser Grö- ßen auf das Wirthschaftssystem ausübt, zum Gegenstand einer neuen Forschung.
Die aus solchen veränderten Suppositionen hervor- gehenden neuen Untersuchungen gehören zwar nicht we- sentlich zum Zweck dieser Schrift; aber ich glaube doch, um Mißverständnissen möglichst vorzubeugen, einige der wichtigsten Rücksichten dieser Art anführen zu müssen.
eingeſchobene, fuͤr ſich beſtehende Abhandlung betrachtet werden.
§. 18. Anfuͤhrung einiger andern Ruͤckſichten bei der Wahl eines Wirthſchaftsſyſtems.
In dem Vorhergehenden haben wir unterſucht, wie die beiden Potenzen: Getreidepreis und Reichthum des Bodens das zu waͤhlende Wirthſchaftsſyſtem beſtimmen. Dieſe Potenzen ſind zwar die wichtigſten aber keineswe- ges die einzigen, die auf die Wahl eines Wirthſchaftsſy- ſtems einwirken. Um den Einfluß der genannten beiden Potenzen zu erforſchen, mußten wir ſie aus dem Konflikt, worin ſie in der Wirklichkeit mit den uͤbrigen Potenzen ſtehen, herausreißen, ſie gleichſam frei machen, damit das, was jede — unter gegebenen Umſtaͤnden — fuͤr ſich allein vermoͤge, ſichtbar werde. Wir haben zu dieſem Zweck alle uͤbrigen Potenzen als gleichbleibende, beſtaͤndige Groͤßen angenommen, und nun waren dieſe beiden Potenzen als die einzigen veraͤnderlichen, auch die einzigen, die bei un- ſerer Unterſuchung in Betracht kamen.
Unter andern Verhaͤltniſſen oder bei andern Geſichts- punkten kann aber eine oder koͤnnen mehrere der von uns als beſtaͤndige Groͤßen betrachteten Potenzen, als veraͤn- derliche erſcheinen oder gedacht werden; und dann wird der Einfluß, den das Wachſen oder Abnehmen dieſer Groͤ- ßen auf das Wirthſchaftsſyſtem ausuͤbt, zum Gegenſtand einer neuen Forſchung.
Die aus ſolchen veraͤnderten Suppoſitionen hervor- gehenden neuen Unterſuchungen gehoͤren zwar nicht we- ſentlich zum Zweck dieſer Schrift; aber ich glaube doch, um Mißverſtaͤndniſſen moͤglichſt vorzubeugen, einige der wichtigſten Ruͤckſichten dieſer Art anfuͤhren zu muͤſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="112"/>
eingeſchobene, fuͤr ſich beſtehende Abhandlung betrachtet<lb/>
werden.</p></div></div><lb/><divn="2"><head>§. 18.<lb/>
Anfuͤhrung einiger andern Ruͤckſichten bei der Wahl eines<lb/>
Wirthſchaftsſyſtems.</head><lb/><p>In dem Vorhergehenden haben wir unterſucht, wie<lb/>
die beiden Potenzen: Getreidepreis und Reichthum des<lb/>
Bodens das zu waͤhlende Wirthſchaftsſyſtem beſtimmen.<lb/>
Dieſe Potenzen ſind zwar die wichtigſten aber keineswe-<lb/>
ges die einzigen, die auf die Wahl eines Wirthſchaftsſy-<lb/>ſtems einwirken. Um den Einfluß der genannten beiden<lb/>
Potenzen zu erforſchen, mußten wir ſie aus dem Konflikt,<lb/>
worin ſie in der Wirklichkeit mit den uͤbrigen Potenzen<lb/>ſtehen, herausreißen, ſie gleichſam frei machen, damit das,<lb/>
was jede — unter gegebenen Umſtaͤnden — fuͤr ſich allein<lb/>
vermoͤge, ſichtbar werde. Wir haben zu dieſem Zweck alle<lb/>
uͤbrigen Potenzen als gleichbleibende, beſtaͤndige Groͤßen<lb/>
angenommen, und nun waren dieſe beiden Potenzen als<lb/>
die einzigen veraͤnderlichen, auch die einzigen, die bei un-<lb/>ſerer Unterſuchung in Betracht kamen.</p><lb/><p>Unter andern Verhaͤltniſſen oder bei andern Geſichts-<lb/>
punkten kann aber eine oder koͤnnen mehrere der von uns<lb/>
als beſtaͤndige Groͤßen betrachteten Potenzen, als veraͤn-<lb/>
derliche erſcheinen oder gedacht werden; und dann wird<lb/>
der Einfluß, den das Wachſen oder Abnehmen dieſer Groͤ-<lb/>
ßen auf das Wirthſchaftsſyſtem ausuͤbt, zum Gegenſtand<lb/>
einer neuen Forſchung.</p><lb/><p>Die aus ſolchen veraͤnderten Suppoſitionen hervor-<lb/>
gehenden neuen Unterſuchungen gehoͤren zwar nicht we-<lb/>ſentlich zum Zweck dieſer Schrift; aber ich glaube doch,<lb/>
um Mißverſtaͤndniſſen moͤglichſt vorzubeugen, einige der<lb/>
wichtigſten Ruͤckſichten dieſer Art anfuͤhren zu muͤſſen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[112/0126]
eingeſchobene, fuͤr ſich beſtehende Abhandlung betrachtet
werden.
§. 18.
Anfuͤhrung einiger andern Ruͤckſichten bei der Wahl eines
Wirthſchaftsſyſtems.
In dem Vorhergehenden haben wir unterſucht, wie
die beiden Potenzen: Getreidepreis und Reichthum des
Bodens das zu waͤhlende Wirthſchaftsſyſtem beſtimmen.
Dieſe Potenzen ſind zwar die wichtigſten aber keineswe-
ges die einzigen, die auf die Wahl eines Wirthſchaftsſy-
ſtems einwirken. Um den Einfluß der genannten beiden
Potenzen zu erforſchen, mußten wir ſie aus dem Konflikt,
worin ſie in der Wirklichkeit mit den uͤbrigen Potenzen
ſtehen, herausreißen, ſie gleichſam frei machen, damit das,
was jede — unter gegebenen Umſtaͤnden — fuͤr ſich allein
vermoͤge, ſichtbar werde. Wir haben zu dieſem Zweck alle
uͤbrigen Potenzen als gleichbleibende, beſtaͤndige Groͤßen
angenommen, und nun waren dieſe beiden Potenzen als
die einzigen veraͤnderlichen, auch die einzigen, die bei un-
ſerer Unterſuchung in Betracht kamen.
Unter andern Verhaͤltniſſen oder bei andern Geſichts-
punkten kann aber eine oder koͤnnen mehrere der von uns
als beſtaͤndige Groͤßen betrachteten Potenzen, als veraͤn-
derliche erſcheinen oder gedacht werden; und dann wird
der Einfluß, den das Wachſen oder Abnehmen dieſer Groͤ-
ßen auf das Wirthſchaftsſyſtem ausuͤbt, zum Gegenſtand
einer neuen Forſchung.
Die aus ſolchen veraͤnderten Suppoſitionen hervor-
gehenden neuen Unterſuchungen gehoͤren zwar nicht we-
ſentlich zum Zweck dieſer Schrift; aber ich glaube doch,
um Mißverſtaͤndniſſen moͤglichſt vorzubeugen, einige der
wichtigſten Ruͤckſichten dieſer Art anfuͤhren zu muͤſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.