Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

Janus Alexander Ferrarius,Pabstthums aus einer einigen definition und einem axiomate herfliessen. Die definitio ist: Ecclesia est imperium spirituale, sed visibile, quo homines fidem ab uno visibili capite, Pontifice scilicet Romano (in unsern Pabstthum muß dieses Wort geändert und an dessen Statt gesetzet werden: ab infinitis spiritualibus sed visibilibus capitibus: indem man auch dem geringsten Dorffprediger potestatem giebt, den kleinen Kirchen-Bann zu brauchen, dadurch aber unser Zustand noch elender und confuser wird) praescriptam prositentur, conformemque ei (nach unserer Zeloten hypothesi eis) obedientiam praestant. Das axioma lautet also: Quicquid ad Ecclesiae hujus (id est ad autoritatis & potestatis Ecclesiasticae) defensionem atque amplificationem facit, id omne & solum censeri debet verum esse, pium & sanctum. Und wie er hernach gantz artig beweiset, daß alle übrige Artickel des Pabstthums aus dieser definition und axiomate als aus einen centro ausfliessen; also lehret er damit, daß Fürsten das Pabstthum nicht hauptsächlich in denen Artickeln, darüber Theologi mit einander streiten, sondern in dem Haupt-Artickel de capite Ecclesiae vel de Magistratu Politico Ingleichen Hugo Grotius,suchen müssen. Hiernächst beschreibet Grotius de jure summarum potestatum cap. 9. §. 20. gar schöne den Schaden, der daraus entstanden, daß die Fürsten sich dem Banne gutwillig unterworffen, und zugleich die Ursachen, mit welchen man die armen Fürsten darzu beredet. An expediat, sagt er, ut Rex hanc in se Jurisdictionem (spiritualem) patiatur exerceri, disputari solet. Qui expedire judicant, hac regum submissione multum roboris atque auctoritatis ajunt accedere Ecclesiasticae disciplinae. Verum est. Neque enim frustra dictum: Quales in Republica Principes sunt, tales solent esse cives, & blandissime juberi exemplo. Sed contra affertur: Stare rempublicam autoritate regentis, &, ut Aristoteles dixit, ex comtemtu multas oriri Statuum dissolutiones. Certe, si quid illis credimus, qui res Henrici Imperatoris memoriae tradidere, calamitatis primordium illi fuit, quod cum lacrymabili afflictione publice, nudis pedibus, in laneis vestibus, hyeme praeter solitum aspera, apud Canusium spectaculum Angelorum factus Und andre viele Gelehrte Männer ausführlich dargethan.& hominum, Hildebrandi ludibrium triduo pertulit. Was gleichergestalt dem Ludovico Pio es geschadet, daß er sich von der Clerisey prostituiren lassen, ist aus der historie seines Lebens bekant. Wer ein mehrers von dieser materie nemlich von dem unter dieser der Zeloten Lehre verborgenen Pabstthum lesen will, der wird überflüßig davon finden bey denen Gelehrten, und um die weltliche

Janus Alexander Ferrarius,Pabstthums aus einer einigen definition und einem axiomate herfliessen. Die definitio ist: Ecclesia est imperium spirituale, sed visibile, quo homines fidem ab uno visibili capite, Pontifice scilicet Romano (in unsern Pabstthum muß dieses Wort geändert und an dessen Statt gesetzet werden: ab infinitis spiritualibus sed visibilibus capitibus: indem man auch dem geringsten Dorffprediger potestatem giebt, den kleinen Kirchen-Bann zu brauchen, dadurch aber unser Zustand noch elender und confuser wird) praescriptam prositentur, conformemque ei (nach unserer Zeloten hypothesi eis) obedientiam praestant. Das axioma lautet also: Quicquid ad Ecclesiae hujus (id est ad autoritatis & potestatis Ecclesiasticae) defensionem atque amplificationem facit, id omne & solum censeri debet verum esse, pium & sanctum. Und wie er hernach gantz artig beweiset, daß alle übrige Artickel des Pabstthums aus dieser definition und axiomate als aus einen centro ausfliessen; also lehret er damit, daß Fürsten das Pabstthum nicht hauptsächlich in denen Artickeln, darüber Theologi mit einander streiten, sondern in dem Haupt-Artickel de capite Ecclesiae vel de Magistratu Politico Ingleichen Hugo Grotius,suchen müssen. Hiernächst beschreibet Grotius de jure summarum potestatum cap. 9. §. 20. gar schöne den Schaden, der daraus entstanden, daß die Fürsten sich dem Banne gutwillig unterworffen, und zugleich die Ursachen, mit welchen man die armen Fürsten darzu beredet. An expediat, sagt er, ut Rex hanc in se Jurisdictionem (spiritualem) patiatur exerceri, disputari solet. Qui expedire judicant, hac regum submissione multum roboris atque auctoritatis ajunt accedere Ecclesiasticae disciplinae. Verum est. Neque enim frustra dictum: Quales in Republica Principes sunt, tales solent esse cives, & blandissime juberi exemplo. Sed contra affertur: Stare rempublicam autoritate regentis, &, ut Aristoteles dixit, ex comtemtu multas oriri Statuum dissolutiones. Certe, si quid illis credimus, qui res Henrici Imperatoris memoriae tradidere, calamitatis primordium illi fuit, quod cum lacrymabili afflictione publice, nudis pedibus, in laneis vestibus, hyeme praeter solitum aspera, apud Canusium spectaculum Angelorum factus Und andre viele Gelehrte Männer ausführlich dargethan.& hominum, Hildebrandi ludibrium triduo pertulit. Was gleichergestalt dem Ludovico Pio es geschadet, daß er sich von der Clerisey prostituiren lassen, ist aus der historie seines Lebens bekant. Wer ein mehrers von dieser materie nemlich von dem unter dieser der Zeloten Lehre verborgenen Pabstthum lesen will, der wird überflüßig davon finden bey denen Gelehrten, und um die weltliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0170" n="162"/><note place="left">Janus Alexander Ferrarius,</note>Pabstthums aus einer einigen                      definition und einem axiomate herfliessen. Die definitio ist: Ecclesia est                      imperium spirituale, sed visibile, quo homines fidem ab uno visibili capite,                      Pontifice scilicet Romano (in unsern Pabstthum muß dieses Wort geändert und an                      dessen Statt gesetzet werden: ab infinitis spiritualibus sed visibilibus                      capitibus: indem man auch dem geringsten Dorffprediger potestatem giebt, den                      kleinen Kirchen-Bann zu brauchen, dadurch aber unser Zustand noch elender und                      confuser wird) praescriptam prositentur, conformemque ei (nach unserer Zeloten                      hypothesi <hi rendition="#i">eis)</hi> obedientiam praestant. Das axioma lautet                      also: Quicquid ad Ecclesiae hujus (id est ad autoritatis &amp; potestatis                      Ecclesiasticae) defensionem atque amplificationem facit, id omne &amp; solum                      censeri debet verum esse, pium &amp; sanctum. Und wie er hernach gantz artig                      beweiset, daß alle übrige Artickel des Pabstthums aus dieser definition und                      axiomate als aus einen centro ausfliessen; also lehret er damit, daß Fürsten das                      Pabstthum nicht hauptsächlich in denen Artickeln, darüber Theologi mit einander                      streiten, sondern in dem Haupt-Artickel de capite Ecclesiae vel de Magistratu                      Politico <note place="left">Ingleichen Hugo Grotius,</note>suchen müssen.                      Hiernächst beschreibet Grotius <hi rendition="#i">de jure summarum potestatum                          cap. 9. §. 20.</hi> gar schöne den Schaden, der daraus entstanden, daß die                      Fürsten sich dem Banne gutwillig unterworffen, und zugleich die Ursachen, mit                      welchen man die armen Fürsten darzu beredet. An expediat, sagt er, ut Rex hanc                      in se Jurisdictionem (spiritualem) patiatur exerceri, disputari solet. Qui                      expedire judicant, hac regum submissione multum roboris atque auctoritatis ajunt                      accedere Ecclesiasticae disciplinae. Verum est. Neque enim frustra dictum:                      Quales in Republica Principes sunt, tales solent esse cives, &amp; blandissime                      juberi exemplo. Sed contra affertur: Stare rempublicam autoritate regentis,                      &amp;, ut Aristoteles dixit, ex comtemtu multas oriri Statuum dissolutiones.                      Certe, si quid illis credimus, qui res Henrici Imperatoris memoriae tradidere,                      calamitatis primordium illi fuit, quod cum lacrymabili afflictione publice,                      nudis pedibus, in laneis vestibus, hyeme praeter solitum aspera, apud Canusium                      spectaculum Angelorum factus <note place="left">Und andre viele Gelehrte Männer                          ausführlich dargethan.</note>&amp; hominum, Hildebrandi ludibrium triduo                      pertulit. Was gleichergestalt dem Ludovico Pio es geschadet, daß er sich von der                      Clerisey prostituiren lassen, ist aus der historie seines Lebens bekant. Wer ein                      mehrers von dieser materie nemlich von dem unter dieser der Zeloten Lehre                      verborgenen Pabstthum lesen will, der wird überflüßig davon finden bey denen                      Gelehrten, und um die weltliche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0170] Pabstthums aus einer einigen definition und einem axiomate herfliessen. Die definitio ist: Ecclesia est imperium spirituale, sed visibile, quo homines fidem ab uno visibili capite, Pontifice scilicet Romano (in unsern Pabstthum muß dieses Wort geändert und an dessen Statt gesetzet werden: ab infinitis spiritualibus sed visibilibus capitibus: indem man auch dem geringsten Dorffprediger potestatem giebt, den kleinen Kirchen-Bann zu brauchen, dadurch aber unser Zustand noch elender und confuser wird) praescriptam prositentur, conformemque ei (nach unserer Zeloten hypothesi eis) obedientiam praestant. Das axioma lautet also: Quicquid ad Ecclesiae hujus (id est ad autoritatis & potestatis Ecclesiasticae) defensionem atque amplificationem facit, id omne & solum censeri debet verum esse, pium & sanctum. Und wie er hernach gantz artig beweiset, daß alle übrige Artickel des Pabstthums aus dieser definition und axiomate als aus einen centro ausfliessen; also lehret er damit, daß Fürsten das Pabstthum nicht hauptsächlich in denen Artickeln, darüber Theologi mit einander streiten, sondern in dem Haupt-Artickel de capite Ecclesiae vel de Magistratu Politico suchen müssen. Hiernächst beschreibet Grotius de jure summarum potestatum cap. 9. §. 20. gar schöne den Schaden, der daraus entstanden, daß die Fürsten sich dem Banne gutwillig unterworffen, und zugleich die Ursachen, mit welchen man die armen Fürsten darzu beredet. An expediat, sagt er, ut Rex hanc in se Jurisdictionem (spiritualem) patiatur exerceri, disputari solet. Qui expedire judicant, hac regum submissione multum roboris atque auctoritatis ajunt accedere Ecclesiasticae disciplinae. Verum est. Neque enim frustra dictum: Quales in Republica Principes sunt, tales solent esse cives, & blandissime juberi exemplo. Sed contra affertur: Stare rempublicam autoritate regentis, &, ut Aristoteles dixit, ex comtemtu multas oriri Statuum dissolutiones. Certe, si quid illis credimus, qui res Henrici Imperatoris memoriae tradidere, calamitatis primordium illi fuit, quod cum lacrymabili afflictione publice, nudis pedibus, in laneis vestibus, hyeme praeter solitum aspera, apud Canusium spectaculum Angelorum factus & hominum, Hildebrandi ludibrium triduo pertulit. Was gleichergestalt dem Ludovico Pio es geschadet, daß er sich von der Clerisey prostituiren lassen, ist aus der historie seines Lebens bekant. Wer ein mehrers von dieser materie nemlich von dem unter dieser der Zeloten Lehre verborgenen Pabstthum lesen will, der wird überflüßig davon finden bey denen Gelehrten, und um die weltliche Janus Alexander Ferrarius, Ingleichen Hugo Grotius, Und andre viele Gelehrte Männer ausführlich dargethan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/170
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/170>, abgerufen am 23.11.2024.