Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder einigen Artickel des Glaubens streben. II. Daß ein jeder seiner Meynung gewiß seyn solle und der einfältige Glaube der beste sey, in Worten: So bin blieben u. s. w. III. Daß GOtt niemand verdamme, wenn er gleich aus Einfalt die Worte Christi oder der heiligen Schrift nicht recht verstehe, sondern irrig auslege in Worten: So wirst du mirs wohl zu gut halten, u. s. w. Und wie ohnedem die Meinung unserer Lutherischen Kirchen in dem Artickel von Abendmahl der Meinung der Catholischen näher kömmt als der Auslegung der Reformirten, in deren Ansehung Lutherus dieses geschrieben; Also kan man keine Ursache finden, warum ein Catholischer Christ sich nicht eben dieser Worte bedienen könne, die Lutherus gebraucht. Und solches um so viel desto mehr, weil keine einige von denen dreyen Partheyen die Worte Christi umzustossen trachtet, sondern alle dreye die Worte: Das ist mein Leib, (mein Blut) zum Grunde setzen, und alle dreye in Verstande etwas darzu setzen oder deutlicher zu sagen, etwas, so mit Worten nicht ausgedruckt ist, darunter verstehen; Die Catholischen: Das ist mein Leib (nach der Verwandelung) Wir Lutheraner: Das ist mein Leib (nach der leiblichen Gemeinschaft in, mit, und unter dem Brot) und endlich die Reformirten: Das ist mein Leib (nach der Geistlichen Gemeinschafft.)

II.) Zeugnüsse derer Protestirenden Theologen, daß die Catholischen seelig werden können: und mit was für Unterscheid dieselben anzusehen.

XIV. Derowegen ist auch nunmehro nicht zu verwundern, daß ob wohl, als obgedacht, unter denen Theologen der Protestirenden Religionen sich hier und dar welche gefunden, die ihren Eyffer wider das Pabstthum mit vollen Affecten sehen lassen, dennoch dieselben, und wenn sie auch in hefftigsten Affect gewesen, sich nie unterstanden, allen Catholischen die Seeligkeit abzusprechen, oder zu behaupten, daß man in der Catholischen Religion nicht seelig werden könne. So viel unsere Lutherische Kirche betrifft, ist bekant, wie, nachdem unsere Braunschweigischen Theologen sonderlich aber die um unsere Kirche wohl verdienten Männer die beyden Calixti, Vater und Sohn, sich aus Liebe zur Einigkeit bemühet, die Trennung der Christlichen Kirchen in Heil. Römischen Reich durch ihre vernünfftige und gottseelige Consilia zu heilen; etliche Theologi in Sachsen, die zu dem vortreflichen Georgio Calixto einen Privat-Haß trugen, aus Antrieb dieses ihres Hasses wider diese seine friedfertige Rathschläge in einen unzeitigen Eyffer entbrant, und die übrigen Theologos in Sachsen durch ihre Autorität wider den seeligen Mann aufgefrischet, auch dannenhero ihre Schrifften mit vieler Bitterkeit wider die Catholische Religions-Verwandte angefüllt. Nichts destoweniger aber werden auch diese bey ihren grösten Eyffer nicht alle

wieder einigen Artickel des Glaubens streben. II. Daß ein jeder seiner Meynung gewiß seyn solle und der einfältige Glaube der beste sey, in Worten: So bin blieben u. s. w. III. Daß GOtt niemand verdamme, wenn er gleich aus Einfalt die Worte Christi oder der heiligen Schrift nicht recht verstehe, sondern irrig auslege in Worten: So wirst du mirs wohl zu gut halten, u. s. w. Und wie ohnedem die Meinung unserer Lutherischen Kirchen in dem Artickel von Abendmahl der Meinung der Catholischen näher kömmt als der Auslegung der Reformirten, in deren Ansehung Lutherus dieses geschrieben; Also kan man keine Ursache finden, warum ein Catholischer Christ sich nicht eben dieser Worte bedienen könne, die Lutherus gebraucht. Und solches um so viel desto mehr, weil keine einige von denen dreyen Partheyen die Worte Christi umzustossen trachtet, sondern alle dreye die Worte: Das ist mein Leib, (mein Blut) zum Grunde setzen, und alle dreye in Verstande etwas darzu setzen oder deutlicher zu sagen, etwas, so mit Worten nicht ausgedruckt ist, darunter verstehen; Die Catholischen: Das ist mein Leib (nach der Verwandelung) Wir Lutheraner: Das ist mein Leib (nach der leiblichen Gemeinschaft in, mit, und unter dem Brot) und endlich die Reformirten: Das ist mein Leib (nach der Geistlichen Gemeinschafft.)

II.) Zeugnüsse derer Protestirenden Theologen, daß die Catholischen seelig werden können: und mit was für Unterscheid dieselben anzusehen.

XIV. Derowegen ist auch nunmehro nicht zu verwundern, daß ob wohl, als obgedacht, unter denen Theologen der Protestirenden Religionen sich hier und dar welche gefunden, die ihren Eyffer wider das Pabstthum mit vollen Affecten sehen lassen, dennoch dieselben, und wenn sie auch in hefftigsten Affect gewesen, sich nie unterstanden, allen Catholischen die Seeligkeit abzusprechen, oder zu behaupten, daß man in der Catholischen Religion nicht seelig werden könne. So viel unsere Lutherische Kirche betrifft, ist bekant, wie, nachdem unsere Braunschweigischen Theologen sonderlich aber die um unsere Kirche wohl verdienten Männer die beyden Calixti, Vater und Sohn, sich aus Liebe zur Einigkeit bemühet, die Trennung der Christlichen Kirchen in Heil. Römischen Reich durch ihre vernünfftige und gottseelige Consilia zu heilen; etliche Theologi in Sachsen, die zu dem vortreflichen Georgio Calixto einen Privat-Haß trugen, aus Antrieb dieses ihres Hasses wider diese seine friedfertige Rathschläge in einen unzeitigen Eyffer entbrant, und die übrigen Theologos in Sachsen durch ihre Autorität wider den seeligen Mann aufgefrischet, auch dannenhero ihre Schrifften mit vieler Bitterkeit wider die Catholische Religions-Verwandte angefüllt. Nichts destoweniger aber werden auch diese bey ihren grösten Eyffer nicht alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0018" n="10"/>
wieder                      einigen Artickel des Glaubens streben. II. Daß ein jeder seiner Meynung gewiß                      seyn solle und der einfältige Glaube der beste sey, in Worten: So bin blieben u.                      s. w. III. Daß GOtt niemand verdamme, wenn er gleich aus Einfalt die Worte                      Christi oder der heiligen Schrift nicht recht verstehe, sondern irrig auslege in                      Worten: So wirst du mirs wohl zu gut halten, u. s. w. Und wie ohnedem die                      Meinung unserer Lutherischen Kirchen in dem Artickel von Abendmahl der Meinung                      der Catholischen näher kömmt als der Auslegung der Reformirten, in deren                      Ansehung Lutherus dieses geschrieben; Also kan man keine Ursache finden, warum                      ein Catholischer Christ sich nicht eben dieser Worte bedienen könne, die                      Lutherus gebraucht. Und solches um so viel desto mehr, weil keine einige von                      denen dreyen Partheyen die Worte Christi umzustossen trachtet, sondern alle                      dreye die Worte: Das ist mein Leib, (mein Blut) zum Grunde setzen, und alle                      dreye in Verstande etwas darzu setzen oder deutlicher zu sagen, etwas, so mit                      Worten nicht ausgedruckt ist, darunter verstehen; Die Catholischen: Das ist mein                      Leib (nach der Verwandelung) Wir Lutheraner: Das ist mein Leib (nach der                      leiblichen Gemeinschaft in, mit, und unter dem Brot) und endlich die                      Reformirten: Das ist mein Leib (nach der Geistlichen Gemeinschafft.)</p>
        <note place="left">II.) Zeugnüsse derer Protestirenden Theologen, daß die                      Catholischen seelig werden können: und mit was für Unterscheid dieselben                      anzusehen.</note>
        <p>XIV. Derowegen ist auch nunmehro nicht zu verwundern, daß ob wohl, als obgedacht,                      unter denen Theologen der Protestirenden Religionen sich hier und dar welche                      gefunden, die ihren Eyffer wider das Pabstthum mit vollen Affecten sehen lassen,                      dennoch dieselben, und wenn sie auch in hefftigsten Affect gewesen, sich nie                      unterstanden, allen Catholischen die Seeligkeit abzusprechen, oder zu behaupten,                      daß man in der Catholischen Religion nicht seelig werden könne. So viel unsere                      Lutherische Kirche betrifft, ist bekant, wie, nachdem unsere Braunschweigischen                      Theologen sonderlich aber die um unsere Kirche wohl verdienten Männer die beyden                      Calixti, Vater und Sohn, sich aus Liebe zur Einigkeit bemühet, die Trennung der                      Christlichen Kirchen in Heil. Römischen Reich durch ihre vernünfftige und                      gottseelige Consilia zu heilen; etliche Theologi in Sachsen, die zu dem                      vortreflichen Georgio Calixto einen Privat-Haß trugen, aus Antrieb dieses ihres                      Hasses wider diese seine friedfertige Rathschläge in einen unzeitigen Eyffer                      entbrant, und die übrigen Theologos in Sachsen durch ihre Autorität wider den                      seeligen Mann aufgefrischet, auch dannenhero ihre Schrifften mit vieler                      Bitterkeit wider die Catholische Religions-Verwandte angefüllt. Nichts                      destoweniger aber werden auch diese bey ihren grösten Eyffer nicht alle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0018] wieder einigen Artickel des Glaubens streben. II. Daß ein jeder seiner Meynung gewiß seyn solle und der einfältige Glaube der beste sey, in Worten: So bin blieben u. s. w. III. Daß GOtt niemand verdamme, wenn er gleich aus Einfalt die Worte Christi oder der heiligen Schrift nicht recht verstehe, sondern irrig auslege in Worten: So wirst du mirs wohl zu gut halten, u. s. w. Und wie ohnedem die Meinung unserer Lutherischen Kirchen in dem Artickel von Abendmahl der Meinung der Catholischen näher kömmt als der Auslegung der Reformirten, in deren Ansehung Lutherus dieses geschrieben; Also kan man keine Ursache finden, warum ein Catholischer Christ sich nicht eben dieser Worte bedienen könne, die Lutherus gebraucht. Und solches um so viel desto mehr, weil keine einige von denen dreyen Partheyen die Worte Christi umzustossen trachtet, sondern alle dreye die Worte: Das ist mein Leib, (mein Blut) zum Grunde setzen, und alle dreye in Verstande etwas darzu setzen oder deutlicher zu sagen, etwas, so mit Worten nicht ausgedruckt ist, darunter verstehen; Die Catholischen: Das ist mein Leib (nach der Verwandelung) Wir Lutheraner: Das ist mein Leib (nach der leiblichen Gemeinschaft in, mit, und unter dem Brot) und endlich die Reformirten: Das ist mein Leib (nach der Geistlichen Gemeinschafft.) XIV. Derowegen ist auch nunmehro nicht zu verwundern, daß ob wohl, als obgedacht, unter denen Theologen der Protestirenden Religionen sich hier und dar welche gefunden, die ihren Eyffer wider das Pabstthum mit vollen Affecten sehen lassen, dennoch dieselben, und wenn sie auch in hefftigsten Affect gewesen, sich nie unterstanden, allen Catholischen die Seeligkeit abzusprechen, oder zu behaupten, daß man in der Catholischen Religion nicht seelig werden könne. So viel unsere Lutherische Kirche betrifft, ist bekant, wie, nachdem unsere Braunschweigischen Theologen sonderlich aber die um unsere Kirche wohl verdienten Männer die beyden Calixti, Vater und Sohn, sich aus Liebe zur Einigkeit bemühet, die Trennung der Christlichen Kirchen in Heil. Römischen Reich durch ihre vernünfftige und gottseelige Consilia zu heilen; etliche Theologi in Sachsen, die zu dem vortreflichen Georgio Calixto einen Privat-Haß trugen, aus Antrieb dieses ihres Hasses wider diese seine friedfertige Rathschläge in einen unzeitigen Eyffer entbrant, und die übrigen Theologos in Sachsen durch ihre Autorität wider den seeligen Mann aufgefrischet, auch dannenhero ihre Schrifften mit vieler Bitterkeit wider die Catholische Religions-Verwandte angefüllt. Nichts destoweniger aber werden auch diese bey ihren grösten Eyffer nicht alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/18
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/18>, abgerufen am 09.11.2024.