Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Jahr nach getroffener Ehe sich mercklich herfür gethan, pro morbo & postea exinde orta impotentia concumbendi superveniente zu achten; hiernechst was dasjenige so Sempronio zum besten angeführet werden könnte, und zwar anfänglich des Apostels in dem angezogenen Orthe enthaltene Meynung anlanget, solche von denen Theologis unserer Kirchen nur von Ehelosen Personen verstanden wird, inmassen dann der Apostel in dem vorhergehenden 8ten versicul daß er dieses denen ledigen und Witben sage, ausdrücklich meldet / bey welcher Bewandniß es auf verehlichte Personen nicht extendiret, weniger zu Tranquillirung des Gewissens ein unzuläßliges Mittel gebrauchet werden mag, hingegen Sempronius durch eifriges Gebeth umb Gedult, auch durch Fasten, Wachen und geziemende Arbeit, dem fleischlichen Triebe zu wiederstehen und von GOtt der Hülffe die er ihm nun in die 10. Jahr geleistet, ferner zu erwarten hat, und wiewohl er vermeynet, daß solche Mittel nicht zureichen wollen? dennoch kein Zweiffel, wann solche mit gebührenden und rechtem Ernste ergriffen werden möchte, GOtt seine Gnade dazu geben werde, inmassen dann Lutherus in seinem Büchlein vom ehelichen Leben in fin. Part. 2. Tom. 2. Altenb. p. 215. das Vorgeben, man könne sich nicht enthalten, vor sehr unwahrscheinlich hält, immittelst Sempronius seine Haußhaltung durch andere und zwar die fleischlichen Begierden nicht reitzende Personen führen lassen kan, ferner die Ehe unter denen Christen keines weges per mortem civilem aufhöret, noch solche wann sie einmahl würcklich vollzogen cessante fine aufgehoben wird, nechstdem wegen des besorgenden Contagii Sempronius zwar der Cajae die eheliche Pflicht zu leisten nicht angehalten werden, jedoch auch deshalber, die gäntzliche dissolutionem matrimonii nicht erlangen mag, überdiß was die Doctores von Zertrennung der Ehe ob morbum gallicum statuiren, von dem casu, wann der eine Ehegatte sich solchen durch seine Schuld zu gezogen, und welcher so dann zur malitiosa desertione zu rechnen, verstanden werden muß, im übrigen aber Brucknerus an angezogenen Orthe selbst gestehet, daß in praxi das Contrarium von seiner Meynung observiret werde? und Collegia Juridica nicht sowohl auf speculationes Theoreticas, als was durch gemeine Rechte hergebracht, zu sprechen angewiesen sind. So erscheinet daraus allenthalben so viel, daß des Sempronii und Cajae matrimonium quoad vincusum nicht getrennet, noch Sempronio sich anderweit zu verheyrathen gestalten Sachen nach nachgelassen werden könne V. R. W.

4. Jahr nach getroffener Ehe sich mercklich herfür gethan, pro morbo & postea exinde orta impotentia concumbendi superveniente zu achten; hiernechst was dasjenige so Sempronio zum besten angeführet werden könnte, und zwar anfänglich des Apostels in dem angezogenen Orthe enthaltene Meynung anlanget, solche von denen Theologis unserer Kirchen nur von Ehelosen Personen verstanden wird, inmassen dann der Apostel in dem vorhergehenden 8ten versicul daß er dieses denen ledigen und Witben sage, ausdrücklich meldet / bey welcher Bewandniß es auf verehlichte Personen nicht extendiret, weniger zu Tranquillirung des Gewissens ein unzuläßliges Mittel gebrauchet werden mag, hingegen Sempronius durch eifriges Gebeth umb Gedult, auch durch Fasten, Wachen und geziemende Arbeit, dem fleischlichen Triebe zu wiederstehen und von GOtt der Hülffe die er ihm nun in die 10. Jahr geleistet, ferner zu erwarten hat, und wiewohl er vermeynet, daß solche Mittel nicht zureichen wollen? dennoch kein Zweiffel, wann solche mit gebührenden und rechtem Ernste ergriffen werden möchte, GOtt seine Gnade dazu geben werde, inmassen dann Lutherus in seinem Büchlein vom ehelichen Leben in fin. Part. 2. Tom. 2. Altenb. p. 215. das Vorgeben, man könne sich nicht enthalten, vor sehr unwahrscheinlich hält, immittelst Sempronius seine Haußhaltung durch andere und zwar die fleischlichen Begierden nicht reitzende Personen führen lassen kan, ferner die Ehe unter denen Christen keines weges per mortem civilem aufhöret, noch solche wann sie einmahl würcklich vollzogen cessante fine aufgehoben wird, nechstdem wegen des besorgenden Contagii Sempronius zwar der Cajae die eheliche Pflicht zu leisten nicht angehalten werden, jedoch auch deshalber, die gäntzliche dissolutionem matrimonii nicht erlangen mag, überdiß was die Doctores von Zertrennung der Ehe ob morbum gallicum statuiren, von dem casu, wann der eine Ehegatte sich solchen durch seine Schuld zu gezogen, und welcher so dann zur malitiosa desertione zu rechnen, verstanden werden muß, im übrigen aber Brucknerus an angezogenen Orthe selbst gestehet, daß in praxi das Contrarium von seiner Meynung observiret werde? und Collegia Juridica nicht sowohl auf speculationes Theoreticas, als was durch gemeine Rechte hergebracht, zu sprechen angewiesen sind. So erscheinet daraus allenthalben so viel, daß des Sempronii und Cajae matrimonium quoad vincusum nicht getrennet, noch Sempronio sich anderweit zu verheyrathen gestalten Sachen nach nachgelassen werden könne V. R. W.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0364" n="358"/>
4. Jahr nach getroffener Ehe sich mercklich herfür                      gethan, pro morbo &amp; postea exinde orta impotentia concumbendi                      superveniente zu achten; hiernechst was dasjenige so Sempronio zum besten                      angeführet werden könnte, und zwar anfänglich des Apostels in dem angezogenen                      Orthe enthaltene Meynung anlanget, solche von denen Theologis unserer Kirchen                      nur von Ehelosen Personen verstanden wird, inmassen dann der Apostel in dem                      vorhergehenden 8ten versicul daß er dieses denen ledigen und Witben sage,                      ausdrücklich meldet / bey welcher Bewandniß es auf verehlichte Personen nicht                      extendiret, weniger zu Tranquillirung des Gewissens ein unzuläßliges Mittel                      gebrauchet werden mag, hingegen Sempronius durch eifriges Gebeth umb Gedult,                      auch durch Fasten, Wachen und geziemende Arbeit, dem fleischlichen Triebe zu                      wiederstehen und von GOtt der Hülffe die er ihm nun in die 10. Jahr geleistet,                      ferner zu erwarten hat, und wiewohl er vermeynet, daß solche Mittel nicht                      zureichen wollen? dennoch kein Zweiffel, wann solche mit gebührenden und rechtem                      Ernste ergriffen werden möchte, GOtt seine Gnade dazu geben werde, inmassen dann                      Lutherus in seinem Büchlein vom ehelichen Leben <hi rendition="#i">in fin. Part.                          2. Tom. 2. Altenb. p. 215.</hi> das Vorgeben, man könne sich nicht                      enthalten, vor sehr unwahrscheinlich hält, immittelst Sempronius seine                      Haußhaltung durch andere und zwar die fleischlichen Begierden nicht reitzende                      Personen führen lassen kan, ferner die Ehe unter denen Christen keines weges per                      mortem civilem aufhöret, noch solche wann sie einmahl würcklich vollzogen                      cessante fine aufgehoben wird, nechstdem wegen des besorgenden Contagii                      Sempronius zwar der Cajae die eheliche Pflicht zu leisten nicht angehalten                      werden, jedoch auch deshalber, die gäntzliche dissolutionem matrimonii nicht                      erlangen mag, überdiß was die Doctores von Zertrennung der Ehe ob morbum                      gallicum statuiren, von dem casu, wann der eine Ehegatte sich solchen durch                      seine Schuld zu gezogen, und welcher so dann zur malitiosa desertione zu                      rechnen, verstanden werden muß, im übrigen aber Brucknerus an angezogenen Orthe                      selbst gestehet, daß in praxi das Contrarium von seiner Meynung observiret                      werde? und Collegia Juridica nicht sowohl auf speculationes Theoreticas, als was                      durch gemeine Rechte hergebracht, zu sprechen angewiesen sind. So erscheinet                      daraus allenthalben so viel, daß des Sempronii und Cajae matrimonium quoad                      vincusum nicht getrennet, noch Sempronio sich anderweit zu verheyrathen                      gestalten Sachen nach nachgelassen werden könne V. R. W.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0364] 4. Jahr nach getroffener Ehe sich mercklich herfür gethan, pro morbo & postea exinde orta impotentia concumbendi superveniente zu achten; hiernechst was dasjenige so Sempronio zum besten angeführet werden könnte, und zwar anfänglich des Apostels in dem angezogenen Orthe enthaltene Meynung anlanget, solche von denen Theologis unserer Kirchen nur von Ehelosen Personen verstanden wird, inmassen dann der Apostel in dem vorhergehenden 8ten versicul daß er dieses denen ledigen und Witben sage, ausdrücklich meldet / bey welcher Bewandniß es auf verehlichte Personen nicht extendiret, weniger zu Tranquillirung des Gewissens ein unzuläßliges Mittel gebrauchet werden mag, hingegen Sempronius durch eifriges Gebeth umb Gedult, auch durch Fasten, Wachen und geziemende Arbeit, dem fleischlichen Triebe zu wiederstehen und von GOtt der Hülffe die er ihm nun in die 10. Jahr geleistet, ferner zu erwarten hat, und wiewohl er vermeynet, daß solche Mittel nicht zureichen wollen? dennoch kein Zweiffel, wann solche mit gebührenden und rechtem Ernste ergriffen werden möchte, GOtt seine Gnade dazu geben werde, inmassen dann Lutherus in seinem Büchlein vom ehelichen Leben in fin. Part. 2. Tom. 2. Altenb. p. 215. das Vorgeben, man könne sich nicht enthalten, vor sehr unwahrscheinlich hält, immittelst Sempronius seine Haußhaltung durch andere und zwar die fleischlichen Begierden nicht reitzende Personen führen lassen kan, ferner die Ehe unter denen Christen keines weges per mortem civilem aufhöret, noch solche wann sie einmahl würcklich vollzogen cessante fine aufgehoben wird, nechstdem wegen des besorgenden Contagii Sempronius zwar der Cajae die eheliche Pflicht zu leisten nicht angehalten werden, jedoch auch deshalber, die gäntzliche dissolutionem matrimonii nicht erlangen mag, überdiß was die Doctores von Zertrennung der Ehe ob morbum gallicum statuiren, von dem casu, wann der eine Ehegatte sich solchen durch seine Schuld zu gezogen, und welcher so dann zur malitiosa desertione zu rechnen, verstanden werden muß, im übrigen aber Brucknerus an angezogenen Orthe selbst gestehet, daß in praxi das Contrarium von seiner Meynung observiret werde? und Collegia Juridica nicht sowohl auf speculationes Theoreticas, als was durch gemeine Rechte hergebracht, zu sprechen angewiesen sind. So erscheinet daraus allenthalben so viel, daß des Sempronii und Cajae matrimonium quoad vincusum nicht getrennet, noch Sempronio sich anderweit zu verheyrathen gestalten Sachen nach nachgelassen werden könne V. R. W.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/364
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/364>, abgerufen am 05.01.2025.