Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.Catholischen bey diesen Articuln auf ein gutes Leben des aberglaubischen Volcks, und Verweisung auf das eintzige Verdienst Christi beym Absterben. X. Es mag ein Catholischer Christ von diesen Neben-Artickeln wohl eine andere Meynung im Hertzen hegen. XI. In dem Artickel von Abendmahl sind die Catholische von denen Lutheranern in Grunde einig, und betrifft der Streit nur einen Neben-Artickel. XII. Welches auch aus der beyden Religionen gemeinen Lehre von der würdigen Geniessung behauptet wird. XIII. Ingleichen aus Lutheri Bekändnüß von Abendmahl. XIV. (2) Zeugnisse derer Protestirenden Theologen, daßdie Catholischen feelig werden können, und mit was für Unterscheid dieselbe anzusehen. XV. Zeugnisse Dr. Georgii Calixti. XVI. Derer Sächsischen Theologen. XVII. Des Märckischen Theologi D. Bergii. XIIX. Bey der II. Frage: Ob eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit verlustig werde, wenn sie zur Catholischen übertritt? lieget alles an der Intention der Person, so solches thut. XIX. Unterschiedene Fälle, nach welchen auch diejenigen, so die Wahrheit der Evangelischen Religion erkennen, ohne Verletzung der Seeligkeit zu der Catholischen Religion übergehen können. XX. Beweiß daß der Einwurff, man müsse nichts Böses thun, wenn gleich etwas Gutes daraus erfolgen könne, sich hieher nicht schicke. XXI. Daß man in Ubertretung zu denen Catholischen, Christum nicht verläugne. XXII. Zumahl wenn man die vorige Religion nicht abschwören, und das H. Abendmahl hingegen in beyderley Gestalt geniessen darf. XXIII. (Wiewohl sich auch ein Christe kein Gewissen zu machen hätte, wenn ihm gleich das Nachtmahl nur unter einer Gestalt gereicht würde. XXIV.) Sintemahl Lutherus selbsten sich nie von der Catholischen Kirchen würde getrennet haben, wenn man ihn nicht mit Gewalt davon gestossen hätte. XXV. Warum bey Beantwortung dieser Frage kein Theologisches Zeugnüß angeführet worden, auch denen Herren Theologis nicht zu zumuthen sey, dieselbe zu bejahen. §. III. p. 4. Nöthige Anmerckungen von einer andern Frage; Ob dergleichen Ubergang zu rathen §. IV. p. 21. Absonderlich Privat-Personen und Gelehrten §. V. p. 23. Oder Fürstlichen Regenten §. VI. p. 24. Oder Fürstl. Princeßinnen §. VII. p. 25. Praeliminar-Erinnerungen von denen folgenden Theologischen Responsis. §. IIX. p. 25. Das erste Theologische Responsum. Beantwortung der ersten Frage mit Unterscheid. Verneinung der andern Frage. §. IX. p. 26. Das andere Theologische Responsum. Vortrag der zwey Fragen, warum es schei- Catholischen bey diesen Articuln auf ein gutes Leben des aberglaubischen Volcks, und Verweisung auf das eintzige Verdienst Christi beym Absterben. X. Es mag ein Catholischer Christ von diesen Neben-Artickeln wohl eine andere Meynung im Hertzen hegen. XI. In dem Artickel von Abendmahl sind die Catholische von denen Lutheranern in Grunde einig, und betrifft der Streit nur einen Neben-Artickel. XII. Welches auch aus der beyden Religionen gemeinen Lehre von der würdigen Geniessung behauptet wird. XIII. Ingleichen aus Lutheri Bekändnüß von Abendmahl. XIV. (2) Zeugnisse derer Protestirenden Theologen, daßdie Catholischen feelig werden können, und mit was für Unterscheid dieselbe anzusehen. XV. Zeugnisse Dr. Georgii Calixti. XVI. Derer Sächsischen Theologen. XVII. Des Märckischen Theologi D. Bergii. XIIX. Bey der II. Frage: Ob eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit verlustig werde, wenn sie zur Catholischen übertritt? lieget alles an der Intention der Person, so solches thut. XIX. Unterschiedene Fälle, nach welchen auch diejenigen, so die Wahrheit der Evangelischen Religion erkennen, ohne Verletzung der Seeligkeit zu der Catholischen Religion übergehen können. XX. Beweiß daß der Einwurff, man müsse nichts Böses thun, wenn gleich etwas Gutes daraus erfolgen könne, sich hieher nicht schicke. XXI. Daß man in Ubertretung zu denen Catholischen, Christum nicht verläugne. XXII. Zumahl wenn man die vorige Religion nicht abschwören, und das H. Abendmahl hingegen in beyderley Gestalt geniessen darf. XXIII. (Wiewohl sich auch ein Christe kein Gewissen zu machen hätte, wenn ihm gleich das Nachtmahl nur unter einer Gestalt gereicht würde. XXIV.) Sintemahl Lutherus selbsten sich nie von der Catholischen Kirchen würde getrennet haben, wenn man ihn nicht mit Gewalt davon gestossen hätte. XXV. Warum bey Beantwortung dieser Frage kein Theologisches Zeugnüß angeführet worden, auch denen Herren Theologis nicht zu zumuthen sey, dieselbe zu bejahen. §. III. p. 4. Nöthige Anmerckungen von einer andern Frage; Ob dergleichen Ubergang zu rathen §. IV. p. 21. Absonderlich Privat-Personen und Gelehrten §. V. p. 23. Oder Fürstlichen Regenten §. VI. p. 24. Oder Fürstl. Princeßinnen §. VII. p. 25. Praeliminar-Erinnerungen von denen folgenden Theologischen Responsis. §. IIX. p. 25. Das erste Theologische Responsum. Beantwortung der ersten Frage mit Unterscheid. Verneinung der andern Frage. §. IX. p. 26. Das andere Theologische Responsum. Vortrag der zwey Fragen, warum es schei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0364"/> Catholischen bey diesen Articuln auf ein gutes Leben des aberglaubischen Volcks, und Verweisung auf das eintzige Verdienst Christi beym Absterben. X. Es mag ein Catholischer Christ von diesen Neben-Artickeln wohl eine andere Meynung im Hertzen hegen. XI. In dem Artickel von Abendmahl sind die Catholische von denen Lutheranern in Grunde einig, und betrifft der Streit nur einen Neben-Artickel. XII. Welches auch aus der beyden Religionen gemeinen Lehre von der würdigen Geniessung behauptet wird. XIII. Ingleichen aus Lutheri Bekändnüß von Abendmahl. XIV. (2) Zeugnisse derer Protestirenden Theologen, daßdie Catholischen feelig werden können, und mit was für Unterscheid dieselbe anzusehen. XV. Zeugnisse Dr. Georgii Calixti. XVI. Derer Sächsischen Theologen. XVII. Des Märckischen Theologi D. Bergii. XIIX. Bey der II. Frage: Ob eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit verlustig werde, wenn sie zur Catholischen übertritt? lieget alles an der Intention der Person, so solches thut. XIX. Unterschiedene Fälle, nach welchen auch diejenigen, so die Wahrheit der Evangelischen Religion erkennen, ohne Verletzung der Seeligkeit zu der Catholischen Religion übergehen können. XX. Beweiß daß der Einwurff, man müsse nichts Böses thun, wenn gleich etwas Gutes daraus erfolgen könne, sich hieher nicht schicke. XXI. Daß man in Ubertretung zu denen Catholischen, Christum nicht verläugne. XXII. Zumahl wenn man die vorige Religion nicht abschwören, und das H. Abendmahl hingegen in beyderley Gestalt geniessen darf. XXIII. (Wiewohl sich auch ein Christe kein Gewissen zu machen hätte, wenn ihm gleich das Nachtmahl nur unter einer Gestalt gereicht würde. XXIV.) Sintemahl Lutherus selbsten sich nie von der Catholischen Kirchen würde getrennet haben, wenn man ihn nicht mit Gewalt davon gestossen hätte. XXV. Warum bey Beantwortung dieser Frage kein Theologisches Zeugnüß angeführet worden, auch denen Herren Theologis nicht zu zumuthen sey, dieselbe zu bejahen. §. III. p. 4. Nöthige Anmerckungen von einer andern Frage; Ob dergleichen Ubergang zu rathen §. IV. p. 21. Absonderlich <hi rendition="#i">Privat</hi>-Personen und Gelehrten §. V. p. 23. Oder Fürstlichen Regenten §. VI. p. 24. Oder Fürstl. Princeßinnen §. VII. p. 25. <hi rendition="#i">Praeliminar</hi>-Erinnerungen von denen folgenden <hi rendition="#i">Theologi</hi>schen <hi rendition="#i">Responsis. §.</hi> IIX. p. 25. Das erste <hi rendition="#i">Theologi</hi>sche <hi rendition="#i">Responsum.</hi> Beantwortung der ersten Frage mit Unterscheid. Verneinung der andern Frage. §. IX. p. 26. Das andere <hi rendition="#i">Theologi</hi>sche <hi rendition="#i">Responsum.</hi> Vortrag der zwey Fragen, warum es schei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0364]
Catholischen bey diesen Articuln auf ein gutes Leben des aberglaubischen Volcks, und Verweisung auf das eintzige Verdienst Christi beym Absterben. X. Es mag ein Catholischer Christ von diesen Neben-Artickeln wohl eine andere Meynung im Hertzen hegen. XI. In dem Artickel von Abendmahl sind die Catholische von denen Lutheranern in Grunde einig, und betrifft der Streit nur einen Neben-Artickel. XII. Welches auch aus der beyden Religionen gemeinen Lehre von der würdigen Geniessung behauptet wird. XIII. Ingleichen aus Lutheri Bekändnüß von Abendmahl. XIV. (2) Zeugnisse derer Protestirenden Theologen, daßdie Catholischen feelig werden können, und mit was für Unterscheid dieselbe anzusehen. XV. Zeugnisse Dr. Georgii Calixti. XVI. Derer Sächsischen Theologen. XVII. Des Märckischen Theologi D. Bergii. XIIX. Bey der II. Frage: Ob eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit verlustig werde, wenn sie zur Catholischen übertritt? lieget alles an der Intention der Person, so solches thut. XIX. Unterschiedene Fälle, nach welchen auch diejenigen, so die Wahrheit der Evangelischen Religion erkennen, ohne Verletzung der Seeligkeit zu der Catholischen Religion übergehen können. XX. Beweiß daß der Einwurff, man müsse nichts Böses thun, wenn gleich etwas Gutes daraus erfolgen könne, sich hieher nicht schicke. XXI. Daß man in Ubertretung zu denen Catholischen, Christum nicht verläugne. XXII. Zumahl wenn man die vorige Religion nicht abschwören, und das H. Abendmahl hingegen in beyderley Gestalt geniessen darf. XXIII. (Wiewohl sich auch ein Christe kein Gewissen zu machen hätte, wenn ihm gleich das Nachtmahl nur unter einer Gestalt gereicht würde. XXIV.) Sintemahl Lutherus selbsten sich nie von der Catholischen Kirchen würde getrennet haben, wenn man ihn nicht mit Gewalt davon gestossen hätte. XXV. Warum bey Beantwortung dieser Frage kein Theologisches Zeugnüß angeführet worden, auch denen Herren Theologis nicht zu zumuthen sey, dieselbe zu bejahen. §. III. p. 4. Nöthige Anmerckungen von einer andern Frage; Ob dergleichen Ubergang zu rathen §. IV. p. 21. Absonderlich Privat-Personen und Gelehrten §. V. p. 23. Oder Fürstlichen Regenten §. VI. p. 24. Oder Fürstl. Princeßinnen §. VII. p. 25. Praeliminar-Erinnerungen von denen folgenden Theologischen Responsis. §. IIX. p. 25. Das erste Theologische Responsum. Beantwortung der ersten Frage mit Unterscheid. Verneinung der andern Frage. §. IX. p. 26. Das andere Theologische Responsum. Vortrag der zwey Fragen, warum es schei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |