Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.viele von denen Politicis, sondern auch von denen Geistlichen selbst, wenn sie unsre Lehre kennen und genaue Wissenschafft darvon eingezogen haben, so viel man aus ihren Discursen vernehmen kan uns nicht verdammen: daß man aber davon in denen gedruckten Schrifften Catholischer Scribenten nichts findet, noch daraus anführen kan, ist die Ursache, weil man gemeiniglich unzeitige Eyfferer aus ihnen erwehlet, die die zu drückenden Bücher censiren müssen, und also keine andre Sentiments leiden, als die da hinaus lauffen, daß niemand in der Evangelischen Lehre, es sey die Lutherische oder die Reformirte könne seelig werden. Wir wissen auch wohl, was die Ursach sey; die diese Leute hierzu antreibet. Nemlich ihr eigenes Interesse, Reichthum und Autorität, dem viel abgehen würde, wenn sie ihre Zuhörer glauben liessen, daß man ausser der Lehre, die sie dem Volck vorsagen, die Seeligkeit erlangen könne. III. Bey dieser Bewandnüß nun wäre es nicht zu verwundern,Die Evangelischen Lehrer brauchen mehrere Bescheidenheit. Was mit Henrico IV. dem König in Franckreich paßiret. wenn die Lehrer unserer Lutherischen und andrer Evangelischer Kirchen denen Catholischen Lehrern gleiches mit gleichen vergölten, und hinwiederum mit eben den Eyffer als jene, denen Catholischen die Seeligkeit absprächen. Aber sie haben sich schon vor langer Zeit viel vernünfftiger und bescheidener aufgeführet. Es ist bekant, daß Heinrich der vierdte König in Franckreich, der der Protestirenden Religion zugethan war, als er sahe, daß er das Königreich nicht wohl behaupten könte, wenn er nicht die Catholische Religion annähme; so wohl die Catholischen: ob er nicht bey der Evangelischen? als die Evangelischen Theologos gefragt: ob er nicht bey der Catholischen Religion könne seelig werden? Da denn jene mit Nein, diese aber mit Ja, die Frage beantwortet. Wiewohl man viele von denen Politicis, sondern auch von denen Geistlichen selbst, wenn sie unsre Lehre kennen und genaue Wissenschafft darvon eingezogen haben, so viel man aus ihren Discursen vernehmen kan uns nicht verdammen: daß man aber davon in denen gedruckten Schrifften Catholischer Scribenten nichts findet, noch daraus anführen kan, ist die Ursache, weil man gemeiniglich unzeitige Eyfferer aus ihnen erwehlet, die die zu drückenden Bücher censiren müssen, und also keine andre Sentiments leiden, als die da hinaus lauffen, daß niemand in der Evangelischen Lehre, es sey die Lutherische oder die Reformirte könne seelig werden. Wir wissen auch wohl, was die Ursach sey; die diese Leute hierzu antreibet. Nemlich ihr eigenes Interesse, Reichthum und Autorität, dem viel abgehen würde, wenn sie ihre Zuhörer glauben liessen, daß man ausser der Lehre, die sie dem Volck vorsagen, die Seeligkeit erlangen könne. III. Bey dieser Bewandnüß nun wäre es nicht zu verwundern,Die Evangelischen Lehrer brauchen mehrere Bescheidenheit. Was mit Henrico IV. dem König in Franckreich paßiret. wenn die Lehrer unserer Lutherischen und andrer Evangelischer Kirchen denen Catholischen Lehrern gleiches mit gleichen vergölten, und hinwiederum mit eben den Eyffer als jene, denen Catholischen die Seeligkeit absprächen. Aber sie haben sich schon vor langer Zeit viel vernünfftiger und bescheidener aufgeführet. Es ist bekant, daß Heinrich der vierdte König in Franckreich, der der Protestirenden Religion zugethan war, als er sahe, daß er das Königreich nicht wohl behaupten könte, wenn er nicht die Catholische Religion annähme; so wohl die Catholischen: ob er nicht bey der Evangelischen? als die Evangelischen Theologos gefragt: ob er nicht bey der Catholischen Religion könne seelig werden? Da denn jene mit Nein, diese aber mit Ja, die Frage beantwortet. Wiewohl man <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0013" n="5"/> viele von denen