Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Zorn und Ungnade unerachrer / diese Woche noch eine dergleichen Conversation anstellen, und dabey Chrestophili seine Gesundheit trincken. Ich konte dieses phlegma nicht begreiffen, und dachte in meinen Hertzen: ist Socrates so ein weiser Mann, und hat nicht mehr Empfindlichkeit für seine Ehre und renommee? Ja ich konte nicht unterlassen, ihn zu fragen; ob er denn diese Beschimpffung ungeahnder wolte hingehen lassen? Chrestophilus hätte ja sein heiliges Amt mit diesen calumnien augenscheinlich entheiliget. Es wäre in allen wohlbestellten Republiquen heilsamlich verordnet, daß die Prediger auch in straffbahren Dingen keine personalia auf denen Cantzeln tractiren solten, geschweige denn, daß sie selbsten die Leute, denen sie Ehrerbietung zu erweisen schuldig wären, schimpff ich injurirten, bey denen Unterthanen eine Verachtung ihrer Obrigkeit erweckten, und den geheiligten Predigt Stuhl zu einem Schmähe-Stuhl machten, auf dem sie ihre sündlichen und ärgerlichen affecten auslassen könten Socrates wäre, vermöge seines Christentbums, vermöge seines Amts, und vermöge politischer Klugheit schuldig, Chrestaphilo zu weisen, daß er bey ihm unrecht ankäme, massen er sonst künfftig dergleichen Begünstigungen von ihm mehr würde gewärtig seyn müssen, auch Chrestophilus ohne Zweifsel in seinen frevelhafften Vornehmen würde gestärcket werden, wenn ihm dieses so für genossen ausgienge / und würde hernach dasjenige, was er jetzo dem Socrati gethan, andern geringen Leuten desto ungescheuter thun, und sich einbilden, daß der heilige Ort ein theatrum sey, darauf er diejenigen, die es nicht nach seinen Kopff machten, gleichsam per modum privilegii schänden und schmähen dürffte. Und dieses würde man ihm dem Socrati hernach alles imputiren, daß er diesen Ubel nicht gesteuret hätte, da ihm doch jetzo die beste Gelegenheit darzu vorstiesse. Socrates antwortete mir in seiner gewöhnlichen Sanfftmuth: Ich dancke den Herrn zwar für seine gute intention gegen mich; aber ich bin gantz anderer Meynung, als der Herr. Er kennet den Herrn Chrestophilum noch nicht. Wenn man einen ungeistlichen Geistlichen vorstellen wolte, dürffte man nichts thun / als sein currieulum vitae drucken lassen. In seinem Amte bindet er sich weder an geistliche noch weltliche Ordnungen, sondern sein eigen Gehirne ist ihm an statt einer Richtschnur; den ihm vor-

Zorn und Ungnade unerachrer / diese Woche noch eine dergleichen Conversation anstellen, und dabey Chrestophili seine Gesundheit trincken. Ich konte dieses phlegma nicht begreiffen, und dachte in meinen Hertzen: ist Socrates so ein weiser Mann, und hat nicht mehr Empfindlichkeit für seine Ehre und renommée? Ja ich konte nicht unterlassen, ihn zu fragen; ob er denn diese Beschimpffung ungeahnder wolte hingehen lassen? Chrestophilus hätte ja sein heiliges Amt mit diesen calumnien augenscheinlich entheiliget. Es wäre in allen wohlbestellten Republiquen heilsamlich verordnet, daß die Prediger auch in straffbahren Dingen keine personalia auf denen Cantzeln tractiren solten, geschweige denn, daß sie selbsten die Leute, denen sie Ehrerbietung zu erweisen schuldig wären, schimpff ich injurirten, bey denen Unterthanen eine Verachtung ihrer Obrigkeit erweckten, und den geheiligten Predigt Stuhl zu einem Schmähe-Stuhl machten, auf dem sie ihre sündlichen und ärgerlichen affecten auslassen könten Socrates wäre, vermöge seines Christentbums, vermöge seines Amts, und vermöge politischer Klugheit schuldig, Chrestaphilo zu weisen, daß er bey ihm unrecht ankäme, massen er sonst künfftig dergleichen Begünstigungen von ihm mehr würde gewärtig seyn müssen, auch Chrestophilus ohne Zweifsel in seinen frevelhafften Vornehmen würde gestärcket werden, wenn ihm dieses so für genossen ausgienge / und würde hernach dasjenige, was er jetzo dem Socrati gethan, andern geringen Leuten desto ungescheuter thun, und sich einbilden, daß der heilige Ort ein theatrum sey, darauf er diejenigen, die es nicht nach seinen Kopff machten, gleichsam per modum privilegii schänden und schmähen dürffte. Und dieses würde man ihm dem Socrati hernach alles imputiren, daß er diesen Ubel nicht gesteuret hätte, da ihm doch jetzo die beste Gelegenheit darzu vorstiesse. Socrates antwortete mir in seiner gewöhnlichen Sanfftmuth: Ich dancke den Herrn zwar für seine gute intention gegen mich; aber ich bin gantz anderer Meynung, als der Herr. Er kennet den Herrn Chrestophilum noch nicht. Wenn man einen ungeistlichen Geistlichen vorstellen wolte, dürffte man nichts thun / als sein currieulum vitae drucken lassen. In seinem Amte bindet er sich weder an geistliche noch weltliche Ordnungen, sondern sein eigen Gehirne ist ihm an statt einer Richtschnur; den ihm vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0066" n="60"/>
Zorn und Ungnade unerachrer / diese Woche noch eine                      dergleichen <hi rendition="#i">Conversation</hi> anstellen, und dabey <hi rendition="#i">Chrestophili</hi> seine Gesundheit trincken. Ich konte dieses <hi rendition="#i">phlegma</hi> nicht begreiffen, und dachte in meinen                      Hertzen: ist <hi rendition="#i">Socrates</hi> so ein weiser Mann, und hat nicht                      mehr Empfindlichkeit für seine Ehre und <hi rendition="#i">renommée</hi>? Ja ich konte nicht unterlassen, ihn zu fragen; ob er denn diese Beschimpffung ungeahnder wolte hingehen lassen? <hi rendition="#i">Chrestophilus</hi> hätte ja                      sein heiliges Amt mit diesen <hi rendition="#i">calumni</hi>en augenscheinlich                      entheiliget. Es wäre in allen wohlbestellten <hi rendition="#i">Republiqu</hi>en                      heilsamlich verordnet, daß die Prediger auch in straffbahren Dingen keine <hi rendition="#i">personalia</hi> auf denen Cantzeln <hi rendition="#i">tractir</hi>en solten, geschweige denn, daß sie selbsten die Leute, denen sie                      Ehrerbietung zu erweisen schuldig wären, schimpff ich <hi rendition="#i">injurirt</hi>en, bey denen Unterthanen eine Verachtung ihrer Obrigkeit                      erweckten, und den geheiligten Predigt Stuhl zu einem Schmähe-Stuhl machten, auf                      dem sie ihre sündlichen und ärgerlichen <hi rendition="#i">affect</hi>en                      auslassen könten <hi rendition="#i">Socrates</hi> wäre, vermöge seines                      Christentbums, vermöge seines Amts, und vermöge <hi rendition="#i">politi</hi>scher Klugheit schuldig, <hi rendition="#i">Chrestaphilo</hi> zu                      weisen, daß er bey ihm unrecht ankäme, massen er sonst künfftig dergleichen                      Begünstigungen von ihm mehr würde gewärtig seyn müssen, auch <hi rendition="#i">Chrestophilus</hi> ohne Zweifsel in seinen frevelhafften Vornehmen würde                      gestärcket werden, wenn ihm dieses so für genossen ausgienge / und würde hernach                      dasjenige, was er jetzo dem <hi rendition="#i">Socrati</hi> gethan, andern                      geringen Leuten desto ungescheuter thun, und sich einbilden, daß der heilige Ort                      ein <hi rendition="#i">theatrum</hi> sey, darauf er diejenigen, die es nicht                      nach seinen Kopff machten, gleichsam <hi rendition="#i">per modum                      privilegii</hi> schänden und schmähen dürffte. Und dieses würde man ihm dem <hi rendition="#i">Socrati</hi> hernach alles <hi rendition="#i">imputir</hi>en,                      daß er diesen Ubel nicht gesteuret hätte, da ihm doch jetzo die beste                      Gelegenheit darzu vorstiesse. <hi rendition="#i">Socrates</hi> antwortete mir in                      seiner gewöhnlichen Sanfftmuth: Ich dancke den Herrn zwar für seine gute <hi rendition="#i">intention</hi> gegen mich; aber ich bin gantz anderer                      Meynung, als der Herr. Er kennet den Herrn <hi rendition="#i">Chrestophilum</hi> noch nicht. Wenn man einen ungeistlichen Geistlichen vorstellen wolte, dürffte                      man nichts thun / als sein <hi rendition="#i">currieulum vitae</hi> drucken                      lassen. In seinem Amte bindet er sich weder an geistliche noch weltliche                      Ordnungen, sondern sein eigen Gehirne ist ihm an statt einer Richtschnur; den                      ihm vor-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0066] Zorn und Ungnade unerachrer / diese Woche noch eine dergleichen Conversation anstellen, und dabey Chrestophili seine Gesundheit trincken. Ich konte dieses phlegma nicht begreiffen, und dachte in meinen Hertzen: ist Socrates so ein weiser Mann, und hat nicht mehr Empfindlichkeit für seine Ehre und renommée? Ja ich konte nicht unterlassen, ihn zu fragen; ob er denn diese Beschimpffung ungeahnder wolte hingehen lassen? Chrestophilus hätte ja sein heiliges Amt mit diesen calumnien augenscheinlich entheiliget. Es wäre in allen wohlbestellten Republiquen heilsamlich verordnet, daß die Prediger auch in straffbahren Dingen keine personalia auf denen Cantzeln tractiren solten, geschweige denn, daß sie selbsten die Leute, denen sie Ehrerbietung zu erweisen schuldig wären, schimpff ich injurirten, bey denen Unterthanen eine Verachtung ihrer Obrigkeit erweckten, und den geheiligten Predigt Stuhl zu einem Schmähe-Stuhl machten, auf dem sie ihre sündlichen und ärgerlichen affecten auslassen könten Socrates wäre, vermöge seines Christentbums, vermöge seines Amts, und vermöge politischer Klugheit schuldig, Chrestaphilo zu weisen, daß er bey ihm unrecht ankäme, massen er sonst künfftig dergleichen Begünstigungen von ihm mehr würde gewärtig seyn müssen, auch Chrestophilus ohne Zweifsel in seinen frevelhafften Vornehmen würde gestärcket werden, wenn ihm dieses so für genossen ausgienge / und würde hernach dasjenige, was er jetzo dem Socrati gethan, andern geringen Leuten desto ungescheuter thun, und sich einbilden, daß der heilige Ort ein theatrum sey, darauf er diejenigen, die es nicht nach seinen Kopff machten, gleichsam per modum privilegii schänden und schmähen dürffte. Und dieses würde man ihm dem Socrati hernach alles imputiren, daß er diesen Ubel nicht gesteuret hätte, da ihm doch jetzo die beste Gelegenheit darzu vorstiesse. Socrates antwortete mir in seiner gewöhnlichen Sanfftmuth: Ich dancke den Herrn zwar für seine gute intention gegen mich; aber ich bin gantz anderer Meynung, als der Herr. Er kennet den Herrn Chrestophilum noch nicht. Wenn man einen ungeistlichen Geistlichen vorstellen wolte, dürffte man nichts thun / als sein currieulum vitae drucken lassen. In seinem Amte bindet er sich weder an geistliche noch weltliche Ordnungen, sondern sein eigen Gehirne ist ihm an statt einer Richtschnur; den ihm vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/66
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/66>, abgerufen am 21.11.2024.