Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

für gehalten wurde, daß er das Testament aufgesetzet hätte, nach ihm aber fünf dazu erbetene Zeugen ihre Nahmen unterzeichnet.

§. VI. Gleichwie aber in diesem Testament nicht alleine die allbereitErinnerungen 1. wegen der Anruffung Göttlichen Nahmens. anfangs gedachte formul von Empfehlung der Seele und des Leibes, sondern auch andere formuln begriffen waren, von denen der seelige Herr Stryke seine Gedancken eröffnet, als wird verhoffentlich dem Leser nicht unangenehm seyn, wenn ich dieselben auch hier mittheile. Es hatte dem Verfasser des Testaments beliebet, unter andern bald anfangs des Testaments den Nahmen der unzertrenlichen Dreyeinigkeit anzuruffen. Hiervon raisoniret der Herr Stryke d. cap. 2. §. V. also. Die überflüßigen Cautelen nennet man diejenige, die dem Testament nichts geben oder nehmen, man möge sich derselben bedienen oder nicht. Man trifft aber von denenselben gar viele bald in allen Testamenten allenthalben an, theils in Anfange, theils im Mittel, theils zu Ende derselben. Im Anfang erscheinet allezeit die Anruffung des göttlichen Nahmens, welche zwar der Kayser Maximilianus in der Ordnung der Notarien de anno 1512. tit. von Testamenten, (es soll hier wohl heissen: in Anfang besagter Ordnung §. 3. & 4.) recommendiret, andre aber setzen diese Anruffung zum Uberfluß voraus. Es wäre zu wünschen, daß auch dieses ohne Mißbrauch des Göttlichen Nahmens geschähe. Wir schreiben zwar den heiligen Nahmen des Allmächtigen GOttes mit den Buchstaben so hin, alleine die Andacht, die hierbey seyn solte, ist mehrentheils davon entfernet, daß es fast rathsamer wäre, wenn dieser Anfang der instrumente und Testamente verboten, als daß dieselbe nöthig wäre, erfordert würde. Wer hiervon mehr zulesen beliebet, kan sich des berühmten Struvii dissertation de invocatione nomins divini bedienen, allwo er diese materie de cautela abundanti hujus invocationis in der 26. thesi p. 123. seq. weitläufftiger ausgeführet finden wird.

§. VII. Was hernach alsbald von Erinnerung des Todes2. Wegen Erinnerung der Sterbligkeit. in dem Testament gedacht wird, davon schreibet Strykius also. Nach diesen folget in denen Testamenten eine weitläufftige Erwehnung der Sterbligkeit, und wird gemeiniglich als eine Ursache des Testaments die Erinnerung des Propheten angeführet: Bestelle dein Hauß, du must sterben 2. Reg. c. 20. da doch in diesen Spruch gantz nicht zu befinden, daß Hiskias auf diese Er-

für gehalten wurde, daß er das Testament aufgesetzet hätte, nach ihm aber fünf dazu erbetene Zeugen ihre Nahmen unterzeichnet.

§. VI. Gleichwie aber in diesem Testament nicht alleine die allbereitErinnerungen 1. wegen der Anruffung Göttlichen Nahmens. anfangs gedachte formul von Empfehlung der Seele und des Leibes, sondern auch andere formuln begriffen waren, von denen der seelige Herr Stryke seine Gedancken eröffnet, als wird verhoffentlich dem Leser nicht unangenehm seyn, wenn ich dieselben auch hier mittheile. Es hatte dem Verfasser des Testaments beliebet, unter andern bald anfangs des Testaments den Nahmen der unzertrenlichen Dreyeinigkeit anzuruffen. Hiervon raisoniret der Herr Stryke d. cap. 2. §. V. also. Die überflüßigen Cautelen nennet man diejenige, die dem Testament nichts geben oder nehmen, man möge sich derselben bedienen oder nicht. Man trifft aber von denenselben gar viele bald in allen Testamenten allenthalben an, theils in Anfange, theils im Mittel, theils zu Ende derselben. Im Anfang erscheinet allezeit die Anruffung des göttlichen Nahmens, welche zwar der Kayser Maximilianus in der Ordnung der Notarien de anno 1512. tit. von Testamenten, (es soll hier wohl heissen: in Anfang besagter Ordnung §. 3. & 4.) recommendiret, andre aber setzen diese Anruffung zum Uberfluß voraus. Es wäre zu wünschen, daß auch dieses ohne Mißbrauch des Göttlichen Nahmens geschähe. Wir schreiben zwar den heiligen Nahmen des Allmächtigen GOttes mit den Buchstaben so hin, alleine die Andacht, die hierbey seyn solte, ist mehrentheils davon entfernet, daß es fast rathsamer wäre, wenn dieser Anfang der instrumente und Testamente verboten, als daß dieselbe nöthig wäre, erfordert würde. Wer hiervon mehr zulesen beliebet, kan sich des berühmten Struvii dissertation de invocatione nomins divini bedienen, allwo er diese materie de cautela abundanti hujus invocationis in der 26. thesi p. 123. seq. weitläufftiger ausgeführet finden wird.

§. VII. Was hernach alsbald von Erinnerung des Todes2. Wegen Erinnerung der Sterbligkeit. in dem Testament gedacht wird, davon schreibet Strykius also. Nach diesen folget in denen Testamenten eine weitläufftige Erwehnung der Sterbligkeit, und wird gemeiniglich als eine Ursache des Testaments die Erinnerung des Propheten angeführet: Bestelle dein Hauß, du must sterben 2. Reg. c. 20. da doch in diesen Spruch gantz nicht zu befinden, daß Hiskias auf diese Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0317" n="309"/>
für gehalten wurde, daß er das Testament aufgesetzet hätte, nach ihm aber fünf                      dazu erbetene Zeugen ihre Nahmen unterzeichnet.</p>
        <p>§. VI. Gleichwie aber in diesem Testament nicht alleine die allbereit<note place="right">Erinnerungen 1. wegen der Anruffung Göttlichen Nahmens.</note>                      anfangs gedachte formul von Empfehlung der Seele und des Leibes, sondern auch                      andere formuln begriffen waren, von denen der seelige Herr Stryke seine                      Gedancken eröffnet, als wird verhoffentlich dem Leser nicht unangenehm seyn,                      wenn ich dieselben auch hier mittheile. Es hatte dem Verfasser des Testaments                      beliebet, unter andern bald anfangs des Testaments den Nahmen der                      unzertrenlichen Dreyeinigkeit anzuruffen. Hiervon raisoniret der Herr Stryke d.                      cap. 2. §. V. also. Die überflüßigen <hi rendition="#i">Cautel</hi>en nennet man                      diejenige, die dem Testament nichts geben oder nehmen, man möge sich derselben                      bedienen oder nicht. Man trifft aber von denenselben gar viele bald in allen                      Testamenten allenthalben an, theils in Anfange, theils im Mittel, theils zu Ende                      derselben. Im Anfang erscheinet allezeit die Anruffung des göttlichen Nahmens,                      welche zwar der Kayser <hi rendition="#i">Maximilianus</hi> in der Ordnung der                      Notarien de anno 1512. tit. von Testamenten, (es soll hier wohl heissen: in                      Anfang besagter Ordnung <hi rendition="#i">§. 3. &amp; 4.) recommendir</hi>et,                      andre aber setzen diese Anruffung zum Uberfluß voraus. Es wäre zu wünschen, daß                      auch dieses ohne Mißbrauch des Göttlichen Nahmens geschähe. Wir schreiben zwar                      den heiligen Nahmen des Allmächtigen GOttes mit den Buchstaben so hin, alleine                      die Andacht, die hierbey seyn solte, ist mehrentheils davon entfernet, daß es                      fast rathsamer wäre, wenn dieser Anfang der <hi rendition="#i">instrument</hi>e                      und Testamente verboten, als daß dieselbe nöthig wäre, erfordert würde. Wer                      hiervon mehr zulesen beliebet, kan sich des berühmten Struvii dissertation de                      invocatione nomins divini bedienen, allwo er diese materie de cautela abundanti                      hujus invocationis in der 26. thesi p. 123. seq. weitläufftiger ausgeführet                      finden wird.</p>
        <p>§. VII. Was hernach alsbald von Erinnerung des Todes<note place="right">2. Wegen                          Erinnerung der Sterbligkeit.</note> in dem Testament gedacht wird, davon                      schreibet Strykius also. Nach diesen folget in denen Testamenten eine                      weitläufftige Erwehnung der Sterbligkeit, und wird gemeiniglich als eine Ursache                      des Testaments die Erinnerung des Propheten angeführet: Bestelle dein Hauß, du                      must sterben 2. Reg. c. 20. da doch in diesen Spruch gantz nicht zu befinden,                      daß <hi rendition="#i">Hiskias</hi> auf diese Er-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0317] für gehalten wurde, daß er das Testament aufgesetzet hätte, nach ihm aber fünf dazu erbetene Zeugen ihre Nahmen unterzeichnet. §. VI. Gleichwie aber in diesem Testament nicht alleine die allbereit anfangs gedachte formul von Empfehlung der Seele und des Leibes, sondern auch andere formuln begriffen waren, von denen der seelige Herr Stryke seine Gedancken eröffnet, als wird verhoffentlich dem Leser nicht unangenehm seyn, wenn ich dieselben auch hier mittheile. Es hatte dem Verfasser des Testaments beliebet, unter andern bald anfangs des Testaments den Nahmen der unzertrenlichen Dreyeinigkeit anzuruffen. Hiervon raisoniret der Herr Stryke d. cap. 2. §. V. also. Die überflüßigen Cautelen nennet man diejenige, die dem Testament nichts geben oder nehmen, man möge sich derselben bedienen oder nicht. Man trifft aber von denenselben gar viele bald in allen Testamenten allenthalben an, theils in Anfange, theils im Mittel, theils zu Ende derselben. Im Anfang erscheinet allezeit die Anruffung des göttlichen Nahmens, welche zwar der Kayser Maximilianus in der Ordnung der Notarien de anno 1512. tit. von Testamenten, (es soll hier wohl heissen: in Anfang besagter Ordnung §. 3. & 4.) recommendiret, andre aber setzen diese Anruffung zum Uberfluß voraus. Es wäre zu wünschen, daß auch dieses ohne Mißbrauch des Göttlichen Nahmens geschähe. Wir schreiben zwar den heiligen Nahmen des Allmächtigen GOttes mit den Buchstaben so hin, alleine die Andacht, die hierbey seyn solte, ist mehrentheils davon entfernet, daß es fast rathsamer wäre, wenn dieser Anfang der instrumente und Testamente verboten, als daß dieselbe nöthig wäre, erfordert würde. Wer hiervon mehr zulesen beliebet, kan sich des berühmten Struvii dissertation de invocatione nomins divini bedienen, allwo er diese materie de cautela abundanti hujus invocationis in der 26. thesi p. 123. seq. weitläufftiger ausgeführet finden wird. Erinnerungen 1. wegen der Anruffung Göttlichen Nahmens. §. VII. Was hernach alsbald von Erinnerung des Todes in dem Testament gedacht wird, davon schreibet Strykius also. Nach diesen folget in denen Testamenten eine weitläufftige Erwehnung der Sterbligkeit, und wird gemeiniglich als eine Ursache des Testaments die Erinnerung des Propheten angeführet: Bestelle dein Hauß, du must sterben 2. Reg. c. 20. da doch in diesen Spruch gantz nicht zu befinden, daß Hiskias auf diese Er- 2. Wegen Erinnerung der Sterbligkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/317
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/317>, abgerufen am 23.11.2024.