Politicis, sondern auch von denen Geistlichen selbst, wenn sie unsre Lehre kennen und genaue Wissenschafft darvon eingezogen haben, so viel man aus ihren Discursen vernehmen kan uns nicht verdammen: daß man aber davon in denen gedruckten Schrifften Catholischer Scribenten nichts findet, noch daraus anführen kan, ist die Ursache, weil man gemeiniglich unzeitige Eyfferer aus ihnen erwehlet, die die zu drückenden Bücher censiren müssen, und also keine andre Sentiments leiden, als die da hinaus lauffen, daß niemand in der Evangelischen Lehre, es sey die Lutherische oder die Reformirte könne seelig werden. Wir wissen auch wohl, was die Ursach sey; die diese Leute hierzu antreibet. Nemlich ihr eigenes Interesse, Reichthum und Autorität, dem viel abgehen würde, wenn sie ihre Zuhörer glauben liessen, daß man ausser der Lehre, die sie dem Volck vorsagen, die Seeligkeit erlangen könne.</p> <p>III. Bey dieser Bewandnüß nun wäre es nicht zu verwundern,<note place="right">Die Evangelischen Lehrer brauchen mehrere Bescheidenheit. Was mit <hi rendition="#i">Henrico IV.</hi> dem König in Franckreich paßiret.</note> wenn die Lehrer unserer Lutherischen und andrer Evangelischer Kirchen denen Catholischen Lehrern gleiches mit gleichen vergölten, und hinwiederum mit eben den Eyffer als jene, denen Catholischen die Seeligkeit absprächen. Aber sie haben sich schon vor langer Zeit viel vernünfftiger und bescheidener aufgeführet. Es ist bekant, daß Heinrich der vierdte König in Franckreich, der der Protestirenden Religion zugethan war, als er sahe, daß er das Königreich nicht wohl behaupten könte, wenn er nicht die Catholische Religion annähme; so wohl die Catholischen: ob er nicht bey der Evangelischen? als die Evangelischen Theologos gefragt: ob er nicht bey der Catholischen Religion könne seelig werden? Da denn jene mit Nein, diese aber mit Ja, die Frage beantwortet. Wiewohl man </p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
viele von denen Politicis, sondern auch von denen Geistlichen selbst, wenn sie unsre Lehre kennen und genaue Wissenschafft darvon eingezogen haben, so viel man aus ihren Discursen vernehmen kan uns nicht verdammen: daß man aber davon in denen gedruckten Schrifften Catholischer Scribenten nichts findet, noch daraus anführen kan, ist die Ursache, weil man gemeiniglich unzeitige Eyfferer aus ihnen erwehlet, die die zu drückenden Bücher censiren müssen, und also keine andre Sentiments leiden, als die da hinaus lauffen, daß niemand in der Evangelischen Lehre, es sey die Lutherische oder die Reformirte könne seelig werden. Wir wissen auch wohl, was die Ursach sey; die diese Leute hierzu antreibet. Nemlich ihr eigenes Interesse, Reichthum und Autorität, dem viel abgehen würde, wenn sie ihre Zuhörer glauben liessen, daß man ausser der Lehre, die sie dem Volck vorsagen, die Seeligkeit erlangen könne.
III. Bey dieser Bewandnüß nun wäre es nicht zu verwundern, wenn die Lehrer unserer Lutherischen und andrer Evangelischer Kirchen denen Catholischen Lehrern gleiches mit gleichen vergölten, und hinwiederum mit eben den Eyffer als jene, denen Catholischen die Seeligkeit absprächen. Aber sie haben sich schon vor langer Zeit viel vernünfftiger und bescheidener aufgeführet. Es ist bekant, daß Heinrich der vierdte König in Franckreich, der der Protestirenden Religion zugethan war, als er sahe, daß er das Königreich nicht wohl behaupten könte, wenn er nicht die Catholische Religion annähme; so wohl die Catholischen: ob er nicht bey der Evangelischen? als die Evangelischen Theologos gefragt: ob er nicht bey der Catholischen Religion könne seelig werden? Da denn jene mit Nein, diese aber mit Ja, die Frage beantwortet. Wiewohl man
Die Evangelischen Lehrer brauchen mehrere Bescheidenheit. Was mit Henrico IV. dem König in Franckreich paßiret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |