Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

deßwegen doch nicht verdammet oder für Unevangelische geachtet werden, weil sie dennoch den eigentlichen Trost und Hoffnung ihrer Seeligkeit nicht auf solche irrige Lehren, nicht auf Verdienst und Anruffung der Heiligen, nicht auf Seel-Messen, nicht auf Ablaß, nicht auf Closter-Orden und anders dergleichen, sondern allein auf die lautere Gnade und Barmhertzigkeit Gottes in JEsu Christo dem Gecreutzigten gesetzet haben. Ob man auch einwenden wolte, daß sie dennoch zur Messe gehen, die wir für abgöttisch halten und demnach alle solche Leute als eitel Abgötter verdammen müssen. So mögen wir antworten, daß solche Leute zur Meß gehen, in der Einfalt ihres Hertzens, auf den alten einfältigen Glauben der Worte Christi im heil. Abendmahl, davon auch noch die heutigen Päbstlichen so weit mit uns einig seyn müssen, daß es sey sacrificium commemorativum, ein Gedächtniß des Opfers Christi am Creutz und die geistl. Speise unserer Seelen u. s. w. Ob auch schon in den Ceremonien der Messe von der ersten Einsetzung des HErrn Christi sehr abgewichen und viel menschliche, theils abergläubische, theils abgöttische darzu gethan; so können doch nicht bald alle diejenigen für verdammete Abgötter gehalten werden, die zu denen Zeiten und Orten, da man des HErren Nachtmahl nicht anders haben kan, den gemeinen Messen, um desjenigen willen, was noch an der Einsetzung des HErren darinnen übrig, in ihrer Einfalt zu dem Ende beywohnen, daß sie des Leibes und Blutes Christi zur Speise ihrer Seelen geniessen möchten; Gleichwie sie auch der H. Tauffe, ungeachtet der vielfältigen abergl. menschlichen Ceremonien, die man dazu gethan, zu Abwaschung ihrer Sünden gebrauchet: Welche auch, ob sie schon für dem geheiligten Brot und Wein niederknien, doch die eigentl. Anbetung und Vertrauen ihres Hertzens nicht auf Brot und Wein, sondern auf Christum selbst zur Rechten des Vaters im Himmel richten: Des wegen sie noch viel weniger für Abgötterey zu halten, als da sie etwa für gemahlten oder geschnizten Crucifixen nied erknien den HErrn Christum in Himmel dafür anzubeten.

XIIX. Nachdem also bißhero zum voraus sattsam behauptetBey der II. Frage: Ob eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit worden, daß die Catholischen in ihrer Religion, wenn sie einfältig glauben, und Christlich leben, gar wohl können seelig werden; wird es auch nicht unschwer seyn, die andre Frage zu beantworten: Ob dann auch Z.E. eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit verlustig werde, wenn sie zur

deßwegen doch nicht verdam̃et oder für Unevangelische geachtet werden, weil sie dennoch den eigentlichen Trost und Hoffnung ihrer Seeligkeit nicht auf solche irrige Lehren, nicht auf Verdienst und Anruffung der Heiligen, nicht auf Seel-Messen, nicht auf Ablaß, nicht auf Closter-Orden und anders dergleichen, sondern allein auf die lautere Gnade und Barmhertzigkeit Gottes in JEsu Christo dem Gecreutzigten gesetzet haben. Ob man auch einwenden wolte, daß sie dennoch zur Messe gehen, die wir für abgöttisch halten und demnach alle solche Leute als eitel Abgötter verdammen müssen. So mögen wir antworten, daß solche Leute zur Meß gehen, in der Einfalt ihres Hertzens, auf den alten einfältigen Glauben der Worte Christi im heil. Abendmahl, davon auch noch die heutigen Päbstlichen so weit mit uns einig seyn müssen, daß es sey sacrificium commemorativum, ein Gedächtniß des Opfers Christi am Creutz und die geistl. Speise unserer Seelen u. s. w. Ob auch schon in den Ceremonien der Messe von der ersten Einsetzung des HErrn Christi sehr abgewichen und viel menschliche, theils abergläubische, theils abgöttische darzu gethan; so können doch nicht bald alle diejenigen für verdammete Abgötter gehalten werden, die zu denen Zeiten und Orten, da man des HErren Nachtmahl nicht anders haben kan, den gemeinen Messen, um desjenigen willen, was noch an der Einsetzung des HErren darinnen übrig, in ihrer Einfalt zu dem Ende beywohnen, daß sie des Leibes und Blutes Christi zur Speise ihrer Seelen geniessen möchten; Gleichwie sie auch der H. Tauffe, ungeachtet der vielfältigen abergl. menschlichen Ceremonien, die man dazu gethan, zu Abwaschung ihrer Sünden gebrauchet: Welche auch, ob sie schon für dem geheiligten Brot und Wein niederknien, doch die eigentl. Anbetung und Vertrauen ihres Hertzens nicht auf Brot und Wein, sondern auf Christum selbst zur Rechten des Vaters im Him̃el richten: Des wegen sie noch viel weniger für Abgötterey zu halten, als da sie etwa für gemahlten oder geschnizten Crucifixen nied erknien den HErrn Christum in Him̃el dafür anzubeten.

XIIX. Nachdem also bißhero zum voraus sattsam behauptetBey der II. Frage: Ob eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit worden, daß die Catholischen in ihrer Religion, wenn sie einfältig glauben, und Christlich leben, gar wohl können seelig werden; wird es auch nicht unschwer seyn, die andre Frage zu beantworten: Ob dann auch Z.E. eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit verlustig werde, wenn sie zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0023" n="15"/>
deßwegen doch nicht verdam&#x0303;et oder für                      Unevangelische geachtet werden, weil sie dennoch den eigentlichen Trost und                      Hoffnung ihrer Seeligkeit nicht auf solche irrige Lehren, nicht auf Verdienst                      und Anruffung der Heiligen, nicht auf Seel-Messen, nicht auf Ablaß, nicht auf                      Closter-Orden und anders dergleichen, sondern allein auf die lautere Gnade und                      Barmhertzigkeit Gottes in JEsu Christo dem Gecreutzigten gesetzet haben. Ob man                      auch einwenden wolte, daß sie dennoch zur Messe gehen, die wir für abgöttisch                      halten und demnach alle solche Leute als eitel Abgötter verdammen müssen. So                      mögen wir antworten, daß solche Leute zur Meß gehen, in der Einfalt ihres                      Hertzens, auf den alten einfältigen Glauben der Worte Christi im heil.                      Abendmahl, davon auch noch die heutigen Päbstlichen so weit mit uns einig seyn                      müssen, daß es sey sacrificium commemorativum, ein Gedächtniß des Opfers Christi                      am Creutz und die geistl. Speise unserer Seelen u. s. w. Ob auch schon in den                      Ceremonien der Messe von der ersten Einsetzung des HErrn Christi sehr abgewichen                      und viel menschliche, theils abergläubische, theils abgöttische darzu gethan; so                      können doch nicht bald alle diejenigen für verdammete Abgötter gehalten werden,                      die zu denen Zeiten und Orten, da man des HErren Nachtmahl nicht anders haben                      kan, den gemeinen Messen, um desjenigen willen, was noch an der Einsetzung des                      HErren darinnen übrig, in ihrer Einfalt zu dem Ende beywohnen, daß sie des                      Leibes und Blutes Christi zur Speise ihrer Seelen geniessen möchten; Gleichwie                      sie auch der H. Tauffe, ungeachtet der vielfältigen abergl. menschlichen                      Ceremonien, die man dazu gethan, zu Abwaschung ihrer Sünden gebrauchet: Welche                      auch, ob sie schon für dem geheiligten Brot und Wein niederknien, doch die                      eigentl. Anbetung und Vertrauen ihres Hertzens nicht auf Brot und Wein, sondern                      auf Christum selbst zur Rechten des Vaters im Him&#x0303;el richten: Des wegen                      sie noch viel weniger für Abgötterey zu halten, als da sie etwa für gemahlten                      oder geschnizten Crucifixen nied erknien den HErrn Christum in Him&#x0303;el                      dafür anzubeten.</p>
        <p>XIIX. Nachdem also bißhero zum voraus sattsam behauptet<note place="right">Bey                          der II. Frage: Ob eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit</note> worden,                      daß die Catholischen in ihrer Religion, wenn sie einfältig glauben, und                      Christlich leben, gar wohl können seelig werden; wird es auch nicht unschwer                      seyn, die andre Frage zu beantworten: Ob dann auch Z.E. eine Lutherische Person                      ihrer Seeligkeit verlustig werde, wenn sie zur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] deßwegen doch nicht verdam̃et oder für Unevangelische geachtet werden, weil sie dennoch den eigentlichen Trost und Hoffnung ihrer Seeligkeit nicht auf solche irrige Lehren, nicht auf Verdienst und Anruffung der Heiligen, nicht auf Seel-Messen, nicht auf Ablaß, nicht auf Closter-Orden und anders dergleichen, sondern allein auf die lautere Gnade und Barmhertzigkeit Gottes in JEsu Christo dem Gecreutzigten gesetzet haben. Ob man auch einwenden wolte, daß sie dennoch zur Messe gehen, die wir für abgöttisch halten und demnach alle solche Leute als eitel Abgötter verdammen müssen. So mögen wir antworten, daß solche Leute zur Meß gehen, in der Einfalt ihres Hertzens, auf den alten einfältigen Glauben der Worte Christi im heil. Abendmahl, davon auch noch die heutigen Päbstlichen so weit mit uns einig seyn müssen, daß es sey sacrificium commemorativum, ein Gedächtniß des Opfers Christi am Creutz und die geistl. Speise unserer Seelen u. s. w. Ob auch schon in den Ceremonien der Messe von der ersten Einsetzung des HErrn Christi sehr abgewichen und viel menschliche, theils abergläubische, theils abgöttische darzu gethan; so können doch nicht bald alle diejenigen für verdammete Abgötter gehalten werden, die zu denen Zeiten und Orten, da man des HErren Nachtmahl nicht anders haben kan, den gemeinen Messen, um desjenigen willen, was noch an der Einsetzung des HErren darinnen übrig, in ihrer Einfalt zu dem Ende beywohnen, daß sie des Leibes und Blutes Christi zur Speise ihrer Seelen geniessen möchten; Gleichwie sie auch der H. Tauffe, ungeachtet der vielfältigen abergl. menschlichen Ceremonien, die man dazu gethan, zu Abwaschung ihrer Sünden gebrauchet: Welche auch, ob sie schon für dem geheiligten Brot und Wein niederknien, doch die eigentl. Anbetung und Vertrauen ihres Hertzens nicht auf Brot und Wein, sondern auf Christum selbst zur Rechten des Vaters im Him̃el richten: Des wegen sie noch viel weniger für Abgötterey zu halten, als da sie etwa für gemahlten oder geschnizten Crucifixen nied erknien den HErrn Christum in Him̃el dafür anzubeten. XIIX. Nachdem also bißhero zum voraus sattsam behauptet worden, daß die Catholischen in ihrer Religion, wenn sie einfältig glauben, und Christlich leben, gar wohl können seelig werden; wird es auch nicht unschwer seyn, die andre Frage zu beantworten: Ob dann auch Z.E. eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit verlustig werde, wenn sie zur Bey der II. Frage: Ob eine Lutherische Person ihrer Seeligkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/23
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/23>, abgerufen am 21.11.2024.